-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Glossar
Deutschsprachiges Glossar
LagerstätteEinklappen / Ausklappen
Anreicherungszonen von mineralischen Rohstoffen im Bereich der Erdkruste.
Landessammelstelle Einklappen / Ausklappen
Landessammelstellen für radioaktive Abfälle sind Zwischenlager für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung, die von den deutschen Bundesländern unterhalten werden. In Landessammelstellen lagern die Bundesländer die in ihrem Gebiet anfallenden radioaktiven Abfälle aus Industrie, Forschung und zu geringen Anteilen aus der Medizin. Landessammelstellen nehmen keine Abfälle aus dem Bereich der Energieversorgung und Wiederaufarbeitung an.
LatenzzeitEinklappen / Ausklappen
Mit Latenzzeit ist die Zeit bzw. Verzögerung gemeint, die zwischen der Ursache (z.B. Strahlenexposition) und dem Eintreten der Wirkung (z.B. Krebserkrankung) liegt.
LebenszeitrisikoEinklappen / Ausklappen
Das Lebenszeitrisiko ist ein Begriff aus der Epidemiologie und bezeichnet die Wahrscheinlichkeit, im Laufe einer üblichen Lebensspanne an einer bestimmten Krankheit zu erkranken.
Leberzellkarzinom Einklappen / Ausklappen
Krebserkrankung der Leberzellen.
LeichtwasserreaktorEinklappen / Ausklappen
Kernreaktoren, die natürliches Wasser H20 zur Bremsung (Moderierung) von schnellen Neutronen und zur Wärmeabfuhr benutzen; im Gegensatz dazu stehen zum Beispiel Schwerwasserreaktoren, die mit schwerem Wasser D20 (Deuteriumoxid) arbeiten. Je nach Bauart unterscheidet man Druckwasserreaktoren (DWR) und Siedewasserreaktoren (SWR).
LeistungsflussdichteEinklappen / Ausklappen
Im Bereich der Hochfrequenzstrahlung ist die Leistungsflussdichte das Maß für die Stärke der Strahlung im Fernfeld. Ihre Maßeinheit ist Watt pro Quadratmeter (W/m²). Sie charakterisiert die Energie, die pro Zeiteinheit eine Fläche senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Strahlung durchströmt. Wird die Hochfrequenzstrahlung von einer Antenne abgestrahlt, gilt: Je größer der Abstand von der Antenne, desto geringer wird die Leistungsflussdichte.
Leitnuklid Einklappen / Ausklappen
Bei industriellen Rückständen mit einem erhöhten Gehalt natürlicher Radionuklide weisen die Radionuklide einer Zerfallsreihe in der Regel nicht die gleiche spezifische Aktivität auf. Das Radionuklid mit der höchsten spezifischen Aktivität innerhalb einer Zerfallsreihe ist das Leitnuklid.
LeittechnikEinklappen / Ausklappen
Führung technischer Prozesse mit den Mitteln der Steuerung und Regelung.
Leukämie Einklappen / Ausklappen
Bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen, Ursache weitgehend unbekannt. Inzidenzhäufigkeit 40 - 50 Fälle je 1 Million Einwohner. Es gibt mehrere Typen mit unterschiedlichem Krankheitsverlauf und unterschiedlicher Heilungswahrscheinlichkeit.
Liquidszintillation-MessungEinklappen / Ausklappen
im Strahlenschutzlabor vorgenommene Messung, bei der mit Hilfe eines Liquid Scintillation Analyzers radioaktiven Zerfälle aufgezeichnet und anschließend die Konzentration des gelösten Materials berechnet werden.
Literatur-ReviewEinklappen / Ausklappen
siehe Literaturstudie
LiteraturstudieEinklappen / Ausklappen
Die Literaturstudie (auch: Literaturüberblick oder Literatur-Review) ist eine wissenschaftliche Arbeit, die das aktuelle Wissen der wissenschaftlichen Forschung zu einer definierten Forschungsfrage zusammenfasst. Eine Sonderform hiervon ist der systematische Literatur-Review, bei dem die Kriterien zur Suche und Verarbeitung der Literatur-Quellen vorher genau festgelegt und offengelegt werden.
Locker-ionisierendEinklappen / Ausklappen
Locker- bzw. dicht-ionisierende Strahlung unterscheidet sich im räumlichen Abstand der Ionisierungsvorgänge, diese liegen bei dicht-ionisierender Strahlung (Alphastrahlung, Neutronen) wesentlich enger als bei locker-ionisierender Strahlung (Gammastrahlung, Röntgenstrahlung, Betastrahlung). Mit dieser unterschiedlichen Ionisationsdichte ist eine unterschiedliche biologische Wirksamkeit verknüpft.
Low-Level-MessungEinklappen / Ausklappen
im Strahlenschutzlabor vorgenommene Messung zur Auswertung von Trägermaterialien wie dem Wischtest oder zur Auswertung von Proben aus der Raumluft und vielem mehr.
LuftporenvolumenEinklappen / Ausklappen
Anteil der mit Luft gefüllten Hohlräume in einem Material.