-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Glossar
Deutschsprachiges Glossar
Abfall, radioaktiverEinklappen / Ausklappen
radioaktive Stoffe im Sinne des § 2 Abs. 1 und 2 des Atomgesetzes, die nach § 9a Abs. 1 Nr. 2 des Atomgesetzes geordnet beseitigt werden müssen.
AbfallartEinklappen / Ausklappen
Art des anfallenden radioaktiven Rohabfalls (zum Beispiel brennbare feste Stoffe, Schrott, Ionen-Austauscherharze)
AbfallbehälterEinklappen / Ausklappen
Aufbewahrungsmedium zur Aufnahme eines Abfallprodukts (zum Beispiel Fass, Betonbehälter, Gussbehälter, Container etc.)
AbfallgebindeEinklappen / Ausklappen
endzulagernde Einheit aus Abfallprodukt und Abfallbehälter.
AbfallproduktEinklappen / Ausklappen
verarbeiteter radioaktiver Abfall ohne Verpackung oder aber auch unverarbeiteter radioaktiver Abfall, in einem Behälter verpackt.
AbfallproduktgruppeEinklappen / Ausklappen
Abfallprodukte mit vergleichbarem Freisetzungsverhalten von radioaktiven Stoffen.
Abklingbecken Einklappen / Ausklappen
Mit Wasser gefülltes Becken, in dem Brennelemente nach dem Reaktoreinsatz so lange lagern, bis Aktivität und Wärmeentwicklung auf einen gewünschten Wert gesunken sind.
Ableitung radioaktiver Stoffe Einklappen / Ausklappen
Abgabe flüssiger, aerosolgebundener und gasförmiger radioaktiver Stoffe aus Anlagen und Einrichtungen auf hierfür vorgesehenen Wegen.
AbschirmungEinklappen / Ausklappen
Vorrichtung, die eine Quelle ionisierender Strahlung umgibt, um das Umfeld vor dieser Strahlung zu schützen.
AbsenkungEinklappen / Ausklappen
Absenkung des Erdbodens durch untertägige Hohlräume.
Absorption Einklappen / Ausklappen
Schwächung der Intensität einer Teilchen- oder Wellenstrahlung beim Durchgang durch Materie. Die Energie der Strahlung wird dabei in eine andere Energieform (zum Beispiel Wärme) umgewandelt. Die von biologischen Geweben absorbierte Energie ist Grundlage für die Berechnung der vom Organismus aufgenommenen Dosis.
AbteufenEinklappen / Ausklappen
Unter Abteufen versteht man vertikales Vorarbeiten in das Gebirge mit unterschiedlichen Verfahrenstechniken, wie z.B. Bohr- und Sprengarbeiten. Ein Schacht wird abgeteuft.
AerosolEinklappen / Ausklappen
Feste oder flüssige Bestandteile der Luft (Durchmesser: 10-3 bis 10-8 cm). Der überwiegende Teil der natürlichen und künstlichen Radionuklide der Luft ist an Aerosole gebunden.
AKR-Mäuse Einklappen / Ausklappen
Ein spezieller Inzucht-Stamm, der eine hohe spontane Leukämierate aufweist. Es handelt sich um ein anerkanntes Tiermodell für menschliche Leukämien, das in der Krebsforschung eingesetzt wird.
Aktinische Keratosen Einklappen / Ausklappen
Aktinische oder solare Keratosen werden auch als Sonnenschwielen bezeichnet. Es handelt sich um durch Sonnenstrahlung ausgelöste Verhornungsstörungen der Haut (Horn- bis warzenartige rötlich-braune Wucherungen). Sie treten meist ab dem 50. Lebensjahr auf und sind besonders an den Stellen anzutreffen, die über Jahrzehnte hinweg intensiver Sonnenstrahlung ausgesetzt waren. Betroffen sind überwiegend hellhäutige Personen mit den Hauttypen I oder II, die leicht einen Sonnenbrand bekommen. Bei dunklen Hauttypen sind aktinische Keratosen sehr selten. Außerdem findet man sie bei Männern häufiger als bei Frauen. Aktinische Keratosen treten öfter bei Menschen auf, die sich berufsbedingt häufig im Freien aufhalten. Aktinische Keratosen sind Vorstufen des Stachelzell-Hautkrebses (Spinaliom).
AktivierungEinklappen / Ausklappen
Vorgang, durch den ein Material durch Beschuss mit Neutronen, Protonen oder anderen Teilchen radioaktiv gemacht wird.
AktivitätEinklappen / Ausklappen
Aktivität ist die Anzahl der pro Zeiteinheit in einem radioaktiven Stoff auftretenden Kernumwandlungen. Die Maßeinheit der Aktivität ist das Becquerel (Kurzzeichen: Bq), mit der die Anzahl der radioaktiven Kernumwandlungen pro Sekunde angegeben wird.
Da Radionuklide in verschiedenen Medien (Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase) enthalten sein oder an Oberflächen anhaften können, wird die Aktivität unterschiedlich angegeben, zum Beispiel
- massenbezogen als "spezifische Aktivität" (z.B. in Becquerel pro Gramm (Bq/g)),
- volumenbezogen als "Aktivitätskonzentration" (z.B. in Becquerel pro Liter (Bq/l) oder Becquerel pro Kubikmeter (Bq/m3)) oder
- flächenbezogen als "Flächenaktivität" (z.B. in Becquerel pro Quadratmeter (Bq/m²).
Wird die Aktivität ohne Bezug auf Masse, Volumen oder Fläche und ohne das Radionuklid angegeben, lässt sich keine Aussage über die Strahlenexposition treffen.
Aktivität, spezifische Einklappen / Ausklappen
Verhältnis der Aktivität eines Radionuklids zur Masse des Materials, in dem das Radionuklid verteilt ist. Bei festen radioaktiven Stoffen ist die Bezugsmasse für die Bestimmung der spezifischen Aktivität die Masse des Körpers oder Gegenstandes, mit dem die Radioaktivität bei vorgesehener Anwendung untrennbar verbunden ist. Bei gasförmigen radioaktiven Stoffen ist die Bezugsmasse die Masse des Gases oder Gasgemisches.
AktivitätskonzentrationEinklappen / Ausklappen
Verhältnis der Aktivität eines Radionuklids zum Volumen des Materials, in dem das Radionuklid verteilt ist.
Die Aktivitätskonzentration in der Luft wird in der Einheit Becquerel pro Kubikmeter (Bq/m³) angegeben. Die Aktivitätskonzentration der Luft gibt an, welche Aktivität eines bestimmten Radionuklids in einem Kubikmeter Luft enthalten ist.
Für Flüssigkeiten wird die Einheit Becquerel pro Liter (Bq/l) verwendet. Die Aktivitätskonzentration in Flüssigkeiten gibt an, welche Aktivität eines bestimmten Radionuklids in einem Liter einer Flüssigkeit enthalten ist.
ALARA Einklappen / Ausklappen
Abkürzung für "as low as reasonably achievable" (so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar). Prinzip des Strahlenschutzes bei ionisierender Strahlung, nach dem immer alle vernünftigen und sinnvollen Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Strahlenexposition des Menschen auch unterhalb der Grenzwerte so gering wie möglich zu halten.
AlphastrahlerEinklappen / Ausklappen
durch radioaktiven Zerfall entstehende Teilchen, die aus zwei Neutronen und zwei Protonen bestehen.
Alphastrahlung (Alphateilchen) Einklappen / Ausklappen
Teilchenstrahlung in Form von Alphateilchen. Beim Kernzerfall bestimmter Radionuklide ausgesandtes, positiv geladenes Teilchen. Es besteht aus zwei Neutronen und zwei Protonen und ist mit dem Kern des Heliumatoms identisch.
Alphateilchen werden durch wenige Zentimeter Luft bereits absorbiert und können weder ein Blatt Papier noch die Haut des Menschen durchdringen.
Alphateilchen können auf den Organismus nur dann einwirken, wenn die Alphastrahlung aussendende Substanz eingeatmet oder mit der Nahrung aufgenommen wird oder in offene Wunden gelangt.
Im Allgemeinen wird beim Alphazerfall auch Gammastrahlung abgegeben (siehe "Betastrahlung", "Gammastrahlung").
Ampere Einklappen / Ausklappen
Maßeinheit der elektrischen Stromstärke
Amplitude Einklappen / Ausklappen
Maximale Auslenkung einer Schwingung oder einer Welle
Angiologie Einklappen / Ausklappen
Die Lehre von den Blut- und Lymphgefäßen - Schwerpunktfach der Inneren Medizin.
Anlage, kerntechnischeEinklappen / Ausklappen
zivile Anlage mit ihrem Gelände, ihren Gebäuden und ihrer Ausrüstung, in der radioaktives Material in solchem Umfang hergestellt, verarbeitet, verwendet, gehandhabt, gelagert oder endgelagert wird, dass Sicherheitsüberlegungen notwendig sind.
Anlagen zur Kernbrennstoffver- und -entsorgung Einklappen / Ausklappen
In Betrieb befindliche und stillgelegte Anlagen zur Urananreicherung, Brennelementfertigung, Wiederaufarbeitung und Konditionierung verbrauchter Brennelemente. Hierzu gehören auch Einrichtungen zur Aufbewahrung von Behältern mit verbrauchten Brennelementen (Interims- und Zwischenlager) und von Behältern mit verfestigten hochradioaktiven Spaltproduktlösungen (Zwischenlager) mit dem Ziel einer späteren Endlagerung.
Anlagen zur Spaltung von KernbrennstoffenEinklappen / Ausklappen
Zu den Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen gehören Kernkraftwerke und Forschungsreaktoren. Der Meldepflicht gemäß Atomrechtlicher Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung (AtSMV) unterliegen Anlagen, deren Höchstleistung 50 kW thermischer Dauerleistung überschreitet (siehe auch "meldepflichtige Ereignisse").
AnmachflüssigkeitEinklappen / Ausklappen
Flüssigkeit zur Herstellung von Baustoffen.
AnonymisierungEinklappen / Ausklappen
Anonymisierung ist wie Pseudonymisierung eine Maßnahme des Datenschutzes. Personenbezogene Daten wie etwa Namen etc. werden dabei so verändert, dass sie nicht oder nur mit großem Aufwand wieder einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Bei einer Pseudonymisierung ist die Zuordnung dagegen grundsätzlich möglich.
Antenne Einklappen / Ausklappen
Vorrichtung zum Senden oder Empfangen hochfrequenter elektromagnetischer Wellen.
Anthropogen Einklappen / Ausklappen
durch den Menschen beeinflusst, verursacht.
ÄquivalentdosisEinklappen / Ausklappen
Produkt aus Energiedosis an einem Punkt im ICRU-Weichteilgewebe und dem Qualitätsfaktor Q, der die relative biologische Wirksamkeit der unterschiedlichen Strahlenarten berücksichtigt. Die Äquivalentdosis ist die Messgröße für die biologische Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen. Ihre Einheit ist J/kg mit dem speziellen Namen Sievert (Sv). 1 µSv = Mikrosievert ist der millionste Teil des Sievert. 1 mSv = Millisievert ist der tausendste Teil des Sievert.
Äquivalente isotrope Strahlungsleistung (EIRP)Einklappen / Ausklappen
Englisch: equivalent isotropic radiated power. Die EIRP ist eine Rechengröße zur Beschreibung von Antenneneigenschaften mit Hilfe der Parameter Sendeleistung und Antennengewinn. Sie gibt an, mit welcher Sendeleistung man einen, in der Praxis nicht vorkommenden, Kugelstrahler (isotropen Strahler) versorgen müsste, um dieselbe Leistungsflussdichte wie mit einer gerichtet abstrahlenden Antenne in Hauptstrahlrichtung zu erreichen.
Athermische Effekte Einklappen / Ausklappen
Eine Reihe verschiedener Effekte bei Einwirkung hochfrequenter elektromagnetischer Felder, die unabhängig von einer Erwärmung des Gewebes auftreten.
Atom Einklappen / Ausklappen
Ein Atom ist das kleinste Teilchen eines Elements und chemisch nicht teilbar. Ein Atom besteht aus einem sehr dichten Kern und einer Atomhülle. Die Hauptmasse des Atoms ist in Form von Protonen (elektrisch positiv geladene Teilchen) und Neutronen (elektrisch neutrale Elementarteilchen) im Kern konzentriert. Die Atomhülle besteht aus negativ geladenen Elektronen, die den Kern umkreisen. Atome sind elektrisch neutral, da die Protonenzahl im Kern und die Elektronenzahl in der Hülle gleich ist.
Atomgesetz Einklappen / Ausklappen
Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren.
AtomkraftwerkEinklappen / Ausklappen
auch: Kernkraftwerk (KKW). Wärmekraftwerk, überwiegend zur Stromversorgung, bei dem die bei der Kernspaltung in einem Reaktor freigesetzte Kernbindungsenergie in Wärme und über einen Wasser-Dampf-Kreislauf mittels Turbine und Generator in elektrische Energie umgewandelt wird.
Atomrechtliches MeldeverfahrenEinklappen / Ausklappen
Die Betreiber kerntechnischer Einrichtungen sind dazu verpflichtet, Unfälle, Störfälle und sonstige Ereignisse den Aufsichtsbehörden nach bundesweit einheitlichen Meldekriterien mitzuteilen. Das atomrechtliche Meldeverfahren dient dazu, den Sicherheitsstatus kerntechnischer Anlagen zu überwachen und zu optimieren. Die Meldungen werden entsprechend der Fristen, bis zu denen das Ereignis zu melden ist, in verschiedene Meldekategorien unterteilt.
Atomtransporte Einklappen / Ausklappen
Beförderung von Kernbrennstoffen oder sonstigen radioaktiven Stoffen auf öffentlichen oder der Öffentlichkeit zugänglichen Verkehrswegen.
AusfällungEinklappen / Ausklappen
Abscheiden eines gelösten Stoffes aus einer Lösung.
AuskeilenEinklappen / Ausklappen
stetige Abnahme der Stärke einer Gesteinsschicht.
AuslegungEinklappen / Ausklappen
Umsetzung von sicherheitstechnischen Anforderungen, bei deren Einhaltung die nach dem Stand von Wissenschaft und Technik erforderliche Vorsorge gegen Schäden durch die Errichtung und den Betrieb einer kerntechnischen Anlage getroffen ist (§ 7 Abs. 2 Nr. 3 AtG), um die im AtG und in der StrlSchV festgelegten und in 50 Sicherheitskriterien und Leitlinien konkretisierten Schutzziele zu erreichen.
AuslegungserdbebenEinklappen / Ausklappen
Erdbeben mit der für den Standort größten Intensität, das unter Berücksichtigung der näheren Umgebung des Standortes in der Vergangenheit aufgetreten ist.
AuslegungsstörfallEinklappen / Ausklappen
Störfall im Sinne des § 49 der Strahlenschutzverordnung.
Auslegungsüberschreitendes EreignisEinklappen / Ausklappen
Auslegungsüberschreitende Ereignisabläufe sind solche Abläufe, die sich aus in der Auslegung der kerntechnischen Anlage nicht mehr zu berücksichtigenden System- oder Komponentenausfällen entwickeln können. Im Rahmen der Erfüllung des § 3 der Verordnung über das Verfahren bei der Genehmigung von Anlagen nach § 7 AtG (Atomrechtliche Verfahrensverordnung - AtVfV) wird eine Darlegung der zur Erfüllung der nach § 7 Abs. 2 Nr. 3 AtG vorgesehenen Vorsorgemaßnahmen, einschließlich einer Erläuterung der zum Ausschluss oder zur Begrenzung von Auswirkungen auslegungsüberschreitender Ereignisabläufe vorgesehenen Maßnahmen und deren Aufgaben verlangt. Diese Maßnahmen werden im Notfallhandbuch dargestellt.