-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Glossar
Deutschsprachiges Glossar
OberflächenkontaminationEinklappen / Ausklappen
Durch radioaktive Stoffe verursachte Verunreinigung auf der Oberfläche eines Materials.
Odds RatioEinklappen / Ausklappen
Das Odds Ratio (auch: Chancenverhältnis oder Quotenverhältnis, kurz: OR) ist ein Maß dafür, wie stark ein Risikofaktor oder eine Exposition mit dem Auftreten einer Erkrankung zusammenhängt. Es vergleicht die Chance für exponierte Personen zu erkranken mit der Chance für nicht-exponierte Personen zu erkranken (Kontrollgruppe, indem das Verhältnis dieser Chancen gebildet wird. Es gibt an, um wieviel höher die Chance zu erkranken unter den Exponierten im Vergleich zu den Nicht-Exponierten ist. Bei einem OR von 1 ist die Chance zu erkranken in beiden Gruppen gleich. Bei einem OR kleiner 1 ist die Chance zu erkranken für Exponierte geringer und bei einem OR größer 1 ist die Chance zu erkranken für Exponierte größer als für Nicht-Exponierte. Im Gegensatz zu dem Relativen Risiko kann das Odds Ratio bei allen epidemiologischen Studientypen berechnet werden. Für seltene Erkrankungen sind das Odds Ratio und das Relative Risiko nahezu gleich.
ODL-SondeEinklappen / Ausklappen
Sonde, die die äußere Bestrahlung, der Menschen je nach Zeit und Ort ausgesetzt sind, misst.
Offene radioaktive Stoffe Einklappen / Ausklappen
Alle radioaktiven Stoffe mit Ausnahme der umschlossenen radioaktiven Stoffe.
Offenhaltungsbetrieb Einklappen / Ausklappen
Der Offenhaltungsbetrieb ist der einlagerungsfreie Betrieb eines Endlagers unter Aufrechterhaltung sämtlicher Vorkehrungen zum Strahlenschutz und der bergrechtlichen Sicherheit.
Ökologische StudieEinklappen / Ausklappen
In einer ökologischen Studie verwendet man nicht die Daten von einzelnen Personen, um den Zusammenhang zwischen einem möglichen Risikofaktor und einer Erkrankung zu untersuchen, sondern räumlich oder zeitlich zusammengefasste Daten (z. B. die Erkrankungshäufigkeit und die durchschnittliche Strahlenexposition in einem bestimmten Gebiet). Da solche zusammengefassten Daten häufig bereits existieren, sind ökologische Studien mit relativ geringem Aufwand durchzuführen. Sie sind aber aus mehreren Gründen fehleranfällig. Daher können sie zwar Hinweise auf mögliche Zusammenhänge geben, sind aber grundsätzlich für Risikoabschätzungen ungeeignet. Ökologische Studien dienen vor allem dazu, Hypothesen zu bilden, die in weiterführenden Studien überprüft werden.
Organ-ÄquivalentdosisEinklappen / Ausklappen
Wird auch als Organ-Dosis bezeichnet.
Die Organ-Äquivalentdosis gibt die auf ein bestimmtes Organ, Gewebe oder Körperteil durch ionisierende Strahlung übertragene Energie an. Dabei wird die unterschiedliche biologische Wirksamkeit der verschiedenen Arten ionisierender Strahlung (z.B. Alpha-, Beta-, Gammastrahlung) berücksichtigt.
Berechnung
Man erhält die Organ-Äquivalentdosis, indem man die ermittelte Organ-Energiedosis mit dem Strahlungs-Wichtungsfaktor der jeweiligen Strahlenart multipliziert. Liegen mehrere Strahlenarten vor, wird die Organ-Energiedosis für jede Strahlenart mit dem entsprechenden Strahlungs-Wichtungsfaktor multipliziert und diese Einzelbeiträge werden aufsummiert.
Einheit
Die Einheit der Organ-Äquivalentdosis ist Sievert (Sv). Ein Sievert ist 1 Joule pro Kilogramm (J/kg). In der Praxis des Strahlenschutzes werden in der Regel Bruchteile der Dosiseinheit verwendet, zum Beispiel Millisievert (mSv) oder Mikrosievert (µSv).
Alternativ
OrgandosisEinklappen / Ausklappen
Wird auch als Organ-Äquivalentdosis bezeichnet.
Die Organdosis gibt die auf ein bestimmtes Organ, Gewebe oder Körperteil durch ionisierende Strahlung übertragene Energie an. Dabei wird die unterschiedliche biologische Wirksamkeit der verschiedenen Arten ionisierender Strahlung (z.B. Alpha-, Beta-, Gammastrahlung) berücksichtigt.
Berechnung
Man erhält die Organdosis, indem man die ermittelte Organ-Energiedosis mit dem Strahlungs-Wichtungsfaktor der jeweiligen Strahlenart multipliziert. Liegen mehrere Strahlenarten vor, wird die Organ-Energiedosis für jede Strahlenart mit dem entsprechenden Strahlungs-Wichtungsfaktor multipliziert und diese Einzelbeiträge werden aufsummiert.
Einheit
Die Einheit der Organdosis ist Sievert (Sv). Ein Sievert ist 1 Joule pro Kilogramm (J/kg). In der Praxis des Strahlenschutzes werden in der Regel Bruchteile der Dosiseinheit verwendet, zum Beispiel Millisievert (mSv) oder Mikrosievert (µSv).
Alternativ
Organ-EnergiedosisEinklappen / Ausklappen
Die Organ-Energiedosis bezeichnet die mittlere Energiedosis in einem Organ oder Gewebe.
Die Einheit der Organ-Energiedosis ist Gray (Gy). 1 Gray entspricht 1 Joule pro Kilogramm (J/kg).
OrtsdosisEinklappen / Ausklappen
Äquivalentdosis, gemessen an einem bestimmten Ort. Die Einheit der Ortsdosis ist J/kg mit dem speziellen Namen Sievert (Sv).
Ortsdosisleistung Einklappen / Ausklappen
Ortsdosis pro Zeitintervall.