-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
BfS-Leitfaden zur Untersuchung und radiologischen Bewertung bergbaulicher Altlasten
Entscheidungshilfen zur Modellierung des Luft- und Wasserpfades bei der Altlastensanierung
- Für die Expositionspfade über Luft und Wasser soll der "Leitfaden zur Untersuchung und radiologischen Bewertung bergbaulicher Altlasten" helfen, Entscheidungen über die Sanierung bergbaulicher Hinterlassenschaften künftig nach einheitlichen, wissenschaftlich begründeten, ökonomisch angemessenen und transparenten Regeln zu treffen.
- Handlungsanleitungen und Entscheidungshilfen zur Modellierung der flüssigen oder gasförmigen Freisetzungen aus bergbaulichen Objekten ermöglichen ein gestuftes Vorgehen.
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) entwickelte den "Leitfaden zur Untersuchung und radiologischen Bewertung bergbaulicher Altlasten" mit dem Ziel, die Entscheidung über die Sanierung bergbaulicher Hinterlassenschaften künftig nach einheitlichen, wissenschaftlich begründeten, ökonomisch angemessenen und transparenten Regeln zu treffen.
Sofern die Modellierung der Freisetzung und Ausbreitung von Radionukliden für die Dosisermittlung gemäß Berechnungsgrundlagen Bergbau erforderlich ist, soll diese durch ein gestuftes Herangehen und die Anwendung von speziellen expositionspfadbezogenen Ausschlusskriterien optimiert werden.
Leitfadenelemente
Dazu wurden für den Expositionspfad Luft und den Expositionspfad Wasser konkrete Handlungsanleitungen entwickelt (Leitfadenelemente). Die fachlichen Grundlagen und ausführliche Erläuterungen zu den Handlungsanleitungen sind in Fachbeiträgen enthalten.
Für den Expositionspfad Luft entsprechen die Modellgrundlagen zur atmosphärischen Ausbreitung von Radionukliden nicht mehr dem Stand der Wissenschaft. Für detaillierte Ausbreitungsrechnungen der aus bergbaulichen Hinterlassenschaften freigesetzten Radionuklide in die Atmosphäre wird daher auf das im Auftrag des Bundesumweltministeriums und des BfS entwickelte Atmosphärische Radionuklid-Transport-Modell (ARTM) verwiesen.
Arbeitshilfe radioaktive Altlasten
Im Februar 2023 wurde mit der Arbeitshilfe radioaktive Altlasten eine Empfehlung von Bundesumweltministerium, BfS und den zuständigen Landesbehörden veröffentlicht. Sie dient als Hilfestellung, um einen bestehenden Altlastenverdacht durch Kontamination mit Radionukliden zu prüfen und zu bewerten. In der Arbeitshilfe werden die Grundsätze und Vorgaben für die Sanierungsplanung sowie das Verhältnis zu anderen rechtlichen Vorschriften dargestellt.
Nutzer-Erfahrungen willkommen
Das BfS ist an Ihren Erfahrungen bei der Nutzung des Leitfadens und Vorschlägen zu seiner Verbesserung interessiert. Ihre Anregungen, die wir auswerten und gegebenenfalls bei einer Überarbeitung des Leitfadens berücksichtigen werden, senden Sie bitte per E-Mail an bhoffmann@bfs.de.
Stand: 09.10.2024