-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Impressum
Anbieter
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz,
dieses vertreten durch das Bundesamt für Strahlenschutz.
Umsatzsteueridentifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: DE 152 353 730
Verantwortung im Sinne des Medienstaatsvertrages
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Petra Kaminsky, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Adresse
Bundesamt für Strahlenschutz
Hauptsitz Salzgitter
Willy-Brandt-Straße 5
38226 Salzgitter
Deutschland
Willy-Brandt-Straße 5
38226 Salzgitter
Deutschland
Kontakt
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)
Telefon: +49 30 18333-0
Fax: +49 30 18333-1885
E-Mail ePost@bfs.de
Homepage: Bundesamt für Strahlenschutz
Rechtliche Hinweise
Der Öffentlichkeit soll der Zugang zu Informationen des Bundesamtes für Strahlenschutz über den Inhalt des Internetangebots von www.bfs.de erleichtert und ein umfassendes Bild seiner Tätigkeiten, Planungen und Vorhaben vermittelt werden. Auf die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Verständlichkeit und jederzeitige Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen wird sorgfältig geachtet.
Dennoch sind folgende Einschränkungen zu machen:
Inhalte anderweitiger Anbieter
Die auf diesen Seiten vorhandenen direkten oder indirekten Verweise und Links zu Inhalten von Internet-Seiten Dritter (nachfolgend "fremden Inhalten") wurden nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt erstellt und vermitteln lediglich ihren Zugang. Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit dritter Anbieter, die Fehlerfreiheit und Rechtmäßigkeit der "fremden Inhalte" besonders geachtet.
Da sich jedoch der Inhalt von Internetseiten jederzeit ändern kann, ist eine stetige Einzelfallprüfung der "fremden Inhalte" nicht in jedem Fall möglich und ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Das BfS
- macht sich "fremde Inhalte" ausdrücklich nicht zu eigen,
- hat weder Einfluss auf ihre aktuelle und zukünftige Gestaltung noch auf ihre inhaltliche Aussage, und
- distanziert sich ausdrücklich von allen "fremden Inhalten", die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen.
Bei Anhaltspunkten für Rechtsverstöße werden die betroffenen "fremden Inhalte" unverzüglich geprüft. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden derartige externe Links unverzüglich gelöscht. Für Schäden aus der Nutzung oder Nichtnutzung "fremder Inhalte" haftet ausschließlich der jeweilige Anbieter der Seite, auf die verwiesen wurde.
Für Inhalte, die andere auf den Social Media Kanälen des BfS teilen, übernimmt das BfS keine Verantwortung. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch unsere Social Media Netiquette.
Eigene Inhalte
Soweit die auf diesen Seiten verfügbaren Inhalte Rechtsvorschriften, amtliche Hinweise, Empfehlungen oder Auskünfte enthalten, sind sie nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Bei Unstimmigkeiten gilt jedoch ausschließlich die aktuelle amtliche Fassung, wie sie im dafür vorgesehenen amtlichen Verkündungsorgan veröffentlicht ist. Etwaige rechtliche Hinweise, Empfehlungen und Auskünfte sind unverbindlich; eine Rechtsberatung findet nicht statt.
Für das bereitgestellte Informationsangebot gilt folgende Haftungsbeschränkung:
- Der Zugang und die Benutzung dieser Seiten geschehen auf eigene Gefahr des Nutzers. Das BfS übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität, Verständlichkeit und jederzeitige Verfügbarkeit der bereitgestellten Inhalte. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des BfS wieder.
- Soweit rechtlich zulässig haftet das BfS nicht für Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung angebotener Informationen beziehungsweise durch die Nutzung fehlerhafter, unvollständiger, nicht aktueller und/oder unverständlicher Informationen entstehen. Das BfS behält sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
- Mit der reinen Nutzung dieser Seiten kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem BfS und dem Nutzer zustande. Soweit rechtlich zulässig wird für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Computerviren oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, nicht gehaftet.
Urheberrecht
Das BfS ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte an den verwendeten Grafiken, Tondokumenten, Videosequenzen und Texten zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Die auf diesen Seiten veröffentlichten Inhalte unterliegen grundsätzlich dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Die gegebenenfalls durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.
Das Copyright für Texte, Bilder, Grafiken und andere Inhalte liegt beim BfS, soweit dies nicht anders gekennzeichnet ist. Das BfS bedient sich auch lizenzfreier Bilder und Grafiken aus der Bilddatenbank Pixabay, die unter Creative Commons CC0 als Public Domain bzw. als gemeinfrei veröffentlicht sind.
Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht oder vom einschlägigen Kennzeichenrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Zustimmung des BfS oder des jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung, Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen sowie die elektronische Verwertung. Die unerlaubte Verwertung einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar.
Die Darstellung dieser Seiten in fremden Frames (Teilbereich einer HTML-Seite) ist nur mit ausdrücklicher vorheriger schriftlicher Zustimmung gestattet.
Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile dieses Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Das Impressum gilt auch für folgende Onlinepräsenzen:
- Instagram: https://www.instagram.com/strahlenschutz_bfs/
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bundesamt-fuer-strahlenschutz-bfs-/
- Mastodon: https://social.bund.de/@strahlenschutz
- X (Twitter): https://twitter.com/strahlenschutz
- YouTube: https://www.youtube.com/bfsbund/
Stand: 10.09.2024