-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
EMF-Portal
- Mit dem EMF-Portal können Menschen mehr über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu elektromagnetischen Feldern erfahren.
- Das EMF-Portal ermöglicht es, in einer großen Sammlung wissenschaftlicher Publikationen, einer Feldquellen-Datenbank sowie einem ausführlichen Glossar zu suchen.
- Es ist kostenlos nutzbar.
Das EMF-Portal wurde vom Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu) des Universitätsklinikums der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen entwickelt. Darin können sich Bürger*innen über den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zu elektromagnetischen Feldern informieren: von statischen und niederfrequenten elektrischen und magnetischen Feldern bis zu hochfrequenten elektromagnetischen Feldern. Das EMF-Portal ist im Internet auf Deutsch und auf Englisch kostenlos nutzbar.
Auch Mitarbeiter*innen von Behörden, die sich beruflich mit elektromagnetischen Feldern befassen, sowie Wissenschaftler*innen nutzen die umfangreiche Literatursammlung des EMF-Portals als wichtige Informationsquelle.
Suche nach wissenschaftlichen Publikationen
Der Kern des Portals ist die Suche nach wissenschaftlichen Publikationen über elektrische und magnetische Felder mit unterschiedlichen Frequenzen. Neben den gängigen Suchoptionen wie Verfasser*in, Titel und Jahr kann unter anderem auch nach bestimmten Frequenzbereichen gesucht werden. Damit die Suchergebnisse auch für Lai*innen verständlich sind, übersetzt das Team des EMF-Portals alle Titel ins Deutsche. Alle Publikationen werden vom Team des EMF-Portals außerdem sachlich erschlossen: nach Thema, Frequenzbereich und Art der Arbeit. Für einige wichtige Veröffentlichungen werden die Ziele, Methoden und Ergebnisse auf Deutsch zusammengefasst und themenverwandte Artikel genannt. Fachbegriffe können im umfangreichen Glossar nachgeschlagen werden.
Neben der Suche und dem Glossar gibt es Themenseiten, auf denen verschiedene Aspekte elektromagnetischer Felder laienverständlich erklärt werden. Zu einzelnen Themen werden die erschienenen Publikationen zusätzlich grafisch und tabellarisch aufbereitet.
Sammlung von Gesetzen, Verordnungen und Empfehlungen
Das Portal bietet auch eine große Sammlung von Gesetzen, Regeln und Empfehlungen aus Deutschland und anderen Ländern. Übersichtsartikel und zusammenfassende Berichte nationaler und internationaler Expertengremien erleichtern es den Nutzer*innen, die einzelnen Publikationen in das wissenschaftliche Gesamtbild einzuordnen.
Eigenschaften von Feldquellen
Eine separate Datenbank enthält Informationen über alltägliche Quellen elektromagnetischer Felder und beschreibt deren wichtigste Merkmale. Zu finden sind dort etwa elektrische (Haushalts-)Geräte, Anlagen der Stromversorgung, Sendeanlagen (unter anderem für Mobilfunk und Rundfunk- und Fernsehsender) und verschiedene moderne Kommunikationsgeräte. Die einführenden Texte helfen dabei, die teilweise komplexen Zusammenhänge zu verstehen.
Risikowahrnehmung und Risikokommunikation
Risikowahrnehmung und Risikokommunikation im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern werden in einem eigenen Themenbereich behandelt. Jedes Unterthema enthält Links zu relevanten Publikationen.
Stand: 28.02.2025