-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Bewertende Literaturstudie zum Einfluss elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder auf oxidative Prozesse bei Menschen sowie in Tier- und Laborstudien (inkl. 5G)
- Im Zusammenhang mit elektrischen und magnetischen Feldern der Stromversorgung und elektromagnetischen Feldern des Mobilfunks wird in der Öffentlichkeit manchmal argumentiert, dass diese Felder "oxidativen Stress" auslösen.
- Ein vermehrtes Auftreten von oxidativem Stress über längere Zeiträume könnte möglicherweise zur Entstehung von Krankheiten wie zum Beispiel Krebs oder Erkrankungen des zentralen Nervensystems beitragen.
- Ziel des Vorhabens ist die Beurteilung der Relevanz von oxidativem Stress aus Sicht des Strahlenschutzes. Zudem sollen offene Fragestellungen und weiterer Forschungsbedarf ermittelt werden.
Worum geht es?
Im Zusammenhang mit elektrischen und magnetischen Feldern der Stromversorgung und elektromagnetischen Feldern des Mobilfunks wird in der Öffentlichkeit manchmal argumentiert, dass diese Felder "oxidativen Stress" auslösen.
Unter dem Begriff "oxidativer Stress" versteht man ein Ungleichgewicht zwischen Reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und Prozessen, die diese reaktionsfreudigen Spezies abbauen. Dabei handelt es sich um natürliche im Körper entstehende Nebenprodukte des Zellstoffwechsels. Üblicherweise sind ROS unter zellphysiologischer Kontrolle, d.h. es gibt zahlreiche Mechanismen, die eine erhöhte ROS-Konzentration verhindern.
Ein vermehrtes Auftreten von oxidativem Stress über längere Zeiträume könnte möglicherweise zur Entstehung von Krankheiten wie zum Beispiel Krebs oder Erkrankungen des zentralen Nervensystems beitragen.
Wie ist die Ausgangssituation?
Es gibt eine Reihe von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die einen Zusammenhang zwischen oxidativem Stress und nieder- und hochfrequenten Feldern untersucht haben. Die Studien sind jedoch von der gewählten Nachweismethode und ihrer gesamten Qualität und Aussagekraft sehr unterschiedlich und kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen und daraus folgenden Bewertungen.
Welche Ziele hat das Forschungsvorhaben des BfS?
Ziel ist die Beurteilung der Relevanz von oxidativem Stress aus Sicht des Strahlenschutzes. Zudem sollen offene Fragestellungen und weiterer Forschungsbedarf ermittelt werden. Dazu wird die Gesamtheit der vorliegenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Thema elektromagnetische Felder und oxidativer Stress ausgewertet. Die Aufarbeitung erfolgt als systematisches Review, d.h. die Literatur wird nach vorab definierten Regeln und Qualitätskriterien analysiert und bewertet.
Stand: 06.12.2023