-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Wirkungen auf Zellen der Körperoberfläche bei Expositionen mit Zentimeter- und Millimeterwellen (5G Frequenzen)
- Perspektivisch werden für 5G auch elektromagnetische Felder mit deutlich höheren Frequenzen über 20 GHz eingesetzt.
- Die biologischen Wirkungen der elektromagnetischen Felder in diesen Frequenzbereichen sind vergleichsweise weniger gut untersucht, weshalb hier noch Forschungsbedarf besteht.
- Mögliche Auswirkungen einer Exposition mit Zentimeter- und Millimeterwellen soll anhand einer experimentellen Studie an Zellen untersucht werden.
Worum geht es?
Zur Übertragung von Sprache und Daten nutzt die 5. Mobilfunkgeneration (5G) aktuell Frequenzen, die bereits bei bisherigen Mobilfunkgenerationen zum Einsatz kamen, die diesen benachbart sind oder die für vergleichbare Nutzungen vergeben sind. Die biologischen Auswirkungen dieser Frequenzbereiche auf den Menschen wurden unter anderem im Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm sehr umfangreich untersucht.
Perspektivisch werden für 5G auch elektromagnetische Felder mit deutlich höheren Frequenzen über 20 GHz eingesetzt. In diesem Frequenzbereich spricht man auch von Zentimeter- bzw. Millimeterwellen. Die biologischen Wirkungen der elektromagnetischen Felder in diesen Frequenzbereichen sind vergleichsweise weniger gut untersucht, weshalb hier noch Forschungsbedarf besteht.
Wie ist die Ausgangssituation?
Prinzipiell gilt: Je höher die Frequenz der elektromagnetischen Felder, desto geringer ist deren Eindringtiefe. Elektromagnetische Felder im Zentimeter- bzw. Millimeterwellenbereich weisen demzufolge nur eine sehr geringe Eindringtiefe in biologisches Gewebe auf. Wird der Mensch diesen Feldern ausgesetzt, wird die Energie der Felder also sehr nahe an der Körperoberfläche absorbiert. Aus diesem Grund betreffen mögliche biologische Auswirkungen einer Exposition mit diesen Feldern die Körperoberfläche, d.h. die Haut oder die Augen. Dagegen sind direkte Effekte auf Basis direkter Energieabsorption auf innere Organe nicht zu erwarten.
Welche Ziele hat das Forschungsvorhaben des BfS?
Mögliche Auswirkungen einer Exposition mit Zentimeter- und Millimeterwellen soll anhand einer experimentellen Studie an Zellen untersucht werden. Aufgrund der geringen Eindringtiefe werden Effekte auf humane Hautzellen untersucht. Dabei werden die Zellen elektromagnetischen Feldern mit Frequenzen von 27 und 41 GHz ausgesetzt. Beide Frequenzbereiche sind perspektivisch für 5G vorgesehen.
Welche Ergebnisse lieferte das Forschungsvorhaben?
Es konnten keine Effekte der Exposition bei sowohl 27 GHz als auch 41 GHz beobachtet werden, die über reine Zufallsbefunde hinausgehen. Das Vorhaben lieferte somit keine Hinweise für negative Effekte einer Exposition mit 5G-Frequenzen auf menschliche Hautzellen, auch nicht bei sehr hohen Leistungsflussdichten. Das Vorhaben trug dazu bei, das Wissen zu den Wirkungen von Millimeterwellen auf Hautzellen weiter auszubauen und Unsicherheiten zu verringern.
Stand: 20.09.2024