-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Erläuterungen zum Melde- und Informationssystem
- Die Richtlinie 2013/59/Euratom fordert sowohl tatsächlich als auch beinahe aufgetretene Vorkommnisse systematisch zu erfassen und aufzuarbeiten.
- Mit dem Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) und der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV), die gemeinsam am 31. Dezember 2018 in Kraft traten, wurden diese EU-Vorgaben in deutsches Recht umgesetzt.
- Wird der zuständigen Behörde ein bedeutsames Vorkommnis gemeldet, so hat diese gemäß § 110 Absatz 2 Satz 2 StrlSchV hierüber unverzüglich die zentrale Stelle zu informieren: Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS).
- Das BfS hat das webbasierte System BeVoMed (Bedeutsame Vorkommnisse in der Medizin) für die Meldung bedeutsamer Vorkommnisse eingerichtet.
Strahlenanwendungen am Menschen gewinnen sowohl für die Diagnostik als auch für die Therapie von Erkrankungen immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig erhöht die Häufigkeit und Komplexität der Strahlenanwendungen unweigerlich auch das Risiko von gesundheitsschädigenden unbeabsichtigten oder unfallbedingten Strahlenexpositionen.
Um ein hohes Schutzniveau zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern, fordert die Richtlinie 2013/59/Euratom, sowohl tatsächlich als auch beinahe aufgetretene Vorkommnisse systematisch zu erfassen und aufzuarbeiten. Bedeutsame Fälle sollen an die zuständige Behörde gemeldet werden. Die aus der Aufarbeitung eines bedeutsamen Vorkommnisses gewonnenen Erkenntnisse sind zur Verbesserung des Strahlenschutzes zeitnah landesweit zu verbreiten.
Mit dem Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) und der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV), die gemeinsam am 31. Dezember 2018 in Kraft traten, wurden diese EU-Vorgaben in deutsches Recht umgesetzt. Die Regelungen zu bedeutsamen Vorkommnissen in der Medizin finden sich im § 90 StrlSchG und den §§ 105, 108-112 StrlSchV; die Meldekriterien finden sich in Anlage 14 StrlSchV.
Nähere Informationen
- zur Struktur des Melde- und Informationssystems
- zu den Aufgaben, Pflichten und Befugnissen der involvierten Akteure und
- zu den anwendungsspezifisch festgelegten Kriterien für die Bedeutsamkeit - und damit die Meldepflicht – von Vorkommissen
finden Sie in einem Artikel in der Zeitschrift für Medizinische Physik: Melde- und Informationssystem für bedeutsame Vorkommnisse bei Strahlenanwendungen in der Medizin: Struktur, Zuständigkeiten und Meldekriterien.
Meldung eines bedeutsamen Vorkommnisses durch die zuständige Behörde an die zentrale Stelle im BfS
Wird der zuständigen Behörde ein bedeutsames Vorkommnis gemeldet, so hat diese gemäß § 110 Absatz 2 Satz 2 StrlSchV hierüber unverzüglich die zentrale Stelle zu informieren. Diese zentrale Stelle ist gemäß § 111 Absatz 2 StrlSchV das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS).
Das BfS hat das webbasierte System BeVoMed (Bedeutsame Vorkommnisse in der Medizin) für die Meldung bedeutsamer Vorkommnisse eingerichtet.
Weitergehende Informationen zum Meldesystem, zur Registrierung und zum Meldeprozess sind in dem Artikel "BeVoMed: Elektronische Meldung eines bedeutsamen Vorkommnisses durch die zuständige Behörde an die zentrale Stelle im BfS" zu finden.
Aktionsschwellen bei der Anwendung offener radioaktiver Stoffe am Menschen
In dem Artikel Aktionsschwellen für bedeutsame Vorkommnisse bei der Anwendung offener radioaktiver Stoffe am Menschen zu Untersuchungszwecken sind die Informationen zu den Aktionsschwellen gemäß Anlage 14 Abschnitt I, Nummer 2, Buchstabe a der Strahlenschutzverordnung enthalten.
Stand: 06.11.2023