-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Brachytherapie
Bei der Brachytherapie (griechisch brachys – kurz, nah) wird die Strahlenquelle in unmittelbarer Nähe oder direkt innerhalb des zu bestrahlenden Gebietes platziert. Durch die Brachytherapie ist daher – im Unterschied zur Teletherapie – eine Bestrahlung "von innen" möglich.
Kontakttherapie
Bei der klassischen Kontakttherapie von Hauttumoren wird die Strahlenquelle unmittelbar auf den Tumor aufgelegt. Wird die Strahlenquelle in eine Körperhöhle eingeführt, so spricht man von einer intrakavitären oder intraluminalen Brachytherapie (etwa bei Tumoren von Gebärmutterhals oder Speiseröhre).
Interstitielle Brachytherapie
Im Unterschied zur Kontakttherapie handelt es sich bei der interstitiellen (interstitiell – dazwischen liegend) Brachytherapie um ein invasives, das heißt gewebsverletzendes Verfahren. Der Strahler wird dabei direkt in den Tumor eingebracht. Dazu wird das kranke Gewebe mit Nadeln gespickt, die für die Dauer der Therapie im Körper bleiben.
Eine weitere Methode ist die dauerhafte Implantation von kleinen Metallstäbchen (Seeds), die in ihrem Innern einen radioaktiven Strahler (meist Iod-125) enthalten. Die Seeds werden direkt in den Tumor implantiert und geben über einen längeren Zeitraum kontinuierlich Strahlung geringer Reichweite ab.
Im Regelfall verbleiben die Seeds dauerhaft im Körper des Patienten und müssen nicht wieder entfernt werden. Diese Form der Brachytherapie wird zum Beispiel bei Prostatakarzinomen und einigen Hirntumoren angewendet.
Nachladeverfahren (Afterloading)
Da beim direkten Umgang mit den radioaktiven Quellen eine hohe Strahlenbelastung des medizinischen Personals resultieren würde, wird die Brachytherapie heute überwiegend im sogenannten Nachladeverfahren (Afterloading) durchgeführt. Dabei werden zunächst Schläuche oder Hohlnadeln als spätere Träger für die Quelle in das zu behandelnde Gebiet eingeführt.
Die radioaktive Quelle befindet sich im Afterloading-Gerät. Sie wird ferngesteuert über Schlauchverbindungen in das Bestrahlungsgebiet gefahren, sobald das Personal den Bestrahlungsraum verlassen hat.
Das Afterloadingverfahren wird sowohl für Kontakttherapien als auch für interstitielle Brachytherapien eingesetzt.
In der klinischen Routine wird zum Afterloading meist Iridium-192 als radioaktive Quelle verwendet. Da die Aktivität mit der Zeit abnimmt, muss die Quelle in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden.
Stand: 08.10.2021