-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Vorprüfung von Früherkennungsuntersuchungen
Das BfS prüft anlassbezogen, mindestens aber kalenderjährlich, welche Verfahren prinzipiell geeignet erscheinen, in einer Verordnung nach § 84 Abs. 2 StrlSchG durch das Bundesumweltministerium als zulässige Früherkennungsuntersuchung vorgesehen zu werden. Ziel der Vorprüfung ist es, diejenigen Früherkennungsuntersuchungen zu ermitteln und auszuwählen, für die eine ausführliche Begutachtung durchzuführen ist.
Im Jahr 2023 hat das BfS mit der ausführlichen Begutachtung der Dual-Röntgen-Absorptiometrie zur Früherkennung der Osteoporose begonnen. Anschließend wird die Tomosynthese zur Brustkrebsfrüherkennung begutachtet werden.
Ergebnisse der Vorprüfungen
- Vorprüfungsbericht 2024 (PDF, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Vorprüfungsbericht 2023 (PDF, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Vorprüfungsbericht 2022 (PDF, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Vorprüfungsbericht 2021 (PDF, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Vorprüfungsbericht 2020 (PDF, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Vorprüfungsbericht 2019 (PDF, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Identifizierte Früherkennungsuntersuchung | Priorisierung | Ausführliche Begutachtung |
---|---|---|
Vorprüfung 2024 | ||
Virtuelle Koloskopie zur Früherkennung des kolorektalen Karzinoms | 1 | Zurückgestellt |
Koronare Computertomographie zur Früherkennung der koronaren Herzkrankheit | 2 | Zurückgestellt |
Vorprüfung 2023 | ||
Tomosynthese zur Brustkrebsfrüherkennung | 1 | Angenommen |
Virtuelle Koloskopie zur Früherkennung des kolorektalen Karzinoms | 2 | Zurückgestellt |
Vorprüfung 2022 | ||
Dual-Röntgen-Absorptiometrie zur Früherkennung der Osteoporose | 1 | Begonnen in 2023 |
Tomosynthese zur Brustkrebsfrüherkennung | 2 | Zurückgestellt |
Virtuelle Koloskopie zur Früherkennung des kolorektalen Karzinoms | 3 | Zurückgestellt |
Vorprüfung 2021 | ||
Mammographie-Screening zur Brustkrebsfrüherkennung für Frauen jünger als 50 Jahre | 1 | Abgeschlossen |
Dual-Röntgen-Absorptiometrie zur Früherkennung der Osteoporose | 2 | Zurückgestellt |
Tomosynthese zur Brustkrebsfrüherkennung | 3 | Zurückgestellt |
Virtuelle Koloskopie zur Früherkennung des kolorektalen Karzinoms | 4 | Zurückgestellt |
Vorprüfung 2020 | ||
Mammographie-Screening zur Brustkrebsfrüherkennung für Frauen zwischen 70 und 74 Jahren | 1 | Abgeschlossen |
Dual-Röntgen-Absorptiometrie zur Früherkennung der Osteoporose | 2 | Zurückgestellt |
Virtuelle Koloskopie zur Früherkennung des kolorektalen Karzinoms | 3 | Zurückgestellt |
Vorprüfung 2019 | ||
Niedrigdosis-Computertomographie zur Lungenkrebsfrüherkennung | 1 | Abgeschlossen |
Dual-Röntgen-Absorptiometrie zur Früherkennung der Osteoporose | 2 | Zurückgestellt |
Virtuelle Koloskopie zur Früherkennung des kolorektalen Karzinoms | 3 | Zurückgestellt |
Stand: 07.11.2024