Navigation und Service

Spotlight on EMF Research

Jeden Monat werden weit über 100 wissenschaftliche Artikel in begutachteten internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht, die einen Bezug zu elektromagnetischen Feldern (EMF) und deren möglichen gesundheitsrelevanten Wirkungen haben. Mit "Spotlight on EMF Research" werden einzelne aktuelle Artikel vorgestellt, vom BfS in den bestehenden Kenntnisstand eingeordnet und in ihrer Relevanz für den Strahlenschutz bewertet.

Foto des Teams hinter "Spotlight on EMF Research" Das Team hinter "Spotlight on EMF Research"Das Spotlight-Team

Was "Spotlight on EMF Research" Ihnen bietet:

  • Bewertung von wissenschaftlichen Publikationen, nachzulesen als PDF im DORIS
  • Literaturhinweise zu weiterführenden Publikationen
  • Eine Liste neuer Publikationen alle drei Monate

Zur besseren Orientierung teilen wir die Texte für Sie in Kategorien ein. Alle weiteren Details erläutern wir hier:

Welche Themen und Publikationen behandelt "Spotlight on EMF Research"?Einklappen / Ausklappen

"Spotlight on EMF Research" stellt aktuelle Publikationen (Originalartikel oder Reviews) zu allen Frequenzbereichen (0–300 GHz) aus den Fachdisziplinen Epidemiologie, Biologie, Dosimetrie/Exposition und Biophysik vor. Wir, die Expert*innen des Kompetenzzentrums Elektromagnetische Felder (KEMF) im BfS, wollen mit "Spotlight on EMF Research" Entscheidungsträger*innen, Wissenschaftler*innen und der interessierten Fachöffentlichkeit helfen, Ergebnisse wissenschaftlicher Publikationen besser zu verstehen und deren Bedeutung für den Strahlenschutz einzuordnen. Die Texte richten sich – auch sprachlich – an ein Fachpublikum und andere speziell Interessierte.

Die einzelnen "Spotlight on EMF Research"-Beiträge stellen jedoch keine Risikobewertung dar, da diese stets auf der Gesamtheit der verfügbaren Erkenntnisse und nicht nur auf einzelnen Publikationen beruht.

Kontinuierlich durchsuchen wir folgende Datenbanken nach relevanten, neu publizierten Artikeln: EMF-Portal, PubMed, Web of Science, Scopus. Dabei konzentrieren wir uns auf besonders interessante oder repräsentative Publikationen. Diese wählen wir aus

  • wegen der hohen Qualität und Aussagekraft der wissenschaftlichen Arbeit,
  • wegen der geringen Aussagekraft und dem gleichzeitig großen Potenzial, missverstanden zu werden,
  • weil die Ergebnisse unerwartet sind,
  • weil die Thematik öffentliches Interesse erweckt oder
  • weil das Thema in direktem Zusammenhang zu einem BfS-Forschungsschwerpunkt steht.

Der wissenschaftliche Diskurs ist auf Publikationen angewiesen und wir erkennen jede Publikation als Beitrag zu diesem Diskurs an. Wir wissen aus erster Hand, wie aufwendig es ist, die eigenen wissenschaftlichen Arbeiten zu publizieren, und empfinden große Wertschätzung für alle wissenschaftlichen Beiträge, selbst wenn wir manchmal den Aussagen oder Einschätzungen der Autor*innen nicht folgen.

Was enthält "Spotlight on EMF Research"?Einklappen / Ausklappen

Jedes Spotlight - so nennen wir die einzelnen Beiträge - enthält eine kurze Hintergrundinformation zur Fragestellung der Publikation aus Sicht des BfS, die Ergebnisse und Diskussion aus Sicht der Autor*innen und schließlich eine Einschätzung und Kommentierung durch das BfS. Neue Spotlights werden mit einer kurzen Vorschau hier auf der BfS-Website angekündigt; zur PDF-Datei in unserem Online-Repositorium DORIS wird jeweils verlinkt.

Alle Spotlights werden kategorisiert, sodass Sie alle von uns bearbeiteten Publikationen zu einem Thema leicht finden können. Klicken Sie einfach auf die unten verlinkten Kategorien, wobei wir hier die gebräuchlichsten (deutschen und englischen) Begriffe verwenden.

Wir kategorisieren nach der Frequenz der Exposition:

und nach der Art der Studie:

Zusätzlich finden Sie noch Literaturhinweise zu aus unserer Sicht weiteren interessanten Publikationen, auf die unsere Kriterien zutreffen. Dies sind zum Beispiel veröffentlichte Kommentare, Berichte und Stellungnahmen von anderen Behörden oder Gremien oder eigene Publikationen. Zu diesen Publikationen gibt es lediglich einen kurzen Hinweistext mit Link zur Originalarbeit.

Je nach Verlag und Publikationsmodell können wissenschaftliche Zeitschriftenartikel kostenfrei gelesen werden oder nicht. Wenn ein Artikel nicht frei verfügbar ist, können Sie sich zum Beispiel an die nächste Universitäts- oder Stadtbibliothek wenden. Dort haben Sie auch Zugang zu den teilweise kostenpflichtigen Literaturdatenbanken. In vielen Fällen ist die noch nicht begutachtete Vorversion von Artikeln auf sogenannten Preprint-Servern verfügbar, zum Beispiel Arxiv für Physik und Biorxiv für Biologie.

Wann erscheinen die einzelnen Spotlights und wie erreichen Sie uns?Einklappen / Ausklappen

Die Spotlights werden fortlaufend hier bzw. in DORIS veröffentlicht. Alle drei Monate wird eine Übersicht aller wissenschaftlichen Publikationen erstellt, aus denen die Spotlights ausgewählt wurden. Diese Übersicht (im PDF-Format) ist ebenfalls nach den oben genannten Kategorien sortiert und ermöglicht die Suche nach aktuellen, nicht besprochenen Publikationen. Wenn Sie die regelmäßige Übersicht als E-Mail erhalten wollen, schreiben Sie uns eine E-Mail an spotlight@bfs.de.

Ihre Meinung ist uns wichtig! Sie kann uns helfen, unser Angebot zu verbessern, sowohl was die behandelten Themen und die Auswahl der Publikationen angeht, als auch mit Blick auf die Verständlichkeit der Texte.

Bitte schicken Sie uns Ihre Meinung an: spotlight@bfs.de

Je konkreter Ihr Feedback ist, desto hilfreicher ist es für uns. Wenn Sie sich auf ein bestimmtes Spotlight beziehen, geben Sie bitte den Titel und die Nummer an.

Das Team hinter "Spotlight on EMF Research"Einklappen / Ausklappen

Jeder „Spotlight on EMF Research“-Beitrag wird von einem erfahrenen interdisziplinären Team von Strahlenschutzspezialistinnen und -spezialisten des BfS verfasst. Er wird von mindestens zwei Fachleuten erarbeitet und anschließend von mindestens einer dritten Person überprüft. Derzeit besteht das Team aus den folgenden Personen (in alphabetischer Reihenfolge):

Das Team hinter "Spotlight on EMF Research"
NameExpertise und Aufgaben
Dr. Alexander AstaninPhysik, Methoden des maschinellen Lernens, Exposition und Dosimetrie
Dr. Dan BaakenEpidemiologie, Beobachtungsstudien
Dr. Dimitri BelenkiBiologie, Molekulare Medizin, Biostatistik, Redaktion
Dr. Andreas DeserPhysik, biophysikalische Wirkmechanismen, Exposition und Dosimetrie
Dirk GeschwentnerElektrotechnik, Exposition und Dosimetrie
Dr. Jens KuhnePhysik, Exposition und Dosimetrie, Redaktion
Dr. Alexander LeymannPhysik, biophysikalische Wirkmechanismen, Redaktion
Dr. Felix MeyerBiologie, Tier- und Zellstudien
Dr. habil. Blanka PophofBiologie, Zoologie, Humanbiologie, Verhalten, Physiologie
Dr. Janine SchmidtBiologie, Tier- und Zellstudien
Evelyn WeiserLiteraturrecherche, Redaktion
Dr. Heide Wilsdorf-KöhlerEpidemiologie, Beobachtungsstudien
Dr. Martin ZangElektrotechnik, Exposition und Dosimetrie

Spotlights und Literaturhinweise

Literaturliste 2024/2 (08.2023 bis 05.2024)

Diese Liste zeigt die zwischen August 2023 und Mai 2024 gesichteten Publikationen, aus denen einzelne Artikel in "Spotlight on EMF Research" besprochen werden. Wenn Sie regelmäßig über neu erschienene Literaturlisten informiert werden möchten und auch eine RIS-Datei mit den dazugehörigen Metadaten erhalten möchten, schicken Sie uns eine E-Mail an spotlight@bfs.de.

Spotlight on "Measurement studies of personal exposure to radiofrequency electromagnetic fields: A systematic review" von Ramirez-Vazquez et al. in Environmental Research (2023)

Es gibt viele Studien, die mit Messungen untersucht haben, wie stark die Bevölkerung hochfrequenten elektromagnetischen Feldern ausgesetzt ist (dies wird auch Exposition genannt). Die Autor*innen der hier bewerteten Gesamtschau folgern, dass diese Exposition der Bevölkerung insgesamt gering ist und unter den Grenzwertempfehlungen der ICNIRP liegt. Obwohl diese Schlussfolgerung für bestimmte Szenarien (Fernfeld-Exposition) plausibel ist, weist die Methodik der Studienauswahl jedoch Schwächen auf, die die Aussagekraft der Übersichtsarbeit stark einschränken.

Spotlight on "Effects of Radiofrequency Electromagnetic Fields (RF-EMF) exposure on pregnancy and birth outcomes: A systematic review of experimental studies on non-human mammals" von Cordelli et al. in Environment International (2023)

Immer mehr Geräte verwenden hochfrequente elektromagnetische Felder (HF-EMF). Wirkt sich das auf die menschliche Fruchtbarkeit aus? Eine im Auftrag der WHO durchgeführte systematische Übersichtsarbeit bewertet die wissenschaftliche Evidenz zur Wirkung von HF-EMF auf Schwangerschaft und die Gesundheit der Nachkommen. Es zeigten sich statistisch signifikante Effekte, die jedoch mit einiger Unsicherheit behaftet waren.

Spotlight on "Genetic profiling of rat gliomas and cardiac schwannomas from life-time radiofrequency radiation exposure study using a targeted next-generation sequencing gene panel" von Brooks et al. in PLoS One (2024)

Die sogenannte Ramazzini-Studie sorgte für viele Diskussionen. In einer Folgestudie untersuchten Brooks et al. archivierte Proben von Tumoren sowie normalen Geweben der Versuchstiere auf deren Mutationsprofile. Sie verglichen die Mutationen mit bekannten menschlichen Krebsmutationen. Dieses Spotlight beleuchtet die Tücken der Analyse und erklärt die Schwierigkeiten bei der Beurteilung der Relevanz der Ergebnisse.

Spotlight on "Acute exposure of microwave impairs attention process by activating microglial inflammation" von Jiang et al. in Cell & Bioscience (2024)

Ob sich hochfrequente elektromagnetische Felder negativ auf geistige Fähigkeiten auswirken könnten, ist Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Hier setzte das Forscherteam Mäuse Mikrowellen aus und testete danach ihre Aufmerksamkeit. Was sie anschließend in den Gehirnen der Mäuse gefunden haben und ob ihre Interpretation der Daten plausibel erscheint, erläutern wir in diesem Spotlight.

Spotlight on "Effect of WiFi signal exposure in utero and early life on neurodevelopment and behaviors of rats" von Wu et al. in Environmental Science and Pollution Research International (2023)

Im Zusammenhang mit der Einführung von WLAN in Schulen wird ein mögliches Risiko für Kinder zunehmend diskutiert. Die Forschenden untersuchten die Wirkungen hochfrequenter elektromagnetischer Felder eines WLAN-Gerätes auf Ratten während der Entwicklung. Wie bei älteren Untersuchungen wurden keine Beeinträchtigungen festgestellt, die Studie hat jedoch methodische Mängel.

Spotlight on "Assessment of electrical brain activity of healthy volunteers exposed to 3.5 GHz of 5G signals within environmental levels: A controlled-randomised study" von Jamal et al. in International Journal of Environmental Research and Public Health (2023)

Beeinflussen die hochfrequenten elektromagnetischen Felder der mobilen Kommunikation die Hirnfunktion? Bei älteren Mobilfunkgenerationen wie GSM wurden Wirkungen im Elektroenzephalogramm (EEG) beobachtet. Die vorliegende Studie untersucht, ob es ähnliche Wirkungen auch bei der für 5G genutzten Frequenz von 3,5 GHz gibt.

Spotlight on "Influence of radiofrequency electromagnetic fields exposure on sleep patterns in preterm neonates" von Besset et al. in International Journal of Radiation Biology (2024)

Frühgeborene können auf Umwelteinflüsse empfindlich reagieren. Auf der Krankenhausstation sind sie hochfrequenten elektromagnetischen Feldern ausgesetzt. Einige Eltern und Ärzt*innen sind besorgt, dass dies sich auf ihre Gesundheit auswirken kann. In der vorliegenden Studie untersuchten die Autor*innen anhand von Schlafparametern, ob diese Sorge berechtigt ist.

Spotlight on "Evaluation of mitochondrial stress following ultraviolet radiation and 5G radiofrequency field exposure in human skin cells" von Patrignoni et al. in Bioelectromagnetics (2023)

Können die seit dem 5G-Ausbau zusätzlich im Mobilfunk verwendeten Frequenzen unsere Haut schädigen? Dieser Frage geht das Autor*innenteam in einer Zellkulturstudie nach. Insbesondere beziehen sie eine mögliche Vorbelastung durch ultraviolettes Licht mit ein. Ihr Augenmerk richten sie dabei auf die sog. Mitochondrien, die Kraftwerke der Zelle.

Literaturhinweis: "Review on sensors for electric fields near power transmission systems" von Hortschitz et al. in Measurement Science and Technology (2024)

Es ist eine große messtechnische Herausforderung, statische oder quasistatische elektrische Felder in der Umgebung von Freileitungen zur Hochspannungsgleichstromübertragung zu erfassen. Dieser Übersichtsartikel stellt den aktuellen Stand von Sensorprinzipien und Technologien zur Messung statischer und niederfrequenter elektrischer Felder in der Umgebung von Freileitungen zur Hochspannungsgleichstromübertragung dar. Diese Arbeit wurde mit Mitteln des BMUV und im Auftrag des BfS durchgeführt.

31 - 40 von 76 Ergebnissen

Stand: 01.04.2025

Wie bewerten Sie diesen Artikel?

Seiteninformationen und -Funktionen