-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Glossar
Deutschsprachiges Glossar
Nachwärme Einklappen / Ausklappen
Durch den Zerfall radioaktiver Spaltprodukte in einem Kernreaktor nach Abschalten des Reaktors weiterhin erzeugte Wärme. Die Nachwärme beträgt in den ersten Sekunden nach dem Abschalten noch etwa 5 Prozent der Leistung vor dem Abschalten.
NachweisgrenzeEinklappen / Ausklappen
Mit der Nachweisgrenze wird derjenige Wert eines Messverfahrens bezeichnet, bis zu dem die Messgröße (zum Beispiel die spezifische Aktivität von Radionukliden einer Boden- oder Grasprobe) mit einer vorgegebenen Sicherheit nachgewiesen werden kann. Sie ist ein Maß für die Empfindlichkeit des gewählten Messverfahrens.
Wenn beispielsweise spezifische Aktivitäten von Radionukliden so niedrig sind, dass sie nicht mit hinreichender Sicherheit ermittelt werden konnten, wird die sogenannte Nachweisgrenze angegeben.
NahfeldEinklappen / Ausklappen
Räumlicher Bereich des elektromagnetischen Feldes zwischen der Strahlungsquelle und ihrem Fernfeld (elektromagnetisches Feld in unmittelbarer Nähe der Strahlungsquelle). Die Berechnung der elektrischen und magnetischen Feldstärke und der Leistungsflussdichte ist im Nahfeld wesentlich komplizierter als im Fernfeld. In diesem Bereich pulsiert der Energiefluss von der Quelle weg und zur Quelle zurück.
Nahfeldexposition Einklappen / Ausklappen
Räumlicher Bereich des elektromagnetischen Feldes zwischen der Strahlungsquelle und ihrem Fernfeld.(elektromagnetisches Feld in unmittelbarer Nähe der Strahlungsquelle).
NahrungsketteEinklappen / Ausklappen
Beziehung zwischen Organismen, bei denen das folgende Glied vom Verzehr des vorhergehenden lebt.
NanosievertEinklappen / Ausklappen
Das Sievert (Sv) ist die Einheit (SI-Einheit) der Äquivalentdosis und der effektiven Dosis.
In der Praxis des Strahlenschutzes werden in der Regel Bruchteile der Dosiseinheit verwendet: 1 Sievert = 1 000 Millisievert (mSv) = 1 000 000 Mikrosievert (µSv) = 1 000 000 000 Nanosievert (nSv).
1 Nanosievert ist also ein Milliardstel Sievert = 0,000000001 Sievert.
Die Dosis wird oft auf einen Zeitraum bezogen, also pro Jahr (nSv/a) oder pro Stunde (nSv/h).
Narratives ReviewEinklappen / Ausklappen
Das narrative Review ist eine Literaturstudie, welche die Ergebnisse einzelner Studien zu einem bestimmten Thema zusammenfasst. Dabei wird die Qualität der einzelnen Studien nicht berücksichtigt und deren Auswahl folgt keinem im Voraus definierten, systematischen Weg und kann damit subjektiv sein. Narrative Reviews sind für einen schnellen Einstieg in und Überblick über ein Thema geeignet.
Nekrosen Einklappen / Ausklappen
Im lebenden Organismus auftretende morphologische Veränderungen von Zellen oder Geweben nach lokalem Zell- oder Gewebstod.
Netzfrequenzen Einklappen / Ausklappen
Für die Übertragung von elektrischer Energie werden verschiedene Frequenzen verwendet. In Deutschland sind dies 50 Hertz für den Haushalts- und 16 2/3 Hertz für den Bahnstrom.
Neurophysiologie Einklappen / Ausklappen
Wissenschaft die sich mit der Funktion des zentralen und peripheren Nervensystems befasst.
Neutron Einklappen / Ausklappen
Elektrisch neutrales Elementarteilchen. Neutronen sind Bausteine des Atomkerns und werden bei der Kernspaltung freigesetzt.
NeutronenaktivierungsanalyseEinklappen / Ausklappen
Die Neutronenaktivierungsanalyse (NAA) ist eine hochempfindliche Methode, um die (Spuren-)Elemente in verschiedensten Materialien zu identifizieren und zu quantifizieren. Dazu wird eine Probe mit thermischen Neutronen bestrahlt. Die bestrahlten Atomkerne können ein Neutron einfangen, wodurch sie aktiviert, das heißt zu einem radioaktiven Nuklid umgewandelt, werden. Bei dessen Zerfall tritt in der Regel eine Gammastrahlung auf, die für jedes Radionuklid eine spezifische Energie hat. Diese Gammastrahlung kann dann einem bestimmten (Spuren-)Element, ähnlich wie ein Fingerabdruck einer bestimmten Person, zugeordnet werden.
NeutronenstrahlungEinklappen / Ausklappen
Neutronen sind elektrisch neutrale Elementarteilchen. Sie werden insbesondere bei der Kernspaltung (einer speziellen Form der Kernumwandlung) freigesetzt. Die Kernspaltung ist nur für schwere Atomkerne (wie z.B. vom Element Uran) charakteristisch. Die Neutronenstrahlung besitzt wie die Gammastrahlung ein hohes Durchdringungsvermögen und erfordert zur Abschirmung ebenfalls einen stärkeren Einsatz von Abschirmmaterialien.
Nichtionisierende StrahlungEinklappen / Ausklappen
Als nichtionisierend bezeichnet man elektromagnetische Felder, die keine Ionisationsvorgänge an Atomen oder Molekülen auslösen können. Nichtionisierende Strahlung wird unterteilt in:
- statische elektrische und magnetische Felder (Frequenzbereich 0 Hertz), wie z.B. Erdmagnetfeld,
- niederfrequente elektrische und magnetische Felder (Frequenzbereich kleiner 100 kHz), z.B. beim technischen Wechselstrom,
- hochfrequente elektromagnetische Felder (Frequenzbereich 100 kHz - 300 GHz), z.B. Radio- und Mikrowellen,
- Optische Strahlung (Wellenlängenbereich 1 mm - 100 nm), z.B. Infrarotstrahlung, sichtbares Licht, UV-Strahlung.
NotfallEinklappen / Ausklappen
Ein radiologischer Notfall ist gemäß § 5 Abs. 26 des Strahlenschutzgesetzes ein Ereignis, bei dem sich durch ionisierende Strahlung erhebliche nachteilige Auswirkungen auf Menschen, die Umwelt oder Sachgüter ergeben können.
Das Strahlenschutzgesetz unterscheidet zwischen
- überregionalen Notfällen, deren nachteilige Auswirkungen sich voraussichtlich über mehrere Bundesländer erstrecken und/oder die durch Ereignisse im Ausland hervorgerufen wurden,
- regionalen Notfällen, deren nachteilige Auswirkungen sich im Wesentlichen auf das Bundesland beschränken, in dem sie sich ereignen, und
- lokalen Notfällen, die im Wesentlichen nur örtliche nachteilige Auswirkungen haben.
Ein radiologischer Notfall liegt nicht vor, wenn Ereignisse, die im Rahmen einer geplanten Tätigkeit auftreten, durch Schutzmaßnahmen bewältigt werden können, die bereits im Vorfeld dieser geplanten Tätigkeit berücksichtigt und geregelt wurden – zum Beispiel bei der Genehmigung einer kerntechnischen Anlage. Entsprechende Regelungen finden sich im Strahlenschutzgesetz (z. B. § 72) oder in der Strahlenschutzverordnung (§§ 105 ff.).
Zum Thema
NoxeEinklappen / Ausklappen
Der Begriff Noxe (von lat. noxa, der Schaden) bezeichnet in der Medizin einen gesundheitsschädlichen Einfluss (zum Beispiel Verletzungen oder Strahlung) oder Stoff (zum Beispiel infektiöse Keime oder Gifte).
Nuklearmedizin Einklappen / Ausklappen
Anwendung radioaktiver Stoffe am Menschen zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken.
Nuklid Einklappen / Ausklappen
Durch Protonenzahl (Ordnungszahl) und Massenzahl charakterisierte Atomart.