Navigation und Service

Machbarkeitsstudie eines auf Smartphone-Apps beruhenden Hochfrequenz-Messnetzwerkes zur Abschätzung der Exposition der Bevölkerung mit elektromagnetischen Feldern des Mobilfunks

  • Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. So sorgen die Abstrahlcharakteristik einer Antenne und physikalische Phänomene wie Reflektion, Beugung und Abschwächung sowie die Überlagerung mit Beiträgen von anderen Sendeanlagen dafür, dass die Feldverteilung in der Umgebung von Sendeanlagen kleinräumigen Variationen unterliegt.
  • Ein Expositions-Monitoring hochfrequenter elektromagnetischer Felder soll klären, in wieweit neue technologische Entwicklungen zu einer Veränderung bzw. möglichen Erhöhung der individuellen Exposition beitragen.
  • Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung der technischen und wirtschaftlichen Umsetzbarkeit des auf Smartphones und Crowdsourcing basierenden Ansatzes für ein Messnetzwerk.

Worum geht es?

Ein Expositions-Monitoring hochfrequenter elektromagnetischer Felder soll klären, inwieweit neue technologische Entwicklungen zu einer Veränderung bzw. möglichen Erhöhung der individuellen Exposition beitragen. Damit zeitliche und örtliche Variationen mit einer für belastbare Expositionsdaten ausreichenden Auflösung erfasst werden können, sind regelmäßig wiederholte Messungen an vielen Punkten nötig.

Die Realisierung eines flächendeckenden und kontinuierlichen Monitorings ist aufgrund des mit herkömmlichen Methoden verbundenen Aufwands nicht möglich. Für den Bereich des Mobilfunks könnte ein auf Crowdsourcing basierender Ansatz, der auf die Erhebung von Messdaten mittels Standard-Smartphones setzt, ein möglicher Lösungsansatz sein.

Wie ist die Ausgangssituation?

Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. So sorgen die Abstrahlcharakteristik einer Antenne und physikalische Phänomene wie Reflektion, Beugung und Abschwächung sowie die Überlagerung mit Beiträgen von anderen Sendeanlagen dafür, dass die Feldverteilung in der Umgebung von Sendeanlagen kleinräumigen Variationen unterliegt. Zusätzlich unterliegen die Feldverteilungen zeitlichen Schwankungen, da sich die Sendeleistung abhängig von der Auslastung ändern kann und die Umgebung nicht statisch ist.

Wenn diese Feldverteilungen orts- und zeitaufgelöst erfasst werden sollen, ist ein engmaschiges und kontinuierlich arbeitendes Messnetzwerk notwendig.

Welche Ziele hat das Forschungsvorhaben des BfS?

Ziel ist die Untersuchung der technischen und wirtschaftlichen Umsetzbarkeit des auf Smartphones und Crowdsourcing basierenden Ansatzes für ein Messnetzwerk. Konkret soll die Frage geklärt werden, ob die von vielen Endgeräten gemessenen Signalstärke-Indikatoren ein repräsentatives Bild der Exposition über das gesamte genutzte Mobilfunkspektrum ergeben können.

Stand: 07.12.2023

Wie bewerten Sie diesen Artikel?

Seiteninformationen und -Funktionen