-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Luftüberwachung an der Messstation Schauinsland
- Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) misst im Rahmen der Luftüberwachung und der Spurenanalyse die Aktivitätskonzentrationen radioaktiver Stoffe in der Luft.
- Bei der Luftüberwachung werden kontinuierlich die natürlichen und künstlichen Radionuklide aus der Atmosphäre gemessen, die Ergebnisse liegen innerhalb weniger Stunden vor.
- In der Spurenanalyse werden geringste Mengen radioaktiver Stoffe in der Luft nachgewiesen. Dazu wird unter anderem der Luftstaub auf Großflächenfiltern über sieben Tage gesammelt, gemessen und anschließend ausgewertet.
Zur Messung der Aktivitätskonzentrationen von Radionukliden in der Luft setzt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) zwei Verfahren ein: die Luftüberwachung und die Spurenanalyse.
Bei der Luftüberwachung werden mit Messsystemen kontinuierlich die natürlichen und künstlichen Radionuklide aus der Atmosphäre gemessen. Die Messergebnisse liegen bei diesen Methoden innerhalb von nur wenigen Stunden vor. Um auch geringste Spuren radioaktiver Stoffe in der Luft nachzuweisen, wird bei der Spurenanalyse der Luftstaub auf Großflächenfiltern über sieben Tage gesammelt, gemessen und anschließend ausgewertet. In der Regel liegen die Messergebnisse liegen einige Tage nach Ende des Sammelzeitraumes vor.
Im Vergleich zur Spurenanalyse ist die Empfindlichkeit der Luftüberwachung zwar deutlich geringer, jedoch wird eine wesentlich höhere zeitliche Auflösung erreicht.
Aktivitätskonzentration des natürlich vorkommenden Radons und errechneter Anteil durch künstliche Radionuklide
Messergebnisse der Messstation Schauinsland zeigen die Aktivitätskonzentrationen des natürlich vorkommenden Radon-222 (im Folgenden: Radon) und des errechneten Anteils durch künstliche Radionuklide.
Aktuelle Messergebnisse
Aktuelle Messergebnisse der Luftüberwachung
Aktivitätskonzentrationen des natürlich vorkommenden Radon-222 (blau) und künstlicher Radionuklide (rosa) an der gemessenen Beta-Aktivitätskonzentration für einen Monat an der Station Schauinsland. Die Grafik wird monatlich aktualisiert.
Die natürliche Radioaktivität in der Luft entsteht im Wesentlichen durch das radioaktive Gas Radon und dessen Zerfallsprodukte. Radon diffundiert aus dem Boden in die Luft. Die Aktivitätskonzentration kann - je nach Wetterlage - sehr stark schwanken.
Die zur Luftüberwachung verwendeten Messsysteme können diese natürliche Radioaktivität von eventuell vorhandener zusätzlicher künstlicher Radioaktivität unterscheiden (siehe erste Abbildung). Eine radioaktive Wolke mit künstlichen radioaktiven Stoffen - wie nach Tschornobyl (russ.: Tschernobyl) - wäre an einem signifikanten Anstieg der rosafarbenen Kurve erkennbar.
Errechneter Anteil der Aktivitätskonzentration durch künstliche Radionuklide an der gemessenen Beta-Aktivitätskonzentration für einen Monat an der Messstation Schauinsland. Die Grafik wird monatlich aktualisiert.
Die ständigen kleinen Schwankungen der rosafarbenen Kurve ergeben sich aus dem Berechnungsverfahren und sind in der zweiten Abbildung noch einmal vergrößert dargestellt. Diese Schwankungen liegen in der Natur der Messmethode und zeigen, dass das System korrekt arbeitet. Negative Werte entstehen bei der Berechnung der Werte durch statistische Schwankungen. Sie stellen keinen Messfehler dar.
Bei halbautomatischen Systemen, sogenannten Festfiltersystemen, muss der Filter regelmäßig ausgetauscht werden, um nicht zu verstopfen. Durch diese Filterwechsel resultieren die in den Diagrammen ersichtlichen turnusmäßigen Datenlücken.
Bei vollautomatischen Systemen, sogenannten Schrittfiltersystemen, wird ein Filterband in einem bestimmten Zeittakt automatisch weiter transportiert.
Ergebnisse zum Ereignis in Fukushima 2011
Ergebnisse der Luftüberwachung zum Ereignis in Fukushima
Die Abbildungen zeigen Ergebnisse der Luftüberwachung an der Messstation Schauinsland im Zeitraum vom 21. März bis 12. Mai 2011.
Aktivitätskonzentrationen des natürlichen Radon-222 (blau) und Anteil künstlicher Radionuklide (rosa) an der gemessenen Beta-Aktivitätskonzentration an der Messstation Schauinsland im Zeitraum vom 21.3.-12.5.2011
Errechneter Anteil der Aktivitätskonzentration durch künstliche Radionuklide an der gemessenen Beta-Aktivitätskonzentration an der Station Schauinsland im Zeitraum vom 21.3.–12.5.2011
Von März bis Mai 2011 wurden mit Hilfe der Spurenanalyse sehr geringe Mengen künstlicher Radionuklide aus Fukushima auf dem Schauinsland gemessen. Diese Aktivitätskonzentrationen sind mit den Methoden der Luftüberwachung nicht nachweisbar. Sie sind extrem gering im Vergleich zur natürlich vorkommenden Radioaktivität in der Luft, die in Deutschland im Freien kontinuierlich bei einigen Becquerel je Kubikmeter Luft liegt.
Stand: 26.06.2023