-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Informationen in Gebärdensprache (Textfassung)
Bedienung und Navigation dieser Internetseite
Dies ist die Textfassung des Videos Bedienung und Navigation dieser Internetseite (Gebärdensprache).
In diesem Film erklären wir Ihnen, wie Sie unsere Internetseite mit einem PC nutzen können. Auf mobilen Geräten und Computern mit kleineren Bildschirmen verhält sich die Navigation etwas anders.
Wir geben uns Mühe, Ihnen alle Inhalte unserer Internetseiten gut zugänglich anzubieten. Die Seiten sind einheitlich strukturiert, die Navigation und der Inhalt sind in getrennte Bereiche gegliedert.
Servicenavigation
Oben auf der Seite finden Sie die Servicenavigation. Dort können Sie beispielsweise unter "Glossar" Begriffe nachschlagen. Unter "Kontakt" können Sie ein Kontaktformular aufrufen, über das Sie uns eine Nachricht schicken können. Unter "Leichte Sprache" können Sie Texte in Leichter Sprache lesen und unter "Gebärdensprache" sehen Sie unser Angebot in Gebärdensprache.
Horizontale Hauptnavigation
Die horizontale Hauptnavigation darunter enthält neben den Themen auch aktuelle Nachrichten, die Mediathek und weitere Infos über uns. Wenn Sie mit der Maus über einen der Hauptnavigationspunkte fahren, klappt ein Menü aus. Darin sehen Sie die Unter-Navigationspunkte. Klicken Sie auf einen der Punkte, um den Inhalt anzusehen.
Vertikale Navigation
Auf der linken Seite führt danach die vertikale Navigation durch die verschiedenen Themenbereiche. Rechts daneben werden im Inhaltsbereich der Seite die Volltexte der ausgewählten Artikel angezeigt.
Am Ende eines Artikels finden Sie ein Datum. Es gibt die Aktualität des Artikels an.
Suche
Rechts neben der Hauptnavigation ist eine Lupe zu sehen. Wenn Sie auf die Lupe klicken, öffnet sich darunter ein Suchfeld. In dieses können Sie direkt einen oder mehrere Begriffe eingeben. Anschließend werden die Suchergebnisse angezeigt. Die Suchergebnisse können Sie nach Themen oder nach Format (Publikation, Artikel, …) filtern.
Pfad-Navigation
In der Zeile unterhalb der Hauptnavigation werden Sie in einer Pfad-Navigation über Ihren Aufenthaltsort innerhalb der Internet-Seite (Klickpfad) informiert.
Navigieren per Tastatur
Das Navigieren auf der Seite ist auch über die Tastatur möglich. Springen Sie mithilfe der "Tabulator"-Taste von Verweis zu Verweis und drücken Sie die Eingabetaste, um die ausgewählte Seite aufzurufen.
Startseite
Unter der Hauptnavigation stehen auf der Startseite die Themenbereiche der Internetseite.
Aktuelle Informationen und Hinweise auf ausgewählte Themen werden anschließend präsentiert. Weiter unten auf der Seite finden Sie weitere Internetangebote des BfS sowie zum Schluss eine Übersicht über die Struktur der Internetseite.
Schriftgröße
Die Schriftgröße dieses Internet-Angebotes können Sie über Ihren Browser verändern: Abhängig von Ihrem verwendeten Browser, zum Beispiel Firefox oder Internet Explorer, verwenden Sie dazu die Menüführung oder die Tastatursteuerung, zum Beispiel über die Tastenkombination "Strg" und "+" beziehungsweise "Strg" und "-".
Impressum und Datenschutzerklärung
Ganz unten auf jeder Seite können Sie Impressum und Datenschutzerklärung einsehen.
Stand: 09.07.2024