-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Benutzerhinweise / Barrierefreiheit
Bei der Entwicklung der Internetauftritte des BfS wurde darauf geachtet, das Angebot nach den Empfehlungen des W3C (World Wide Web Consortium) weitgehend barrierefrei zu gestalten. Dies erfolgt gemäß der "Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung"
(BITV), Priorität 1.
- Was bedeutet "Barrierefreiheit"?
- Aufbau der Seite und Navigationsmöglichkeiten
- Download von PDF-Dateien
- Bilder und Video-Dateien
- Schriftgröße
- Suche
- Druckfunktion
Entsprechend der Anforderungen der gesetzlichen Vorgaben hat das BfS eine Erklärung zur "Barrierefreiheit"
erstellt, die Sie hier einsehen können.
Was bedeutet "Barrierefreiheit"
?
Im Internet bedeutet "Barrierefreiheit"
, dass die Inhalte des Internets von allen Nutzerinnen und Nutzern, unabhängig von möglicherweise vorhandenen körperlichen oder technischen Einschränkungen, genutzt werden können.
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat sich zum Ziel gesetzt, im Sinne der "Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung"
(BITV) möglichst viele Inhalte in barrierefreier Form zur Verfügung zu stellen. Möglichst viele Internet-Nutzerinnen und -Nutzer sollen sich so im Internet über die Arbeit des BfS umfassend informieren können.
Sollten Sie auf unseren Seiten dennoch auf Barrieren stoßen, senden Sie uns über das Kontaktformular (ganz oben auf jeder Seite) bitte einen entsprechenden Hinweis mit einer Beschreibung, wo Ihnen der Fehler aufgefallen ist.
Aufbau der Seite und Navigationsmöglichkeiten
Die Seiten sind einheitlich strukturiert, die Navigation und der Inhalt sind in getrennte Bereiche gegliedert.
Direkt am Anfang der Seiten gibt es versteckte Sprungmarken, mit denen Sie direkt zum Inhalt, zum Hauptmenü oder zur Suche springen können. Das Navigieren auf der Seite ist auch über die Tastatur möglich. Springen Sie mithilfe der "Tabulator"-Taste von Verweis zu Verweis und drücken Sie die Eingabetaste, um die ausgewählte Seite aufzurufen.
Ganz oben auf jeder Seite finden Sie Verweise auf das Kontaktformular, das Inhaltsverzeichnis mit einer Übersicht, welche Themen und Unterthemen angeboten werden. Über den Verweis „English“ können Sie zur englischsprachigen Version des Internetauftritts wechseln.
Auf der linken Seite führt die vertikale Navigation in Form eines hierarchischen Menüs durch die verschiedenen Themenbereiche. Rechts daneben befindet sich der so genannte "Inhaltsbereich" der Seite, in dem die Volltexte der ausgewählten Artikel angezeigt werden.
Am unteren Ende jeder Seite befindet sich die Funktion "Seite empfehlen"
. Ein Klick darauf öffnet ein Fenster, mit dem Sie anderen Internet-Nutzerinnen und -Nutzern die Seite empfehlen können - auch über facebook, twitter und google+. Daneben finden Sie auch die Druckfunktion.
Darunter gibt eine Inhaltübersicht einen Überblick über die Themen der Internetseite. Ganz unten finden Sie Informationen zum Impressum und zum Datenschutz.
Download von PDF-Dateien
Zum Öffnen der angebotenen PDF-Dokumente benötigen Sie eine Software wie z.B. den "Adobe Reader". Dieses Programm können Sie auf folgender Seite kostenlos herunterladen:
http://www.adobe.com/de/products/reader/
Im Sinne der Barrierefreiheit ist die Internetredaktion des BfS ständig bemüht, wenn möglich barrierefreie Versionen der veröffentlichten PDF-Dokumente anzubieten bzw. die Inhalte im HTML-Format einzustellen. Bei einigen Dokumenten handelt es sich jedoch um alte Dateien, bei denen das Ausgangsdokument nicht mehr vorliegt. Diese PDF-Dateien werden nicht nachträglich überarbeitet.
Verweise auf PDF-Dokumente sind mit einem Hinweis versehen, ob sie "barrierearm"
oder "nicht barrierefrei"
sind.
Bilder und Video-Dateien
Fotos, Bilder und Grafiken, die sinnvoll mit Alternativtexten zu beschreiben sind, sind mit solchen Texten versehen.
Schriftgröße
Die Schriftgröße dieses Internet-Angebotes können Sie über Ihren Browser verändern.
- Im Internet Explorer nutzen Sie dazu den Menüpunkt
"Ansicht"
und klicken dort auf"Schriftgrad"
. - Im "Mozilla Firefox" ändern Sie die Schriftgröße über das Menü
"Ansicht"
, Unterpunkt"Schriftgrad"
,"vergrößern"
/"verkleinern"
beziehungsweise über die Tastenkombination "Strg" + "+" / "Strg" + "-".
Suche
Die Lupe in der Hauptnavigation (rechts oben) öffnet ein Suchfeld. In dem Feld "Suchbegriff"
können Sie direkt einen oder mehrere Begriffe eingeben.
Bei der Eingabe erhalten Sie Suchvorschläge. Die Liste der Suchergebnisse können Sie anschließend filtern:
- Sortierung des Suchergebnisses nach Relevanz oder nach Datum
Einschränkung des Suchergebnisses
- auf einen bestimmten Zeitraum
- auf einen bestimmten Dokumenttyp (zum Beispiel können Sie hier nach Pressemitteilungen, Stellenangeboten oder nach einfachen Artikeln suchen) oder
- auf ein vorgegebenes Schwerpunktthema.
Durch die Eingabe mehrerer Suchbegriffe im Suchtext und eines "+" zwischen den Suchbegriffen schränken Sie die Suche ein ("UND-Verknüpfung"
). Die so genannten "Wildcards" (*) können Sie für eine beliebige Buchstabenfolge nutzen, das Fragezeichen "?" für einen einzelnen Buchstaben. Das Tilde-Symbol "~" an Ende eines einzelnen Wortes unterstützt die undeutliche Suche.
Druckfunktion
Die Inhalte des Auftritts sind für eine Druckausgabe optimiert. Bei eingeschaltetem JavaScript gibt es am unteren Ende der Seite eine Schaltfläche "Seite drucken"
. Beim Klicken auf die Schaltfläche öffnet sich der Druckdialog in einem neuen Fenster. Wenn JavaScript ausgeschaltet ist, gelangen Sie über das Menü "Datei"
- "Drucken"
(oder über die Tastenkombination "Strg" + "P"
) zu diesem Dialogfeld.
Stand: 01.10.2024