-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in der behördlichen Kommunikation von Strahlenschutzinhalten am Beispiel EMF
- Diverse Institutionen verwenden Kommunikationsmittel, die auf künstlicher Intelligenz basieren.
- Das Vorhaben untersucht, ob das BfS solche Kommunikationsmittel zur Verbesserung der Bürgerkommunikation verwenden kann.
Worum geht es?
Ziel ist, Vorschläge zu erhalten zum sinnvollen Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) im Rahmen der Kommunikationsaufgaben des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) im Bereich elektromagnetische Felder. Neben der Abwägung von Möglichkeiten und Grenzen muss ebenfalls eine Prognose zur Einrichtung sowie der Erweiterbarkeit auf andere Themenbereiche des BfS oder sogar des BMUV erstellt werden.
Wie ist die Ausgangssituation?
Städte wie Berlin und Hamburg, aber auch das Bundesland Nordrhein-Westfalen, bieten KI-gestützte Kommunikationsmittel in Form von Chatbots an, die mit Bürger*innen kommunizieren und bei Fragestellungen zu Verwaltungsprozessen helfen. Im Rahmen der Kommunikationsaufgaben des BfS zur Information der Bevölkerung zu allen Aspekten des Strahlen- und Gesundheitsschutzes ist die fachliche Tiefe der angebotenen Inhalte sehr groß. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Suchanfragen zu unterschiedlichen Themen des BfS mit einer hohen Anzahl an Abbrüchen der Internetrecherche auf der BfS-Webseite. Hierzu soll anhand der Informationen zu elektromagnetischen Feldern geprüft werden, inwiefern ein Einsatz künstlicher Intelligenz hier die Suchenden unterstützen kann.
Welche Ziele hat das Forschungsvorhaben des BfS?
Um einen Überblick über die technischen Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz zu bekommen, soll eine Zusammenfassung des aktuellen Standes der Technik erstellt werden. Die Erarbeitung von Ideen in Bezug auf die Unterstützung der Kommunikationsaufgaben des BfS geschieht anhand des agilen Ideationsprozesses, wie er in der freien Wirtschaft bei vielen Dienstleistungen zum Tagesgeschäft gehört. Hierbei wird zuerst die Datenlage der zu kommunizierenden Inhalte im Bereich EMF gesichtet. Anschließend sollen Ideen ausgearbeitet werden, die im Laufe der ersten vier Schritte des Ideationsprozesses gegeneinander abgewogen und verfeinert werden. Ziel ist es, für die beste Idee Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikationsaufgaben zu kennen und diese Idee in Form einer Leistungsbeschreibung zu fixieren. Diese Leistungsbeschreibung soll in weiteren Schritten als Grundlage für die Einrichtung einer KI genutzt werden.
Stand: 27.11.2023