-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Glossar
Deutschsprachiges Glossar
ÜberwachungsbereichEinklappen / Ausklappen
Ein betrieblicher Strahlenschutzbereich, in dem Personen im Kalenderjahr eine effektive Dosis von mehr als 1 Millisievert oder eine Organ-Äquivalentdosis von mehr als 50 Millisievert für die Hände, die Unterarme, die Füße oder Knöchel oder eine lokale Hautdosis von mehr als 50 Millisievert erhalten können.
UmlösungEinklappen / Ausklappen
Vorgänge in ungesättigten und/oder nicht an allen Komponenten gesättigten Lösungen (Wechsel von Lösung und Auskristallisation einzelner Komponenten) bei Reaktion dieser Lösungen mit löslichen Mineralien oder Gesteinen.
Umschlossene radioaktive StoffeEinklappen / Ausklappen
Radioaktive Stoffe, die ständig von einer allseitig dichten, festen, inaktiven Hülle umschlossen oder in festen inaktiven Stoffen ständig so eingebettet sind, dass bei üblicher betriebsmäßiger Beanspruchung ein Austritt radioaktiver Stoffe mit Sicherheit verhindert wird.
Umweltforschungsplan (UFOPLAN) Einklappen / Ausklappen
Der sich aus den Ressortaufgaben des Bundesumweltministeriums ergebende Forschungsbedarf wird jährlich in einem Umweltforschungsplan (UFOPLAN) festgelegt.
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)Einklappen / Ausklappen
Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens umfasst die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) die Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der Auswirkungen eines Vorhabens auf Menschen, Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima und Landschaft, einschließlich der jeweiligen Wechselwirkungen sowie auf Kultur- und sonstige Sachgüter.
Ungünstigster AufpunktEinklappen / Ausklappen
Ort, der für die Bewertung der im Vergleich am stärksten vorhandenen Radioaktivität anhand einer Sonde herangezogen wird.
Uniform Resource Name (URN)Einklappen / Ausklappen
Um die elektronischen Veröffentlichungen des BfS eindeutig zu kennzeichnen und eine dauerhafte Zitierbarkeit zu gewährleisten, wird für jedes in DORIS (Digitales Online-Repositorium und Informationssystem, http://doris.bfs.de ) veröffentlichte Dokument eine sogenannte URN (Abkürzung für Uniform Resource Name) vergeben. URNs sind vergleichbar mit der ISBN-Nummer etwa bei Büchern und dienen der dauerhaften und eindeutigen Identifizierung digitaler Publikationen.
Beispiel für eine URN: urn:nbn:de:0221-201101134413
Der praktische Nutzen einer URN geht allerdings über den einer ISBN hinaus, da URNs in den Webbrowser eingegeben werden können und direkt auf die elektronische Ressource verweisen. Hierzu wird die URN mit einem Präfix versehen, hinter dem sich der Resolve Server" der Deutschen Nationalbibliothek verbirgt: http://nbn-resolving.de/
Um die obige URN im Browser wie eine typische Internetadresse verwenden zu können, muss also folgende Internetadresse (URL) in den Browser eingegeben werden: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0221-201101134413
Der so gebildete Link führt jederzeit zu der dahinter liegenden elektronischen Publikation, unabhängig davon, wo sie zu diesem Zeitpunkt gespeichert ist. Der reale Speicherort eines Dokuments kann sich also beliebig oft ändern, trotzdem ist das Dokument über die URN jederzeit problemlos wieder auffindbar. Dies ist insbesondere für das Zitieren elektronischer Ressourcen in wissenschaftlichen Arbeiten von Bedeutung: Während URLs sich zum Beispiel durch Webseiten-Restrukturierungen ändern und zitierte Links so ins Leere führen können, führen URNs immer eindeutig zum Dokument. Es empfiehlt sich deshalb auch, URNs zur Verlinkung von Dokumenten in Webseiten zu verwenden, da solche URN-basierten Links niemals inaktiv werden und keiner Aktualisierung bedürfen.
United Nation's Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation (UNSCEAR)Einklappen / Ausklappen
Wissenschaftliches Komitee der Vereinten Nationen über die Wirkung von atomarer Strahlung (United Nation's Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation). UNSCEAR erstellt regelmäßig Berichte für die UN-Vollversammlung über die Strahlenexposition und die Wirkungen ionisierender Strahlung.
Universal Mobile Telecommunication System (UMTS)Einklappen / Ausklappen
Mobilfunksystem der sogenannten dritten Generation, das aufgrund hoher Übertragungsraten neben Sprachkommunikation auch Bild- und Videoübertragung erlaubt. UMTS nutzt Frequenzen zwischen 1920 und 1980 Megahertz sowie zwischen 2110 und 2170 Megahertz.
Uran Einklappen / Ausklappen
Natürliches radioaktives Element. Die in der Natur vorkommenden Isotope sind das Uran-238 (99,3%), das mit thermischen Neutronen spaltbare Uran-235 (0,7%) sowie das nur in sehr geringen Spuren vorkommende Uran-234.
UrananreicherungEinklappen / Ausklappen
Ein physikalisches Verfahren, mit dem der Prozentsatz des spaltbaren lsotops Uran-235 über den Gehalt von 0,72 Prozent des Natururans hinaus gesteigert werden kann. In der Bundesrepublik Deutschland wird zu diesem Zweck von der URENCO Deutschland GmbH am Standort Gronau eine Urananreicherungsanlage betrieben, in der Uran (in Form der flüchtigen chemischen Verbindung Uranhexafluorid (UF6)) großtechnisch mit Hilfe des Gaszentrifugenverfahrens angereichert wird.
UranerzbergbauEinklappen / Ausklappen
Bergbau-Aktivitäten mit dem Ziel der Gewinnung von Uran. Unmittelbar nach Ende des zweiten Weltkrieges wurde in Sachsen und Thüringen unter sowjetischer Regie durch die SAG Wismut (ab 1954 SDAG Wismut) mit der Gewinnung von Uran begonnen. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war damit bis 1990 einer der größten Produzenten von Uran weltweit.
UV-IndexEinklappen / Ausklappen
Der UV-Index beschreibt den am Boden erwarteten Tagesspitzenwert der sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung. Der Bevölkerung wird dadurch die Möglichkeit gegeben, sich über die Gefahren der solaren UV-Strahlung aktuell beim Bundesamt für Strahlenschutz zu informieren.