-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Glossar
Deutschsprachiges Glossar
Die TroposphäreEinklappen / Ausklappen
Die Troposphäre ist die innerste Schicht der Atmosphäre, in der sich das Wettergeschehen hauptsächlich abspielt. Ihre Ausdehnung schwankt infolge der unterschiedlichen Erwärmung der Erdoberfläche und der Atmosphäre. Sie reicht in den Polargebieten bis in etwa 8 Kilometer Höhe, in den Tropen bis in rund 18 Kilometer Höhe.
TektonikEinklappen / Ausklappen
Lehre vom Bau der Erdkruste und den Bewegungen der einzelnen Krustenteile.
Teletherapie Einklappen / Ausklappen
Behandlung von Erkrankungen durch Bestrahlung des Körpers von außen.
TemelinEinklappen / Ausklappen
Atomkraftwerk im südböhmischen Temelin, Tschechische Republik. Die Existenz des AKW ist aus sicherheitstechnischer und ökonomischer Sicht fragwürdig und wird durch eine grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) begleitet.
TerabecquerelEinklappen / Ausklappen
Ein Terabecquerel (TBq) sind 1.000.000.000.000 Becquerel (Bq).
TerahertzstrahlungEinklappen / Ausklappen
Der Begriff Terahertzstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen im Frequenzbereich um 1 Terahertz (1 Terahertz [THz] = 1.000 Gigahertz [GHz] = 1012 Hertz).
Die obere und untere Frequenzgrenze ist nicht eindeutig festgelegt. Mindestens rechnet man die Frequenzen von 0,3 bis 3 Terahertz zur Terahertzstrahlung, zum Teil wird der Bereich aber auch nach unten (bis 0,1 Terahertz oder noch weiter) und nach oben bis in den angrenzenden Infrarotbereich (zum Beispiel bis 150 Terahertz) ausgedehnt.
Für den Bereich zwischen 30 und 300 Gigahertz (= 0,03 bis 0,3 Terahertz) verwendet man die Bezeichnung Millimeterwellen. Nach unten schließen sich die Zentimeterwellen an. Für Millimeter- und Zentimeterwellen wird auch die Bezeichnung Mikrowellen verwendet.
Schließlich wird Terahertzstrahlung mit Frequenzen zwischen 0,3 bis 3 Terahertz auch als Submillimeterwellen oder mit der Abkürzung FIR - für englisch Far-Infrared - bezeichnet.
Teratogen Einklappen / Ausklappen
Fruchtschädigend, verursacht Fehlbildungen des Keimlings durch chemische und physikalische Agenzien.
TerrestrischEinklappen / Ausklappen
Bezeichnung für alle Vorgänge, Kräfte und Formen, die auf dem festen Lande vorkommen.
Terrestrische Strahlung Einklappen / Ausklappen
Strahlung, die von natürlichen Radionukliden und ihren Zerfallsprodukten, die in den Böden und Gesteinen der Erdkruste vorhanden sind, ausgeht.
Tesla Einklappen / Ausklappen
Tesla ist die Einheit der magnetischen Flussdichte.
TETRAEinklappen / Ausklappen
Englisch: Terrestrial Trunked Radio, deutsch: terrestrischer Bündelfunk. Europäischer Funkstandard. Für das digitale Funknetz der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wird TETRA bei Sendefrequenzen zwischen 380 und 395 Megahertz eingesetzt.
Teufe Einklappen / Ausklappen
Mit dem bergmännischen Begriff Teufe wird die Tiefe unter der Tagesoberfläche angegeben.
ThermolumineszenzdosimeterEinklappen / Ausklappen
Thermolumineszenzdosimeter (TLD) können zum Nachweis ionisierender Strahlung (Radioaktivität) genutzt werden. Thermolumineszenz beschreibt dabei die Fähigkeit eines Materials, zuvor gespeicherte Energie in Form von Licht abzugeben, wenn es erhitzt wird. Die Höhe der ionisierenden Strahlung wird durch die Auswertung der ausgestrahlten Lichtmenge bestimmt. Diese ist direkt proportional zur ursprünglich aufgenommenen Energie.
Thyratron Einklappen / Ausklappen
Gasgefüllte Schaltröhre ähnlich einer Verstärkerröhre (Triode), deren Hauptentladung durch eine gitterähnliche Elektrode eingeleitet wird. Diese Röhren werden zur Impulsmodulation von Magnetrons und anderen Oszillatoren sowie als schnelle elektronische Schalter verwendet. Größere Bauformen dienen für Motorsteuerungen, gesteuerte Gleichrichter oder zur Betätigung noch leistungsfähigerer Schalter.
TochternuklidEinklappen / Ausklappen
Das beim radioaktiven Zerfall entstehende Nuklid. Es kann selbst radioaktiv sein und besitzt dann eine eigene charakteristische Strahlung und Halbwertszeit.
TransgressionEinklappen / Ausklappen
Vordringen des Meeres über größere Gebiete des Festlands.
TransportgenehmigungenEinklappen / Ausklappen
Transportgenehmigungen, in Bezug auf Atomtransporte, werden vom Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) erteilt, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen - unter anderem - die nach dem Stand von Wissenschaft und Technik erforderliche Vorsorge gegen Schäden getroffen ist.
TransuraneEinklappen / Ausklappen
Transurane (von lateinisch trans = jenseits) sind die chemischen Elemente, die im Periodensystem der Elemente auf Uran folgen, d. h. eine höhere Ordnungszahl als Uran (Z = 92) haben. Alle Transurane sind radioaktiv. Viele Transurane zerfallen unter Aussendung eines Alphateilchens (Alpha-Zerfall) und sind daher besonders gefährlich, wenn sie in den menschlichen Körper gelangen. Zu den bekanntesten Transuranen zählen Plutonium und Americium.
TritiumEinklappen / Ausklappen
Tritium ist ein radioaktives Isotop des Wasserstoffs mit 2 Neutronen und 1 Proton im Kern, das unter Bildung des Tochternuklids Helium-3 und Emission von niederenergetischer Betastrahlung mit einer physikalischen Halbwertszeit von 12,3 Jahren zerfällt. Ersetzt ein Tritium-Atom ein Wasserstoff-Atom im Wasser, spricht man von "tritiiertem" Wasser (HTO).
Wird triitiiertes Wasser in den menschlichen Körper aufgenommen, nimmt es wie normales Wasser an Stoffwechselprozessen im Körper teil und wird mit einer biologischen Halbwertszeit von rund 10 Tagen schnell wieder ausgeschieden. Es erfolgt keine Anreicherung über die Nahrungskette.