-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Glossar
Deutschsprachiges Glossar
Gamma-MessungEinklappen / Ausklappen
Messung der äußeren Bestrahlung, der Menschen je nach Zeit und Ort ausgesetzt sind.
Gamma-OrtsdosisleistungEinklappen / Ausklappen
Die Gamma-Ortsdosisleistung ist die Strahlenexposition, die von außen auf den Menschen einwirkt. Sie wird angegeben als Äquivalentdosis, gemessen an einem bestimmen Ort pro Stunde. Die Gamma-Ortsdosisleistung wird in der Regel in der Einheit Mikrosievert pro Stunde angegeben (µSv/h).
GammastrahlungEinklappen / Ausklappen
Elektromagnetische Wellenstrahlung, die von einem Atomkern ausgestrahlt wird. Gammastrahlung ist von gleicher physikalischer Natur wie das sichtbare Licht, allerdings erheblich energiereicher und mit hohem Durchdringungsvermögen in Materie. Zur Abschirmung von Gammastrahlung müssen deshalb schwere Materialien wie beispielsweise Blei oder Beton verwendet werden. Abgesehen von der Art der Entstehung ist Gammastrahlung mit der Röntgenstrahlung vergleichbar (siehe "Alphastrahlung", "Betastrahlung").
Gammasubmersion Einklappen / Ausklappen
Strahlenexposition durch Gammastrahlung von radioaktiven Aerosolen und Gasen in der Atmosphäre.
GanzkörperdosisEinklappen / Ausklappen
Produkt aus der mittleren Energiedosis des ganzen Körpers und dem Strahlungs-Wichtungsfaktor. Beim Vorliegen mehrerer Strahlungsarten ist die gesamte Ganzkörperdosis die Summe der ermittelten Einzelbeiträge. Ihre Einheit ist J/kg mit dem speziellen Namen Sievert (Sv).
GanzkörperzählerEinklappen / Ausklappen
Messgerät zum Nachweis der Aktivität von Radionukliden im gesamten - ganzen - menschlichen Körper. Messbar sind nur Radionuklide, die Gammastrahlung aussenden. Ein Ganzkörperzähler besteht meist aus einer Liege oder einem Stuhl, auf der die zu untersuchende Person während der Messung liegt beziehungsweise sitzt, einem oder mehreren Detektoren zum Nachweis der Gammastrahlung, die während der Messung aus dem Körper der Messperson austritt sowie einer geeigneten Abschirmung der Messanlage gegen die Umgebungsstrahlung. In älteren Anlagen werden Natriumiodid-Detektoren verwendet. Diese werden zunehmend durch Reinstgermanium-Detektoren verdrängt, da diese eine wesentlich bessere Energieauflösung aufweisen. Je besser die Energieauflösung ist, desto besser können die verschiedenen gemessenen Radionuklide voneinander unterschieden werden.
Gastroenterologie Einklappen / Ausklappen
Spezialgebiet der Inneren Medizin, das sich mit den Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und angrenzender Organe befasst.
GebindeeingangskontrolleEinklappen / Ausklappen
in der Umladehalle befindliche Station, in der Wisch- und Scannertest durchgeführt und die Ortsdosisleistung gemessen wird.
GebirgsankerEinklappen / Ausklappen
Ein Gebirgsanker ist eine Stahlstange, die Gesteinsschichten miteinander verbindet, um die Stabilität zu erhöhen.
GebirgsmechanikEinklappen / Ausklappen
Lehre vom mechanischen Verhalten des Gebirges bei tektonischen/technischen Krafteinwirkungen oder Verformungen.
Gefahr Einklappen / Ausklappen
Vorgang, Umstand oder Zustand, aus dem mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ein Schaden für Mensch, Umwelt oder andere Schutzgüter entstehen kann.
Gefahrenpotential Einklappen / Ausklappen
Inhärente Eignung eines Vorgangs, Umstands oder Zustands, einen Schaden auslösen zu können.
GeochemieEinklappen / Ausklappen
Die Geochemie befasst sich mit dem stofflichen Aufbau, der Verteilung, der Stabilität und dem Kreislauf von chemischen Elementen in Mineralen, Gesteinen, Boden, Wasser, Erdatmosphäre und Biosphäre.
GeophonEinklappen / Ausklappen
Ein Geophon arbeitet ähnlich wie ein hochempfindliches Mikrofon. Es wandelt geringste Erschütterungen des Bodens in elektrische Signale um.
Geosphäre Einklappen / Ausklappen
Geosphäre ist der Raum, in dem sich Erdkruste, Wasser- und Lufthülle berühren und durchdringen.
GesamtaktivitätEinklappen / Ausklappen
die Anzahl der Zerfallsereignisse pro bestimmter Zeiteinheit, die in den radioaktiven Abfällen auftreten.
Gesenk Einklappen / Ausklappen
Ein senkrechter Grubenbau, der zwei oder mehrere Sohlen eines Bergwerks miteinander verbindet und nicht bis an die Tagesoberfläche reicht. In einigen Bergwerken wird ein Gesenk auch als Blindschacht bezeichnet.
GestellförderungEinklappen / Ausklappen
Schachtförderung, bei der Förderwagen im Förderkorb zu Tage gefördert werden.
GigahertzEinklappen / Ausklappen
Ein Gigahertz (GHz) sind 1.000.000.000 Hertz (Hz).
GleichgewichtsfaktorEinklappen / Ausklappen
Beim radioaktiven Zerfall von Radongas in der Luft werden weitere Radionuklide, sogenannte Radon-Folgeprodukte, erzeugt. Wie das Radongas emittieren die Radon-Folgeprodukte ebenfalls Alpha-Teilchen und tragen, wenn sie zusammen mit dem Radongas inhaliert werden, zur Dosis bei. Der Gleichgewichtsfaktor ist definiert als das Verhältnis zwischen der Alpha-Energie, die von einem bestimmten Gemisch von Radongas und Radon-Folgeprodukten in einem bestimmten Luftvolumen emittiert wird, und der Alpha-Energie, die von Radongas und seinen Folgeprodukten unter der Annahme von radioaktivem Gleichgewicht emittiert würde. Abweichungen von diesem Gleichgewicht können aufgrund verschiedener Faktoren, zum Beispiel durch Lüftung, entstehen.
GleisfördereinrichtungEinklappen / Ausklappen
Einrichtung zum Verschieben der Plateauwagen, angeordnet zwischen den Schienen.
Global System for Mobile Communications (GSM)Einklappen / Ausklappen
Internationaler Standard für den Mobilfunkbetrieb. Die Sendefrequenzen liegen bei 900 MHz (z.B. D-Netz) und 1800 MHz (z.B. E- Netz). Die Datenübertragungsrate beträgt 9,6 kbit/s. Das Signal ist mit 217 Hz gepulst.
Gon Einklappen / Ausklappen
Eine in der Geodäsie übliche Einheit des ebenen Winkels, definiert als der hundertste Teil des rechten Winkels ( 1 Gon = 0,9°).
GraderEinklappen / Ausklappen
Ein Grader ist eine Baumaschine, die eingesetzt wird, um große ebene Flächen zu erstellen.
GrayEinklappen / Ausklappen
SI-Einheit der Energiedosis. 1 Gray (Gy) = 1 Joule pro Kilogramm.
GrenzwertEinklappen / Ausklappen
Höchstwert, der nicht überschritten werden darf.
GroßbohrlochEinklappen / Ausklappen
meist drehbohrend hergestelltes Bohrloch von mehr als 65 mm Durchmesser.
GrubenbauEinklappen / Ausklappen
planmäßig bergmännisch hergestellter Hohlraum unter Tage.
GrubenfeldEinklappen / Ausklappen
Raum unterhalb der Erdoberfläche, in dem eine Lagerstätte abgebaut wird.
GrubengebäudeEinklappen / Ausklappen
Sammelbegriff für alle bergmännisch hergestellten Hohlräume eines Bergwerks.
GrubenluftEinklappen / Ausklappen
in der Grube bestehende Luft, die aufgrund ihres reduzierten Sauerstoffgehalts bzw. ihres Gehalts an giftigen Gasen abgesaugt wird.
GrubenwasserEinklappen / Ausklappen
dem Grubengebäude zutretende Wässer unterschiedlicher Herkunft.