-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Messvergleich für ODL-Messgeräte im Juni 2025
BfS-Leitstelle führt jährlichen Messvergleich für tragbare Ortsdosisleistungsmessgeräte durch.
Der Messvergleich dient
- Behörden der Länder und des Bundes,
- Firmen,
- Forschungseinrichtungen,
- Sachverständigen,
- Messgeräteherstellern und
- Ingenieurbüros
zur Qualitätskontrolle der ODL-Messgeräte, die diese bei umgebungsdosimetrischen Messungen einsetzen.
- Der Messvergleich findet jährlich statt.
- Anmeldeschluss für den diesjährigen Messvergleich ist der 20. Juni 2025
Beispiele verschiedener ODL-Messgeräte beim Messvergleich
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) führt im Rahmen seiner Leitstellenfunktion für Fragen der Radioaktivitätsüberwachung bei erhöhter natürlicher Radioaktivität (ENORM) jährlich einen Messvergleich für tragbare Ortsdosisleistungsmessgeräte (ODL-Messgeräte) durch.
Der Messvergleich findet in Zusammenarbeit mit der Wismut GmbH auf Referenzmessflächen der Wismut GmbH
- am Dienstag, den 24. Juni 2025, in der Zeit von 12:00 bis 15:00 Uhr sowie
- am Mittwoch, den 25. Juni 2025, in der Zeit von 09:00 bis 14:00 Uhr
in Reust bei Ronneburg statt.
Messvergleich zur Qualitätskontrolle
Der Messvergleich dient zur Qualitätskontrolle der Messgeräte, die bei umgebungsdosimetrischen Messungen eingesetzt werden. Die drei Referenzmessflächen mit jeweils etwa 400 Quadratmetern Fläche bestehen aus den Materialien
- Beton,
- Haldengestein aus der ehemaligen Uranerzförderung und
- Aufbereitungsrückständen (Tailings), die nach der Entnahme von Uran als Rückstände bei der früheren Wismut AG anfielen.
Durch diese Wahl der Materialien konnten Referenzmessflächen mit erheblich unterschiedlichen Ortsdosisleistungen geschaffen werden.
Übersicht über die Referenzmessfläche
Quelle: Wismut GmbH
Ansprechvermögen auf natürliche Strahlungsquellen
Gewöhnlich werden ODL-Messgeräte mit Photonenstrahlung aus künstlichen radioaktiven Quellen (meist Cäsium-137) im Labor geeicht bzw. kalibriert.
Für eine sachgerechte Anwendung der Geräte im Bereich von natürlicher Radioaktivität, beispielsweise bei der Sanierung ehemaliger Bergbauflächen, ist es erforderlich, auch das Ansprechvermögen auf natürliche Strahlungsquellen zu kennen.
Anmeldeschluss: 20. Juni 2025
Firmen, Forschungseinrichtungen, Sachverständige, Messgerätehersteller, Ingenieurbüros und Behörden sind herzlich eingeladen, mit ihren Messgeräten am Messvergleich teilzunehmen.
Bitte melden Sie sich bis zum 20. Juni per E-Mail (odl-messvergleich@bfs.de) an.
Stand: 27.03.2025