-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Bestrahlungstechnik
Durch Blendensysteme am drehbaren Beschleunigerarm (Gantry) kann die Form der Bestrahlungsfelder an das Zielvolumen angepasst werden. Im einfachsten Fall kommen rechteckige Felder zum Einsatz. Bei der Bestrahlung von Knochenmetastasen der Wirbelsäule beispielsweise wird häufig nur ein einziges Feld verwendet, die Bestrahlung des Patienten erfolgt von hinten (dorsales Stehfeld).
Werden zwei Bestrahlungsfelder benutzt, die aus einander gegenüberliegenden Richtungen bestrahlt werden, spricht man von Gegenfeldern. Ein typisches Beispiel ist die Bestrahlung des Hirnschädels mit lateralen (seitlichen) Gegenfeldern bei Hirnmetastasen, bei der ein Feld von links, das andere von rechts bestrahlt wird.
Mehrfeldertechnik
Häufig kommen Mehrfeldertechniken mit drei und mehr Feldern zum Einsatz. Der bewegliche Beschleunigerarm wird dazu nach jedem Feld in eine neue Position gebracht. Dadurch lässt sich die Strahlenbelastung im Eintrittsbereich verringern, während die Dosis im Zielvolumen durch Überlagerung der Dosisbeiträge aller Felder steigt.
Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT)
Die intensitätsmodulierte Strahlentherapie (intensity modulated radiotherapy = IMRT) ist ein sogenanntes hochkonformales Bestrahlungsverfahren. Das bedeutet, dass durch diese moderne Technik ein hohes Maß an Übereinstimmung zwischen dem Zielvolumen und der tatsächlichen Dosisverteilung im bestrahlten Gebiet erreicht wird.
Diese Technik arbeitet mit speziellen Blendensystemen, die aus beweglichen Lamellen bestehen (Multileaf-Kollimatoren). Anders als bei der klassischen Technik wird das Bestrahlungsfeld hierbei nicht mit einer gleichmäßigen Dosis bestrahlt. Die Einzellamellen ändern im Verlauf der Bestrahlung ihre Position, so dass die Form des übergeordneten Bestrahlungsfeldes ständig modifiziert werden kann.
Auf diese Weise kann eine Vielzahl von untergeordneten "Subfeldern" in sehr kurzer Zeit (zum Teil nur mit einer geringen Dosis) bestrahlt werden. Die Dosisverteilung kann so sehr genau an das zu behandelnde Gebiet angepasst werden. Diese aufwändige Technik kommt insbesondere bei komplex geformten Zielvolumina in Nachbarschaft von sensiblen Risikoorganen zum Einsatz.
Lagerungshilfen
In der modernen Strahlentherapie werden eine Vielzahl von Lagerungshilfen verwendet. Bei Bestrahlungen im Kopf-Hals-Bereich kommen zum Beispiel starre Masken zum Einsatz, mit denen der Kopf des Patienten für die Dauer der Bestrahlungssitzung am Bestrahlungstisch fixiert wird. Dadurch wird gewährleistet, dass der Patient in stets gleicher Position behandelt wird und das Zielvolumen auch tatsächlich im Bestrahlungsfeld liegt.
Lagekontrollen
Zur Sicherstellung einer korrekten Bestrahlung wird in regelmäßigen Abständen die Lage des Patienten kontrolliert. Dabei wird ausgenutzt, dass die im Linearbeschleuniger erzeugten Photonen auch zur Erzeugung von Röntgenbildern benutzt werden können. Mithilfe von Röntgenaufnahmen der Bestrahlungsregion (sogenannte Feldkontrollen) kann die Lage des Patienten überprüft und bei Bedarf korrigiert werden.
Stand: 02.08.2022