-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Glossar
Deutschsprachiges Glossar
Palliativ Einklappen / Ausklappen
Die Beschwerden einer Krankheit lindernd, aber nicht die Ursachen bekämpfend.
ParameterwerteEinklappen / Ausklappen
Parameterwerte, wie sie in der Trinkwasserverordnung genannt sind, haben die Bedeutung von Vorsorgewerten und sind besonders niedrig angesetzt, damit auch bei lebenslangem täglichem Genuss des Wassers keine schädlichen Wirkungen für die Gesundheit des Menschen auftreten. Sie orientieren sich an aktuellen wissenschaftlichen und toxikologischen Erkenntnissen. Dadurch ist auch gewährleistet, dass bei kurzfristigen Überschreitungen der Parameterwerte keine akuten gesundheitlichen Schäden zu erwarten sind.
ParanüsseEinklappen / Ausklappen
Paranüsse sind die Samen des Paranuss-Baumes (Bertholletia excelsa), der in den tropischen Regenwäldern Südamerikas wächst. Hauptexportländer sind Bolivien, Brasilien und Peru.
Paranüsse, die auch als Amazonasmandeln bekannt sind, sind nach dem brasilianischen Bundesstaat Pará benannt.
PermeabilitätEinklappen / Ausklappen
Durchlässigkeit, z.B. von Membranen.
PersonendosimeterEinklappen / Ausklappen
Messgeräte zur Bestimmung der Belastung (Exposition) für Einzelpersonen durch ionisierende Strahlung oder durch niederfrequente elektrische und magnetische bzw. hochfrequente elektromagnetische Felder.
PerzentilEinklappen / Ausklappen
siehe Quantil
Petabecquerel (PBq) Einklappen / Ausklappen
1 Petabecquerel (PBq) = 1015 Becquerel (Bq) = 1.000.000.000.000.000 Becquerel (1 Billiarde Beqcerel)
PetrographieEinklappen / Ausklappen
Petrographie (Gesteinskunde) ist ein Wissenschaftszweig, der sich mit der Zusammensetzung der Gesteine, ihrem natürlichen Vorkommen, ihrem Verhältnis zueinander und ihrer Bildung und Umbildung befasst.
PhantomEinklappen / Ausklappen
Ein Phantom ist ein speziell entwickeltes Objekt, das ganz bestimmte Eigenschaften aufweist, wie sie auch der menschliche Körper hat. Dies können beispielsweise physikalische Eigenschaften (wie z.B. Absorptionsverhalten oder Streueigenschaften eines biologischen Gewebes) oder genau definierte Strukturen (wie z.B. Organstrukturen oder sehr feine Linienmuster) sein.
Phase Einklappen / Ausklappen
Physik: Zeitliche Entfernung gleicher Schwingungszustände zweier harmonischer Schwingungen.
Photon Einklappen / Ausklappen
Elementarteilchen, auch als Lichtquant oder Lichtteilchen bezeichnet. Es beschreibt, dass die Energie der elektromagnetischen Strahlung immer in "Energiepaketen" auftritt.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)Einklappen / Ausklappen
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) (Federal Institute of Physics and Metrology), Braunschweig und Berlin, ist natur- und ingenieurwissenschaftliches Staatsinstitut und technische Oberbehörde der Bundesrepublik Deutschland für das Messwesen und für die physikalische Sicherheitstechnik. Sie ist die Nachfolgerin der 1887 in Berlin gegründeten Physikalisch-Technischen Reichsanstalt. Die PTB gehört zum Dienstbereich des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie. Sie hat ca. 1650 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen etwa 1300 in Braunschweig tätig sind. Die Aufgaben und Tätigkeiten der PTB lassen sich in vier Bereiche gliedern: Grundlagen der Metrologie, Messtechnik für den gesetzlich geregelten Bereich, Messtechnik für die Industrie, internationale Zusammenarbeit.
Physiologie Einklappen / Ausklappen
Die Physiologie befasst sich mit den physikalischen und biochemischen Funktionen der Zellen, Organe und des ganzen Körpers von Lebewesen.
PlanfeststellungsbeschlussEinklappen / Ausklappen
Der Planfeststellungsbeschluss ist ein Verwaltungsakt, mit dem die Zulässigkeit eines Vorhabens unter Einschluss aller sonst erforderlichen Genehmigungen, Erlaubnisse usw. festgestellt wird.
Alternativ
PlanfeststellungsverfahrenEinklappen / Ausklappen
Durch ein Planfeststellungsverfahren werden raumbezogene Vorhaben entwickelt und verwirklicht.
Plutonium Einklappen / Ausklappen
94. Element im Periodensystem, besondere Bedeutung hat das Isotop Pu-239 (Halbwertszeit 24.110 Jahre) wegen seiner Eigenschaft als spaltbares Material. Plutonium-239 entsteht durch Neutroneneinfang aus Uran-238 und zwei darauf folgende Beta-Zerfälle. In der Natur kommt Plutonium nur in verschwindend kleinen Mengen vor.
PorositätEinklappen / Ausklappen
Das Gesamtvolumen eines Gesteins setzt sich aus dem Volumen der festen Bestandteile und dem Volumen der Hohlräume oder Poren im Gestein zusammen. Die Gesamtporosität ist definiert als das Verhältnis des Porenvolumens zu dem Gesamtvolumen des Gesteins. Die effektive Porosität ist definiert als das Verhältnis des für die Grundwasserdurchströmung nutzbaren Porenvolumens zu dem Gesamtvolumen des Gesteins.
PortalkranEinklappen / Ausklappen
Der Portalkran überspannt seinen Arbeitsbereich wie ein Portal. Er läuft meistens auf zwei parallelen Schienen, auf denen er sich mit seinen Stützen abstützt. Durch seine Bauart kann der Portalkran zwischen den Stützen sehr große Lasten heben.
PortlanditEinklappen / Ausklappen
Mineral (Ca(OH)2), Calciumhydroxid.
Potentielle AlphaenergieEinklappen / Ausklappen
Die potentielle Alphaenergie eines Atoms der Radon-Zerfallskette ist die gesamte Alphaenergie, die dieses Atom und seine radioaktiven Folgeprodukte bis zum Ende der Zerfallsreihe abgeben. Die in einem Luftvolumen, zum Beispiel in einem Liter, enthaltene potentielle Alphaenergie, also die potentielle Alphaenergie-Konzentration, ist die Summe der potentiellen Alphaenergie aller Atome, die sich in diesem Volumen befinden. Die Einheit der potentiellen Alphaenergie ist Elektronenvolt (eV) bzw. Megaelektronenvolt (MeV). 1 MeV sind 1.000.000 eV.
Prävalenz Einklappen / Ausklappen
Die Prävalenz ist eine epidemiologische Maßzahl, die angibt, wie hoch die Krankheitshäufigkeit in einer Studienpopulation an einem definierten Stichtag ist.
PreventerEinklappen / Ausklappen
Ein Preventer ist ein Gerät, mit dem Bohrungen während des Bohrens abgedichtet werden, damit keine Gase oder Flüssigkeiten aus dem Bohrloch austreten können.
PrimärnormalEinklappen / Ausklappen
Primärnormale sind zum Beispiel Messgeräte oder Materialien. Im Kalibrierlabor wird der Messwert eines sehr genauen Messgerätes ("Normal") mit dem Messwert eines zu prüfenden Messgerätes verglichen. Ziel ist dabei, dessen Abweichung vom Normal und die Unsicherheit dieser Abweichung zu bestimmen. Über eine Kette von Normalen kann die Kalibrierung eines Messgerätes bis auf das in der Hierarchie höchste Normal, das Primärnormal, zurückgeführt werden. Primärnormale sind das höchste Normal in der Hierarchie.
ProbenahmemanipulatorEinklappen / Ausklappen
Ähnlich einem Brückenkran aufgebautes Gerät, das die Alpha- und Beta-Oberflächenkontamination mittels Wischtesttüchern misst.
Prospektiver AnsatzEinklappen / Ausklappen
Prospektiv bezeichnet man Beobachtungsstudien, bei denen die zu analysierenden Daten zielgerichtet im Zeitverlauf für die Studienpopulation erhoben werden. Es handelt sich damit um eine vorausschauende Untersuchungsform. Sie steht im Gegensatz zur retrospektiven Studie, bei der auf bereits existierendes Datenmaterial zurückgegriffen wird.
Proton Einklappen / Ausklappen
Elektrisch positiv geladenes Teilchen, bildet zusammen mit Neutronen den Atomkern.
PseudonymisierungEinklappen / Ausklappen
Pseudonymisierung ist eine Maßnahme des Datenschutzes. Dabei werden Identifikationsmerkmale wie Namen oder Adressen durch andere Kennzeichen ersetzt, etwa Zahlenschlüssel oder Pseudonyme. Die Aufhebung einer Pseudonymisierung und Zuordnung von Daten ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Pseudonymisierung unterscheidet sich damit von der Anonymisierung.