Navigation und Service

Desinformation in sozialen Netzwerken bei EMF-Themen

  • In sozialen Netzwerken verbreiten sich Falschinformationen zu EMF-Themen in hohem Tempo.
  • Ziel dieses Vorhabens sind die Entwicklung von Instrumenten zum Monitoring und die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie.
  • Dabei soll die Möglichkeit des Einsatzes von technischen Lösungen zum Monitoring und zur Kommunikation geprüft werden.

Worum geht es?

Wie lassen sich Des- und Fehlinformation zu EMF-Themen in sozialen Medien am effektivsten identifizieren und entkräften?

Wie ist die Ausgangssituation?

In sozialen Netzwerken verbreiten sich Falschinformationen zu EMF-Themen wie Mobilfunkstrahlung im Allgemeinen oder 5G im Speziellen in Verbindung mit Behauptungen zu gesundheitlichen Wirkungen bzw. Risiken durch Liken, Teilen oder Kommentieren schnell. Aufgrund des Tempos dieser Prozesse wäre ein Monitoring ebenso wie eine aktive Moderation oder Richtigstellung nur unter Einsatz enormer personeller Ressourcen möglich und damit kaum realisierbar.

Welche Ziele hat das Forschungsvorhaben des BfS?

Ziele dieses Vorhabens sind die Entwicklung von Instrumenten zum Monitoring von Themen und Kampagnen, die Identifikation von Akteuren und ihren Motiven zur Verbreitung von Des- und Fehlinformation zu EMF-Themen und die Entwicklung von adäquaten Kommunikationsstrategien für den Umgang damit. Die Möglichkeit einer technischen Lösung wie z.B. Social Bots soll geprüft werden.

Stand: 16.11.2023

Wie bewerten Sie diesen Artikel?

Seiteninformationen und -Funktionen