-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Machbarkeitsstudie eines auf Smartphone-Apps beruhenden Hochfrequenz-Messnetzwerkes zur Abschätzung der Exposition der Bevölkerung mit elektromagnetischen Feldern des Mobilfunks
- Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. So sorgen die Abstrahlcharakteristik einer Antenne und physikalische Phänomene wie Reflektion, Beugung und Abschwächung sowie die Überlagerung mit Beiträgen von anderen Sendeanlagen dafür, dass die Feldverteilung in der Umgebung von Sendeanlagen kleinräumigen Variationen unterliegt.
- Ein Expositions-Monitoring hochfrequenter elektromagnetischer Felder soll klären, in wieweit neue technologische Entwicklungen zu einer Veränderung bzw. möglichen Erhöhung der individuellen Exposition beitragen.
- Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung der technischen und wirtschaftlichen Umsetzbarkeit des auf Smartphones und Crowdsourcing basierenden Ansatzes für ein Messnetzwerk.
Worum geht es?
Ein Expositions-Monitoring hochfrequenter elektromagnetischer Felder soll klären, inwieweit neue technologische Entwicklungen zu einer Veränderung bzw. möglichen Erhöhung der individuellen Exposition beitragen. Damit zeitliche und örtliche Variationen mit einer für belastbare Expositionsdaten ausreichenden Auflösung erfasst werden können, sind regelmäßig wiederholte Messungen an vielen Punkten nötig.
Die Realisierung eines flächendeckenden und kontinuierlichen Monitorings ist aufgrund des mit herkömmlichen Methoden verbundenen Aufwands nicht möglich. Für den Bereich des Mobilfunks könnte ein auf Crowdsourcing basierender Ansatz, der auf die Erhebung von Messdaten mittels Standard-Smartphones setzt, ein möglicher Lösungsansatz sein.
Wie ist die Ausgangssituation?
Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. So sorgen die Abstrahlcharakteristik einer Antenne und physikalische Phänomene wie Reflektion, Beugung und Abschwächung sowie die Überlagerung mit Beiträgen von anderen Sendeanlagen dafür, dass die Feldverteilung in der Umgebung von Sendeanlagen kleinräumigen Variationen unterliegt. Zusätzlich unterliegen die Feldverteilungen zeitlichen Schwankungen, da sich die Sendeleistung abhängig von der Auslastung ändern kann und die Umgebung nicht statisch ist.
Wenn diese Feldverteilungen orts- und zeitaufgelöst erfasst werden sollen, ist ein engmaschiges und kontinuierlich arbeitendes Messnetzwerk notwendig.
Welche Ziele hat das Forschungsvorhaben des BfS?
Ziel ist die Untersuchung der technischen und wirtschaftlichen Umsetzbarkeit des auf Smartphones und Crowdsourcing basierenden Ansatzes für ein Messnetzwerk. Konkret soll die Frage geklärt werden, ob die von vielen Endgeräten gemessenen Signalstärke-Indikatoren ein repräsentatives Bild der Exposition über das gesamte genutzte Mobilfunkspektrum ergeben können.
Stand: 07.12.2023