-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Glossar
Deutschsprachiges Glossar
ImmissionEinklappen / Ausklappen
Als Immission bezeichnet man das Einwirken von Umweltfaktoren (z.B. ionisierende Strahlung, elektromagnetische Felder, Lärm, Schadstoffe) auf den Menschen und die Umwelt.
IndividualdosisEinklappen / Ausklappen
Ganz- oder Teilkörperdosis, die von einer Person akkumuliert wird.
Induktion Einklappen / Ausklappen
Vorgang, bei dem in einem Leiter elektrischer Strom (Wirbelstrom) erzeugt wird, wenn der magnetische Fluss innerhalb dieses Leiters geändert wird.
Influenz Einklappen / Ausklappen
Vorgang, bei dem in einem Körper durch ein äußeres elektrisches Feld eine Ladungsumverteilung stattfindet, so dass an der Oberfläche dieses Körpers lokal Überschüsse an positiven und an negativen elektrischen Ladungen auftreten.
Ingestion Einklappen / Ausklappen
Allgemein: Nahrungsaufnahme - Speziell: Aufnahme von radioaktiven Stoffen mit der Nahrung.
Inhalation Einklappen / Ausklappen
Allgemein: Einatmung von Gasen - Speziell: Aufnahme von radioaktiven Stoffen mit der Atemluft.
Inkorporation Einklappen / Ausklappen
Allgemein: Aufnahme in den Körper - Speziell: Aufnahme radioaktiver Stoffe in den menschlichen Körper.
InnenbehälterEinklappen / Ausklappen
Behälter zur Aufnahme von Abfallprodukten, der in Abfallbehälter eingesetzt wird.
Integriertes Mess- und Informationssystem zur Überwachung der Umweltradioaktivität (IMIS)Einklappen / Ausklappen
IMIS ist ein bundesweites, umfassendes Messsystem, das die Radioaktivität in allen wichtigen Umweltmedien ständig im gesamten Bundesgebiet überwacht. Bund und Länder teilen sich diese Aufgabe: Bundesbehörden überwachen den großräumigen Transport radioaktiver Stoffe und deren Verteilung in Luft und im Wasser, Länderbehörden überwachen die Radioaktivität dort, wo sich radioaktive Stoffe ablagern und ggf. in die Nahrungskette des Menschen gelangen können. IMIS umfasst ca. 1800 ortsfeste Messstationen zur Überwachung der Gamma-Ortsdosisleistung sowie der Aktivitätskonzentration in Luft, Niederschlag und Gewässern. Darüber hinaus wird die Radioaktivität in Lebensmitteln, Futtermitteln, Trinkwasser aber auch in Reststoffen und Abwässern ständig ermittelt. Alle Messeinrichtungen bei Bund und Ländern sind durch ein rechnergestütztes Datenüberwachungssystem mit der Zentralstelle des Bundes beim Bundesamt für Strahlenschutz.
IntensitätEinklappen / Ausklappen
Maß für die lokalen makroseismischen Wirkungen eines Erdbebens an der Erdoberfläche auf Menschen, Bauwerke und die Landschaft. Zur Klassifizierung wird die zwölfstufige Skala MSK 1964 (Medvedev, Sponheuer, Karnik) verwendet. Kurzform der zwölfteiligen makroseismischen Intensitätsskala MSK 1964 (Sponheuer, 1965).
Intensität IEinklappen / Ausklappen
unmerklich. Nur von Erdbebeninstrumenten registriert
Intensität IIEinklappen / Ausklappen
kaum merklich. Nur ganz vereinzelt von ruhenden Personen wahrgenommen.
Intensität IIIEinklappen / Ausklappen
schwach, nur teilweise beobachtet.
Intensität IVEinklappen / Ausklappen
größtenteils beobachtet. In den Häusern von vielen, im Freien von wenigen verspürt.
Intensität IXEinklappen / Ausklappen
allgemeiner Gebäudeschaden.
Intensität VEinklappen / Ausklappen
aufweckend. In den Häusern von allen, im Freien von vielen Personen beobachtet.
Intensität VIEinklappen / Ausklappen
erschreckend. Erste leichte Schäden an Gebäuden
Intensität VIIEinklappen / Ausklappen
Schäden an Gebäuden
Intensität VIIIEinklappen / Ausklappen
Zerstörungen an Gebäuden.
Intensität XEinklappen / Ausklappen
Erdrutsche. Allgemeine Gebäudezerstörung. Spalten im Boden bis 1 Meter Breite.
Intensität XIEinklappen / Ausklappen
Katastrophe. Schwere Zerstörungen selbst an bestkonstruierten Gebäuden. Zahlreiche Hangrutschungen und Spalten im Boden.
Intensität XIIEinklappen / Ausklappen
landschaftsverändernd. Erdoberfläche wird tiefgreifend umgestaltet.
Interessengruppen Einklappen / Ausklappen
Teil der Bevölkerung, der als Gruppe organisiert ist und nach außen gemeinsame Interessen vertritt.
Interimslager Einklappen / Ausklappen
Einrichtungen, in denen verbrauchte Brennelemente am Standort eines Kernkraftwerks so lange in geeigneten Transport- und Lagerbehältern aufbewahrt werden, bis ein dezentrales Standort-Zwischenlager zur Verfügung steht, längstens jedoch für 6 bis 8 Jahre.
International Agency for Research on Cancer (IARC)Einklappen / Ausklappen
Die IARC (International Agency for Research on Cancer) hat für Kanzerogenität, also das Krebsrisiko, von derzeit 935 Agenzien eine Klassifizierung in fünf Gruppen erarbeitet (Quelle: IARC Monographs, Volume 1-100, Stand 30.August 2010):
Gruppe 1: kanzerogen für den Menschen (107 Agenzien)
Gruppe 2A: wahrscheinlich kanzerogen für den Menschen (58 Agenzien)
Gruppe 2B: möglicherweise kanzerogen für den Menschen (149 Agenzien)
Gruppe 3: nicht klassifizierbar hinsichtlich seiner Kanzerogenität beim Menschen (512 Agenzien)
Gruppe 4: wahrscheinlich kanzerogen für den Menschen (1 Agenzien)
Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA)Einklappen / Ausklappen
1957 gegründete internationale Organisation zur Förderung der friedlichen Anwendung und Nutzung der Atomenergie mit Sitz in Wien. Die IAEA bildet innerhalb der UN eine eigenständige Organisation. IAEO ist die amtliche deutsche Übersetzung für IAEA: Internationale Atomenergie-Organisation (englisch: International Atomic Energy Agency).
Internationale Strahlenschutzkommission (ICRP)Einklappen / Ausklappen
Internationales Fachgremium auf dem Gebiet des Strahlenschutzes. Die Internationale Strahlenschutzkommission besteht aus einem Vorsitzenden, zwölf weiteren Mitgliedern und dem Sekretär. Die Wahl der Mitglieder erfolgt durch die ICRP aus Nominierungen, die ihr von den nationalen Delegationen des Internationalen Kongresses für Radiologie und aus den eigenen Reihen vorgelegt werden. Die Mitglieder der lCRP werden aufgrund ihrer anerkannten Leistungen auf den Gebieten medizinische Radiologie, Strahlenschutz, Physik, medizinische Physik, Biologie, Genetik, Biochemie und Biophysik ausgewählt. Die ICRP wurde 1928 unter dem Namen "International X-ray and Radium Protection Committee" auf Beschluss des 2. Internationalen Kongresses für Radiologie gegründet. 1950 wurde sie umstrukturiert und umbenannt. Die Kommission arbeitet eng mit der Internationalen Kommission für radiologische Einheiten und Messungen (ICRU) zusammen und hat offizielle Verbindungen zur Weltgesundheitsorganisation (WHO), (englisch: International Commission on Radiological Protection).
Interneurone Einklappen / Ausklappen
Nervenzellen, die der Erregungssteuerung und der Informationsverarbeitung dienen, indem sie andere Nervenzellen hemmend oder erregend miteinander verschalten.
Intervention Einklappen / Ausklappen
Eingreifen, um Einfluss auf bestehende Expositionspfade zu nehmen, mit dem Ziel, eine Verminderung der Exposition zu bewirken, selbst wenn während der Intervention die Beteiligten einer höheren Exposition ausgesetzt sind.
Interventionelle Radiologie Einklappen / Ausklappen
Verfahren, bei dem unter Durchleuchtungskontrolle Heilmaßnahmen, hauptsächlich die Aufdehnung verengter oder verschlossener Blutgefäße, durchgeführt werden.
In vitro Einklappen / Ausklappen
Im Reagenzglas (beobachtet oder durchgeführt).
In vivo Einklappen / Ausklappen
Am lebenden Objekt (beobachtet oder durchgeführt).
Inzidenzrate Einklappen / Ausklappen
Die Inzidenzrate ist in einer Kohortenstudie das Verhältnis der Neuerkrankungen zu der Gesamtheit der in einem Zeitraum beobachteten Personen der Kohorte.
Ionisation Einklappen / Ausklappen
Abgabe oder Aufnahme von Elektronen durch Atome oder Moleküle, die dadurch in einen elektrisch geladenen Zustand versetzt werden.
Ionisierende Strahlung Einklappen / Ausklappen
Jede Strahlung, die direkt oder indirekt durch Aufnahme oder Abgabe von Elektronen aus neutralen Atomen oder Molekülen elektrisch geladene atomare oder molekulare Teilchen, sog. Ionen, erzeugt und somit in der Lage ist, Ionisationsvorgänge an Atomen und Molekülen in der von ihr durchdrungenen Materie zu bewirken.
Alphastrahlung: Teilchenstrahlung in Form von Kernen des Elements Helium (Alphateilchen).
Betastrahlung: Teilchenstrahlung in Form von Elektronen (Betateilchen).
Gammastrahlung: Hochenergetische, kurzwellige elektromagnetische Strahlung, die beim radioaktiven Zerfall eines Nuklids vom Atomkern ausgesendet wird. Sie tritt häufig zusammen mit der Alpha- und Betastrahlung auf.
Neutronenstrahlung: Strahlung in Form elektrisch neutraler Elementarteilchen (Neutronen).
Röntgenstrahlung: Hochenergetische, kurzwellige elektromagnetische Strahlung, die mit Hilfe technischer Einrichtungen (Röntgenröhre) erzeugt wird. Röntgenstrahlung und Gammastrahlung sind in ihrer grundsätzlichen physikalischen Natur identisch.
Isotope Einklappen / Ausklappen
Atome ein- und desselben chemischen Elements mit gleicher Anzahl von Protonen (gleiche Ordnungszahl, jedoch unterschiedliche Massenzahl) und Elektronen, jedoch unterschiedlicher Anzahl von Neutronen. Isotope weisen die gleichen chemischen, jedoch unterschiedliche kernphysikalische Eigenschaften auf.