-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Amulette und Anhänger mit angeblicher positiver Strahlenwirkung
- Im Internet werden Amulette und Anhänger angeboten, die leicht strahlen.
- Für die angepriesene positive Wirkung gibt es keine Belege.
- Aufgrund der relativ geringen Dosisleistung geht von diesen Anhängern und vergleichbaren Produkten keine unmittelbare wesentliche gesundheitliche Gefährdung aus.
- Das ständige Tragen solcher Anhänger auf der Haut würde für die Benutzer*innen eine unnötige lokale Hautdosis verursachen. Eine Strahlenexposition, die mit keinem Nutzen verbunden ist, ist grundsätzlich nicht gerechtfertigt.
- Die Gegenstände können im Hausmüll entsorgt werden.
"Negative Ionen-Energie", "Energie Bio-Anhänger" oder auch "Quantum Scalar Energie" – unter solchen Namen werden Amulette und ähnliche Produkte im Internethandel weltweit verkauft, die in einigen Fällen auch schwach radioaktives Material enthalten können. Die Anbieter*innen von diesen Produkten versprechen verschiedenste positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Für einen gesundheitlichen Nutzen liegen jedoch keinerlei wissenschaftliche Hinweise vor.
Das Bundesamt für Strahlenschutz hat exemplarisch einen derartigen Anhänger untersucht. Das Amulett von dunkelgrauer Farbe besteht aus einem feinkörnigen, wahrscheinlich gepressten, sehr festen Material, das schwach radioaktiv ist.
Möglicherweise Monazitsand enthalten
Das Material des untersuchten Anhängers enthält Spuren natürlich vorkommender Radionuklide der Thorium-Reihe (u. a. Th-232 und Th-228), sowie wenig natürliches Uran (U-238). Laut einiger Herstellerangaben soll es sich um ein Material vulkanischen Ursprungs oder ähnliches handeln. Vermutlich sind in diesen Produkten schwach radioaktive Minerale, wie sie beispielsweise in Monazitsand weltweit in der Natur vorkommen, verarbeitet worden.
Keine unmittelbare, wesentliche Gesundheitsgefährdung
Das Material, aus dem der Anhänger gefertigt ist, ist abriebfest und nicht leicht löslich. Die Ortsdosisleistung an der Oberfläche beträgt ca. 160 nSv/h (Nanosievert pro Stunde). Würde man den Anhänger ständig unmittelbar auf der Haut tragen, ergäbe sich daraus eine schwache Hautdosis, die unter dem zulässigen Grenzwert liegt. Aufgrund der relativ geringen Dosisleistung geht von diesem Anhänger und vergleichbaren Produkten somit keine unmittelbare wesentliche gesundheitliche Gefährdung aus.
Dem Risiko steht kein nachgewiesener Nutzen gegenüber
Es liegen keine wissenschaftlichen Erkenntnisse vor, die einen gesundheitlichen Nutzen der Produkte belegen. Die für derartige Produkte verwendeten wissenschaftlich klingenden Bezeichnungen entstammen dem Marketing und entbehren eines wissenschaftlichen Hintergrunds.
Das ständige Tragen solcher Anhänger auf der Haut würde für die Benutzer*innen daher eine zusätzliche unnötige lokale Hautdosis verursachen. Im Strahlenschutz gilt immer der Grundsatz, jede Strahlendosis – und sei sie noch so schwach - möglichst zu minimieren oder ganz zu vermeiden, wenn mit ihnen kein erwiesener Nutzen verbunden ist.
Eine Strahlenexposition, die mit keinem Nutzen verbunden ist, ist grundsätzlich nicht gerechtfertigt.
Käufer*innen können diese Produkte meistens an den Hersteller bzw. Versender zurückschicken oder, falls dies nicht mehr möglich ist, in den normalen Hausmüll entsorgen.
Stand: 02.06.2023