-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Spezifikationen für die Nutzung des Webservices
- Für den Datenaustausch zwischen den Betrieben bzw. den Messstellen/Behörden und dem BfS stellt das BfS neben einer Webanwendung auch entsprechende Webservices zur Verfügung.
- Die Übertragungsoption mittels Webservice ist vor allem dann gut geeignet, wenn eine größere Anzahl an Dosis- bzw. Strahlenpassmeldungen an das BfS übertragen werden.
- Diese Information dient zur Vorbereitung auf die geplante Verwendung eines Webservices. Sie richtet sich an Betriebe und Messstellen/Behörden, die zur Datenübertragung an das BfS einen Webservice einrichten möchten.
Welche Vorbereitungen sind für die Einrichtung des Webservices zu treffen?
Für die Übertragung der Daten ist auf Seiten des Anwenders (Betriebe bzw. Messstellen/Behörden) die Implementierung eines geeigneten Programmcodes im IT-System notwendig. Für die Implementierung benötigen sie die SOAP-Webservice-Spezifikation: SSR-Service.wsdl. Die für Ihre Implementierung nötigen SOAP-Webservice-Spezifikationen finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Bitte beachten Sie, dass in der Datei "SSR-Service.wsdl" aus technischen Gründen verschiedene Webservices für die verschiedenen Anwender in einer Datei zusammengefasst wurden. Es sollten daher nur die für jeden Anwender relevanten Services aus dieser Datei in der eigenen IT-Umgebung implementiert werden (siehe hierzu die Spalten "Anwenderspezifischer Service" bzw. "Optionaler Service").
Es wird darauf hingewiesen, dass es nicht auszuschließen ist, dass sich im Laufe der Implementierung der verschiedenen neuen Schnittstellen mit der SSR-Datenbank geringfügige Änderungen bei den zur Verfügung gestellten Spezifikationen ergeben können. Falls sich weitere Änderungen ergeben, werden Sie darüber auf dem Laufenden gehalten.
Für vorab durchführbare Tests des Webservice kann Ihnen vom BfS eine Testumgebung und Testdaten zur Verfügung gestellt werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse per E-Mail an: ssr@bfs.de
Achtung: Details zu Änderungen im Vergleich zu den Vorversionen der SOAP-Webservice-Spezifikationen inklusive der anwenderspezifischen Erläuterungen finden Sie im Änderungsprotokoll.
Anwender | Anwenderspezifischer Service (Überblick und Erläuterungen) | Optionaler Service zur Überprüfung der SSR-Nummer (Überblick und Erläuterungen) |
---|---|---|
Verantwortliche Person für die Beantragung von SSR-Nummern | generiereSSRNummer | checkSSRNummer |
Personendosis-Messstelle | meldePersonendosis | checkSSRNummer |
Inkorporations-Messstelle | meldeInkorporationsdosis | checkSSRNummer |
Radon-/NORM-Messstelle | meldeNatDosis | checkSSRNummer |
Luftfahrt-Bundesamt | meldeFlugdosis | checkSSRNummer |
Registrierbehörde | meldeStrahlenpass | checkSSRNummer |
Stand: 03.11.2023