-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Glossar
Deutschsprachiges Glossar
HalbwertszeitEinklappen / Ausklappen
- physikalisch: Zeitintervall, in dem die Hälfte der Kerne eines radioaktiven Nuklids zerfallen ist. Kurze Halbwertszeiten führen zu einer hohen Strahlungsaktivität, lange Halbwertszeiten ergeben eine niedrige Strahlungsaktivität.
- biologisch: Zeit, in der ein biologisches System, beispielsweise ein Mensch oder Tier, auf natürlichem Wege die Hälfte der aufgenommenen Menge eines bestimmten Stoffes aus dem Körper (z.B. über den Urin) oder einem speziellen Organ wieder ausscheidet.
- effektiv: Zeit, in der in einem biologischen System die Menge eines Radionuklides auf die Hälfte abnimmt, und zwar im Zusammenwirken von radioaktivem Zerfall und Ausscheidung infolge biologischer Prozesse.
HalokineseEinklappen / Ausklappen
Verformungsvorgänge (Aufstieg) von Evaporiten, die auf deren Dichteunterschiede gegenüber dem Deckgebirge und Nebengestein zurückzuführen sind.
Hangendes Einklappen / Ausklappen
Unter dem bergmännischen Begriff "Hangendes" ist eine Gesteinsschicht zu verstehen, die eine Bezugsschicht (darunter liegendes Gestein) überlagert (siehe "Liegendes").
Haufwerk Einklappen / Ausklappen
Aus dem Gebirgsverband herausgelöstes Mineral oder Gestein, das im lockeren Gemenge einen größeren Raum einnimmt als vorher.
HauptbetriebsplanEinklappen / Ausklappen
Der Hauptbetriebsplan ist eine Anlagengenehmigung, die für einen bestimmten Zeitraum die eigentlichen betrieblichen Dinge, wie z. B. technische Anforderungen detailliert regelt. Nur mit einem zugelassenen Hauptbetriebsplan kann ein Bergwerk betrieben werden.
HauptgrubenlüfterEinklappen / Ausklappen
für die Bewetterung benötigter Lüfter, der den Gesamtwetterstrom aufrecht erhält.
Haushaltspanel Einklappen / Ausklappen
Repräsentative Auswahl von Haushalten, in denen in zeitlichen Abständen Befragungen durchgeführt werden.
Healthy Worker Effekt Einklappen / Ausklappen
In epidemiologischen Kohortenstudien tritt häufig eine niedrigere Erkrankungshäufigkeit bei beruflich exponierten Personengruppen im Vergleich zu nicht exponierten Personen der Allgemeinbevölkerung auf, da für manche Berufe eine bestimmte gesundheitliche Konstitution Voraussetzung ist. Nicht berufstätige Personen sind durchschnittlich "kränker" als Berufstätige. Ein erniedrigtes Erkrankungsrisiko basierend auf der einseitigen Selektion von gesünderen beruflich exponierten Personen wird Healthy Worker Effekt genannt.
Heiße Zelle Einklappen / Ausklappen
Stark abgeschirmtes, dichtes Gehäuse, in dem radioaktive Stoffe hoher Aktivität mit Hilfe von Manipulatoren fernbedient gehandhabt und Arbeitsvorgänge durch Bleiglasfenster beobachtet werden können, so dass für das Personal keine Gefahr besteht.
HertzEinklappen / Ausklappen
Hertz (Hz) ist die Maßeinheit für die Frequenz, das heißt für die Zahl der Schwingungen pro Sekunde.
HochfrequenzEinklappen / Ausklappen
hochfrequente elektromagnetische Felder. Hier definiert als Frequenzen zwischen 100 kHz und 300 GHz (siehe nichtionisierende Strahlung)
Höhenstrahlung Einklappen / Ausklappen
Höhenstrahlung entsteht, wenn kosmische Strahlung aus dem Weltraum in die Atmosphäre eintritt. Wie viel kosmische Strahlung in die Atmosphäre gelangen kann, hängt eng mit der Sonnenaktivität zusammen, die in einem rund elfjährigen Zyklus zu- und abnimmt: Ist die Sonnenaktivität hoch, lenkt der Sonnenwind einen großen Teil der kosmischen Strahlung ab. Ist sie niedrig, sind auch der Sonnenwind und die Ablenkung schwächer, die Höhenstrahlung steigt an.
Zusätzlich lenkt das Magnetfeld der Erde einen Teil der kosmischen Strahlung bereits weit außerhalb der Erdatmosphäre ab. Über dem Äquator ist die Ablenkung am stärksten, in Polnähe am geringsten. Die Strahlenbelastung ist deswegen auf einem Transatlantikflug über eine polnahe Route von Frankfurt nach New York mit derzeit (Stand Juni 2011) etwa 0,072 Millisievert effektiver Dosis deutlich höher als bei einem gleich langen Flug von Nord nach Süd: Die Belastung auf der Strecke Frankfurt - Johannesburg beträgt (Stand Juni 2011) etwa 0,028 Millisievert effektive Dosis.
Hot spotsEinklappen / Ausklappen
Räumlich eng begrenzte Bereiche mit besonders hoher Absorption elektromagnetischer Felder.
Hutgestein Einklappen / Ausklappen
Gestein, das über Salzgesteinen beim Kontakt mit (salz)ungesättigten Wässern entsteht. Steigt Salz im Verlauf der Salzstockbildung auf, kann es bis in grundwasserführende Schichten gelangen. Bei Kontakt mit dem Grundwasser werden die Salzbestandteile aufgelöst. Zurück bleiben die wasserunlöslichen Bestandteile, insbesondere Gips. Diese bilden oberhalb des Salzspiegels (oberste, meist horizontale Begrenzungsfläche eines Salzstockes) das Hutgestein.
HydraulischEinklappen / Ausklappen
Wasserführend