-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Glossar
Deutschsprachiges Glossar
KabeltrasseEinklappen / Ausklappen
Eine Kabeltrasse ist ein Tragkörper für Kabel und elektrische Leitungen.
KardiologieEinklappen / Ausklappen
Teilgebiet der Inneren Medizin bzw. Kinderheilkunde, das sich mit den Erkrankungen und Veränderungen des Herzens sowie deren Behandlung befasst.
KarzinogenitätEinklappen / Ausklappen
Karzinogenität (auch: Kanzerogenität) ist die Eigenschaft von Substanzen, physikalischen Agenzien (z.B. Strahlung) oder Organismen, Krebs (bösartige Tumore) hervorzurufen oder die Krebsbildung zu fördern.
Katarakt Einklappen / Ausklappen
Trübung der Augenlinse, Grauer Star.
Kausalität Einklappen / Ausklappen
Ursächlicher Zusammenhang. Bezeichnet die Beziehung von Ursache und Wirkung.
KaverneEinklappen / Ausklappen
Lateinisch caverna (= Höhle); ellipsenförmiger unterirdischer Hohlraum.
KernbohrungenEinklappen / Ausklappen
Bohrungen zur Entnahme von Gesteinsproben.
Kernbrennstoffe Einklappen / Ausklappen
Spaltbare Materialien in Form von Uran als Metall, Legierung oder chemischer Verbindung (einschließlich natürlichen Urans), Plutonium als Metall, Legierung oder chemischer Verbindung.
KernspaltungEinklappen / Ausklappen
Spaltung schwerer Atomkerne durch Beschuss mit Neutronen, wobei große Energiemengen freigesetzt werden. Bei der Kernspaltung entstehen jeweils zwei mittelgroße Kerne, die radioaktiven Spaltprodukte. Außerdem werden neue Neutronen frei, die weitere Kernspaltungen auslösen können. Kernspaltung kann auch spontan, d.h. ohne Anregung von außen auftreten.
Kerntechnische Anlage / Kerntechnische Einrichtung Einklappen / Ausklappen
Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen sowie Anlagen und Einrichtungen zur Kernbrennstoffver- und -entsorgung.
KleinzellenEinklappen / Ausklappen
Kleinzellen, auch small cells genannt, sind kleine Funkanlagen mit einer deutlich geringeren Sendeleistung (2-10 Watt EIRP) als die herkömmlichen Basisstationen. Sie werden dort installiert, wo ein großes Datenaufkommen zu erwarten ist, d.h. dort wo sich viele Menschen aufhalten.
Kommt es durch mehrere nahe beieinander stehende Kleinanlagen zu einer Sendeleistung über 10 Watt (EIRP), muss eine Standortbescheinigung wie für herkömmliche Basisstationen beantragt werden.
Die Mobilfunkbetreiber sagen zu, dass in öffentlich zugänglichen Bereichen die Grenzwerte der 26. BImSchV eingehalten werden.
KlüfteEinklappen / Ausklappen
im Gebirge durch tektonische Vorgänge entstandene Risse.
Klystron Einklappen / Ausklappen
Elektronenröhre, in der durch den Energieaustausch zwischen einem Elektronenstrahl und stehenden elektrischen Feldern hochfrequente elektromagnetische Wellen erzeugt und verstärkt werden.
KohärenzEinklappen / Ausklappen
Kohärenz bezeichnet in der Physik die Eigenschaft von Wellen, sowohl zeitlich als auch räumlich "in Phase" zu sein, das heißt, sie schwingen - bildlich gesprochen - parallel im gleichen Takt.
KohortenstudieEinklappen / Ausklappen
Bei der Kohortenstudie wird eine Gruppe von Personen (Kohorte), deren Expositionsbedingungen bekannt sind, über einen längeren Zeitraum bezüglich des Auftretens von Erkrankungen oder Todesfällen beobachtet. Damit können beispielsweise exponierte und nicht exponierte Personen in Bezug auf ihr Erkrankungsrisiko verglichen werden.
Kokille Einklappen / Ausklappen
In der Kerntechnik bezeichnet "Kokille" einen eingeschmolzenen, verglasten Block hochaktiven Abfalls einschließlich seiner gasdicht verschweißten Metallumhüllung aus korrosionsbeständigem Stahl.
KompaktionEinklappen / Ausklappen
Lateinisch com-pangere (= zusammen-festmachen); Verdichtung/Verfestigung von Material durch Druck.
Konservative BerechnungenEinklappen / Ausklappen
Berechnungen sind dann konservativ, wenn die zugrunde gelegten Randbedingungen und Annahmen so getroffen worden sind, dass mögliche Auswirkungen überschätzt werden.
Kontamination (radioaktive Kontamination)Einklappen / Ausklappen
Verunreinigung von Arbeitsflächen, Geräten, Räumen, Wasser, Luft usw. durch radioaktive Stoffe.
Oberflächenkontamination:
Verunreinigung einer Oberfläche mit radioaktiven Stoffen, die die nicht festhaftende, die festhaftende und die über die Oberfläche eingedrungene Aktivität umfasst. Die Messgröße der Oberflächenkontamination ist die flächenbezogene Aktivität in Becquerel pro Quadratzentimeter.
Oberflächenkontamination, nicht festhaftende:
Verunreinigung einer Oberfläche mit radioaktiven Stoffen, bei denen eine Weiterverbreitung der radioaktiven Stoffe nicht ausgeschlossen werden kann.
KontrollbereichEinklappen / Ausklappen
Ein betrieblicher Strahlenschutzbereich, in dem Personen im Kalenderjahr eine effektive Dosis von mehr als 6 Millisievert oder eine Organ-Äquivalentdosis von mehr als 15 Millisievert für die Augenlinse oder 150 Millisievert für die Hände, die Unterarme, die Füße oder Knöchel oder eine lokale Hautdosis von mehr als 150 Millisievert erhalten können.
KontrollgruppeEinklappen / Ausklappen
Als Kontrollgruppe bezeichnet man eine Vergleichsgruppe, die der zu untersuchenden Behandlung oder einer Exposition nicht ausgesetzt ist. Um bei der Analyse mögliche Verzerrungen zu vermeiden, muss sichergestellt werden, dass die Kontrollgruppe (außer in Bezug auf die Exposition) möglichst vergleichbar ist zu der Gruppe der exponierten Individuen.
KonvergenzEinklappen / Ausklappen
Natürlicher Prozess der Volumenreduzierung von untertägigen Hohlräumen infolge Verformung bzw. Auflockerung auf Grund des Gebirgsdrucks.
KörperdosisEinklappen / Ausklappen
Sammelbegriff für Organdosis und effektive Dosis. Die Körperdosis für einen Bezugszeitraum (z. B. Kalenderjahr, Monat) ist die Summe der durch äußere Strahlenexposition während dieses Bezugszeitraums erhaltenen Dosis und der Folgedosis, die durch eine während dieses Bezugszeitraums erfolgten Aktivitätszufuhr bedingt ist. Die Einheit der Körperdosis ist J/kg mit dem speziellen Namen Sievert (Sv).
Kosmische StrahlungEinklappen / Ausklappen
Strahlung, die von Quellen außerhalb der Erde, so aus der Sonne und den Tiefen des Weltalls auf die Erde gelangt. Kosmische Strahlung besteht aus energiereichen Teilchen und Gammastrahlung.
KreideEinklappen / Ausklappen
Zeitabschnitt der Erdgeschichte; etwa vor 142 bis vor 65 Millionen Jahren.
Kritikalität Einklappen / Ausklappen
Der Zustand eines Kernreaktors, in dem eine sich selbst erhaltende Kettenreaktion abläuft. Unterkritikalität ist der Zustand, in dem keine Kettenreaktion aufrechterhalten werden kann.
KTA-Regel 1202Einklappen / Ausklappen
Sicherheitstechnische Regel des Kerntechnischen Ausschusses (KTA) zu Anforderungen an das Prüfhandbuch. Diese Regel ist auf Inhalt, Aufbau, Gestaltung und Erstellung der Prüfliste und der darin aufgeführten Prüfanweisungen, gemeinsam zusammengefasst im Prüfhandbuch, eines ortsfesten Kernkraftwerks anzuwenden. Sie gilt für alle wiederkehrenden Prüfungen an den im atomrechtlichen Genehmigungsverfahren festgelegten sicherheitstechnisch wichtigen Systemen und deren Komponenten sowie Einrichtungen.