-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Der Strahlenpass
- Personen, die aus beruflichen Gründen in Strahlenschutzbereichen fremder Anlagen oder Einrichtungen tätig werden, benötigen einen gültigen Strahlenpass (§ 68 Strahlenschutzverordnung).
- Auf der Grundlage des Strahlenschutzgesetzes (§ 170 StrlSchG) benötigen seit 31.12.2018 alle Personen, für die Eintragungen ins Strahlenschutzregister des BfS erfolgen (beruflich exponierte Personen und Inhaber von Strahlenpässen), ein eindeutiges Personenkennzeichen: die sogenannte Strahlenschutzregisternummer (SSR-Nummer).
- Der Strahlenpass ist ein amtliches Dokument und persönliches Eigentum des Passinhabers. Er wird von der zuständigen Registrierbehörde eines Bundeslandes ausgestellt.
- Die amtlichen Vorgaben, nach denen die Ausgabe von Strahlenpässen zu erfolgen hat, sind in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV Strahlenpass) vom 01. Juli 2020 geregelt.
Personen, die aus beruflichen Gründen in Strahlenschutzbereichen fremder Anlagen oder Einrichtungen tätig werden, benötigen einen gültigen Strahlenpass (§ 68 Strahlenschutzverordnung). Sie können in der fremden Anlage oder Einrichtung Reinigungs-, Handwerks- oder Montagearbeiten verrichten, aber auch hochspezialisierte Tätigkeiten wie zum Beispiel in Kernkraftwerken während der Revision. Dieser Personenkreis wird oftmals auch als "Fremdarbeiter" bezeichnet.
Für den Zutritt in den Strahlenschutzbereich einer fremden Anlage oder Einrichtung ist die Vorlage eines gültigen Strahlenpasses zwingend vorgeschrieben. Auf Grund von Passeinträgen kann dem Inhaber eines Passes der Zutritt zu einer Anlage, z. B. wegen einer vorangegangenen Strahlenbelastung oder wegen gesundheitlicher Einschränkungen, verwehrt werden.
Änderungen durch das Strahlenschutzgesetz: Einführung einer eindeutigen persönlichen Kennnummer
- Auf der Grundlage des Strahlenschutzgesetzes (§ 170 StrlSchG) benötigen seit 31.12.2018 alle Personen, für die Eintragungen ins Strahlenschutzregister des BfS erfolgen (beruflich exponierte Personen und Inhaber von Strahlenpässen), ein eindeutiges Personenkennzeichen: die sogenannte Strahlenschutzregisternummer (SSR-Nummer).
- Die SSR-Nummer erleichtert und verbessert die Zuordnung und Bilanzierung der individuellen Dosiswerte aus der beruflichen Strahlenexposition im Strahlenschutzregister. Sie ersetzt die vormalige Strahlenpassnummer gemäß AVV 2004.
- Die SSR-Nummer wird vom BfS vergeben. Sie wird durch eine nicht rückführbare Verschlüsselung aus der Sozialversicherungsnummer (§ 147 SGB VI) und den Personendaten des zu überwachenden Beschäftigten abgeleitet.
- Die Beantragung der SSR-Nummer und die Übertragung der dafür nötigen Personendaten für beruflich exponierte Personen und Inhaber von Strahlenpässen erfolgt durch den Strahlenschutzverantwortlichen bzw. den entsprechenden Verpflichteten/Verantwortlichen des Beschäftigungsbetriebs oder eine von ihm autorisierte Person.
Nähere Informationen zur SSR-Nummer und zu ihrer Beantragung finden Sie hier.
Angaben im Strahlenpass
Ein Strahlenpass enthält:
- Angaben zur Person des Passinhabers,
- Angaben über die Firma, für die er tätig ist,
Angaben über die
- festgestellte äußere und gegebenenfalls innere Strahlenexposition in einer fremden Anlage (betriebliche Dosimetrie),
- Expositionszeiträume,
- Vordosiswerte (amtliche Dosimetrie), Dosisbilanzierungen,
- Grenzwertüberschreitungen,
- gesundheitliche Eignung,
- Strahlenschutzausbildung und anderes mehr.
In der Regel stammen die Daten zur Strahlenexposition aus der betrieblichen Strahlenschutzüberwachung der fremden Anlage und werden zeitnah vom Strahlenschutzbeauftragten dieser Anlage in den Strahlenpass eingetragen.
Der Strahlenpass ist ein amtliches Dokument und persönliches Eigentum des Passinhabers. Er wird von der zuständigen Registrierbehörde eines Bundeslandes ausgestellt. Die amtlichen Vorgaben, nach denen die Ausgabe von Strahlenpässen sowie alle damit zusammenhängenden amtlichen Vorgänge (z. B. Ungültigkeitserklärungen, Ausstellen eines Folgepasses, Umregistrierungen, Namensänderung, Verlustmeldungen) zu erfolgen haben, sind in der zum 01. Juli 2020 in Kraft getretenen Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV Strahlenpass 2020) zu finden.
Meldungen an das Strahlenschutzregister
Anzahl der Personen mit gültigem Strahlenpass und Anzahl der Personen, für die mehr als ein Strahlenpass ausgegeben wurde (Mehrfachausgaben) für die Jahre 2013 – 2023
Die Registrierbehörden melden dem Strahlenschutzregister im Bundesamt für Strahlenschutz die Ausstellung eines Strahlenpasses sowie alle mit dem Strahlenpass zusammenhängenden amtlichen Vorgänge. Die Daten, die dabei an das Strahlenschutzregister übermittelt werden, sind in einer Tabelle zusammengefasst (siehe "Welche Daten sind in welchem Format an das BfS zu übermitteln?").
Eine der Aufgaben des Strahlenschutzregisters ist es, anhand dieser Vorgänge herauszufinden, ob eine Person mehr als nur einen gültigen Strahlenpass besitzt. In diesen Fällen benachrichtigt das Strahlenschutzregister die jeweils zuständige Behörde, damit diese die so genannte "Mehrfachausgabe" für ungültig erklärt. Der Anteil dieser Mehrfachausgaben betrug für das Jahr 2023 ca. 0,1 % bezogen auf die Anzahl der gültigen Pässe.
Welche Daten sind in welchem Format an das BfS zu übermitteln? Einklappen / Ausklappen
Die Daten, die von der Registrierbehörde bei der Ausstellung, Verlängerung etc. eines Strahlenpasses an das BfS zu übermitteln sind, finden Sie unter
Überblick über Strahlenpassvorgänge und zugehörige Meldungsarten (gem. AVV 2020, gültig seit 1. Juli 2020)Einklappen / Ausklappen
- Seit Inkrafttreten der neuen AVV Strahlenpass ist bei einer Neuregistrierung eines Strahlenpasses das neue Strahlenpassmuster gemäß neuer AVV Strahlenpass 2020 zu verwenden.
- Im neuen Strahlenpass ersetzt die SSR-Nummer die bisherige Strahlenpassnummer gemäß AVV 2004. Neben der SSR-Nummer ist die fortlaufende Nummer des Strahlenpasses einzutragen (beginnend mit der Zahl 1). Falls die Person bereits im Besitz eines Strahlenpasses war, ist die fortlaufende Nummer des letzten Passes um eins erhöht einzutragen.
- Seit Inkrafttreten der neuen AVV Strahlenpass dürfen Strahlenpässe nach dem Muster der alten AVV Strahlenpass 2004 nicht mehr verlängert werden. In diesem Fall ist der alte Pass für ungültig zu erklären, falls der Pass zum Zeitpunkt der Bearbeitung noch gültig ist. Danach kann ein Folgepass ausgestellt werden.
Einen Überblick über alle möglichen Vorgänge und die resultierenden Handlungsanweisungen und Meldungsarten finden Sie zusammengefasst in folgender Tabelle:
Anliegen | MELDUNGSART mit Erläuterung: (gültig seit 1. Juli 2020) |
---|---|
Ein Pass wird erstmals beantragt | ERSTMALIGE_REGISTRIERUNG (eines neuen Passes gem. AVV 2020) |
Gültiger Pass (gem. AVV 2004) ist voll, neuer Pass wird beantragt | UNGUELTIGKEITSERKLAERUNG (des entsprechenden Passes), dann FOLGEPASSREGISTRIERUNG (für neuen Pass gem. AVV 2020) |
Gültiger Pass (gem. AVV 2004) läuft ab, ist aber noch nicht voll, Verlängerung wird beantragt | Achtung: Keine Verlängerung möglich! UNGUELTIGKEITSERKLAERUNG (des entsprechenden Passes), dann FOLGEPASSREGISTRIERUNG (für neuen Pass gem. AVV 2020) |
Gültiger Pass (gem. AVV 2020) läuft ab, ist aber noch nicht voll, Verlängerung wird beantragt | VERLÄNGERUNG (des entsprechenden Passes gem. AVV 2020) |
Gültiger Pass (gem. AVV 2004) ging verloren, neuer Pass wird beantragt | VERLUST (des entsprechenden Passes), dann ERNEUTE_REGISTRIERUNG (für neuen Pass gem. AVV 2020) |
Gültiger Pass (gem. AVV 2020) ist voll, neuer Pass wird beantragt | UNGUELTIGKEITSERKLAERUNG (des entsprechenden Passes), dann FOLGEPASSREGISTRIERUNG (eines neuen Passes gem. AVV 2020) |
Gültiger Pass (gem. AVV 2020) ging verloren, neuer Pass wird beantragt | VERLUST (des entsprechenden Passes), dann ERNEUTE_REGISTRIERUNG (eines neuen Passes gem. AVV 2020) |
Gültiger Pass (gem. AVV 2020) läuft ab, ist aber noch nicht voll, Verlängerung wird beantragt | VERLAENGERUNG (des entsprechenden Passes) |
Pass wird vernichtet | VERNICHTUNG |
Stammdatenänderung notwendig | STAMMDATENAENDERUNG |
Stand: 19.12.2024