-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Elektromagnetische Felder und die belebte Umwelt
- An das Bundesamt für Strahlenschutz werden häufig Fragen nach schädlichen Auswirkungen hochfrequenter elektromagnetischer Felder oder niederfrequenter elektrischer und magnetischer Felder auf Tiere und Pflanzen gerichtet.
- Bisher wurden keine negativen Einflüsse durch elektromagnetische Felder auf Tiere beobachtet.
- Gravierende schädigende Wirkungen auf die Pflanzengesundheit sind nicht belegt.
An das Bundesamt für Strahlenschutz werden häufig Fragen nach schädlichen Auswirkungen
- hochfrequenter elektromagnetischer Felder, wie zum Beispiel von Mobilfunk-Basisstationen, oder
- niederfrequenter elektrischer und magnetischer Felder, wie etwa von Starkstromleitungen,
auf Tiere und Pflanzen gerichtet. Aus der Bevölkerung werden einzelne Beobachtungen gemeldet, die mit elektromagnetischen Feldern in Zusammenhang gebracht werden, wie zum Beispiel kranke Bäume in der Nähe von Basisstationen oder das Verschwinden von Vögeln oder Insekten, insbesondere Bienen.
Dabei sollte beachtet werden, dass es sich um einzelne Beobachtungen handelt, und dass ein zeitlicher und räumlicher Zusammenhang zwischen dem Aufbau von Leitungen oder Sendeanlagen und Veränderungen in der Tier- und Pflanzenwelt nicht durch elektromagnetische Felder bedingt sein muss, sondern auch rein zufällig sein oder andere Ursachen haben kann. Nur wenn sich solche Beobachtungen auffällig häufen und keine andere plausible Erklärung vorliegt, sollte ein möglicher Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern wissenschaftlich überprüft werden.
Das BfS hat eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt und eine Stellungnahme zu möglichen Wirkungen hochfrequenter elektromagnetischer sowie niederfrequenter und statischer elektrischer und magnetischer Felder auf Tiere und Pflanzen erstellt. Daraus ergibt sich, dass die für den Menschen gültigen Grenzwerte auch Tiere und Pflanzen ausreichend schützen.
Tiere: Keine negativen Einflüsse durch elektromagnetische Felder beobachtbar
Das häufig beobachtete Bienensterben ist durch Krankheiten, Parasiten und Pestizide verursacht, aber nicht durch elektromagnetische Felder. Das aktuell viel diskutierte Insektensterben kann nicht in Zusammenhang mit den Feldern des Mobilfunks gebracht werden, denn es begann bereits in den 90er Jahren, vor dem rasanten Ausbau der Mobilfunksendeanlagen.
Einige Tiergruppen – Meerestiere, Vögel und einige Säugetierarten – können das Erdmagnetfeld wahrnehmen und sich danach orientieren. Statische Magnetfelder der geplanten Gleichstromleitungen werden möglicherweise von diesen Tieren wahrgenommen und können Einfluss auf ihr Verhalten haben. Die Wechselfelder der Stromversorgung und des Mobilfunks stören diese Orientierung nicht. Andere negative physiologische Einflüsse wurden bei Tieren ebenfalls nicht belegt.
Für Vögel kann der Zusammenstoß mit Windkrafträdern, Starkstromleitungen oder Masten eine konkrete Gefahr bedeuten. Andererseits nutzen sie zum Teil Leitungen und Masten als Sitz- beziehungsweise Brutplatz. Dabei können vor allem große Vogelarten wie Greifvögel, Eulen oder Störche einen Stromschlag erleiden. Schwankungen in der Populationsdichte einiger Vogelarten können durch menschliche Eingriffe in die Ökosysteme verursacht werden. Ein direkter Zusammenhang mit elektrischen und magnetischen Feldern ist aber nicht nachgewiesen.
Pflanzen: Gravierende schädigende Wirkungen auf die Pflanzengesundheit sind nicht belegt
Bei Pflanzen ist nachgewiesen, dass statische Magnetfelder, u.a. das Erdmagnetfeld, einen Einfluss auf das Pflanzenwachstum haben. Statische und niederfrequente Magnetfelder bestimmter Intensitäten und Frequenzen können das Wachstum von Pflanzen fördern und auch in der Landwirtschaft genutzt werden. Hochfrequente elektromagnetische Felder können möglicherweise ebenfalls die biologischen Vorgänge in Pflanzen beeinflussen, einen leichten Stress verursachen und in Folge auch einen Einfluss auf das Wachstum haben. Endgültig nachgewiesen ist es nicht und die Wirkmechanismen sind unbekannt. Im Vergleich zu anderen Umweltfaktoren, wie z.B. Klimawandel oder Schädlinge, sind diese Effekte weniger ausgeprägt. Gravierende schädigende Wirkungen auf die Pflanzengesundheit wurden bisher nicht nachgewiesen.
Berichte über Baumschäden im Umfeld von Mobilfunk-Basisstationen können nicht in einen direkten ursächlichen Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern gebracht werden: Im Umkreis vieler Basisstationen ist der Baumbestand völlig gesund, an anderen finden sich geschädigte Bäume – das eine wie das andere lässt sich dokumentieren.
Auch in Gegenden ohne jeglichen Mobilfunk treten Baumschäden auf. Die Ursachen für den Zustand der geschädigten Bäume erläutern regelmäßige Berichte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zum Waldzustand – sie reichen von Krankheiten und Parasiten bis zu Umweltverschmutzung und Klimawandel. Elektromagnetische Felder gehören nicht zu den Ursachen.
Stand: 12.05.2022