Navigation und Service

Wie funktioniert Notfallschutz?

Welche Szenarien gibt es für den radiologischen Notfall? Wer macht im Ernstfall was? Das BfS klärt auf - in Videos, Grafiken und Broschüren.

1 - 10 von 16 Ergebnissen

Publikation Vorbereitet für den radiologischen Notfall

Wie überwacht das Bundesamt für Strahlenschutz die Radioaktivität in der Umwelt? Welche Rolle spielt das Messnetz im Notfall? Und wie funktioniert die internationale Zusammenarbeit im radiologischen Notfallschutz? Kompakte Infos dazu finden Sie in diesem Flyer.

Video Notfallschutz

Wie schützen uns Behörden und Einsatzkräfte in einem radiologischen Notfall? Im Animationsfilm erklärt Feuerwehrmann Ernst seiner Tochter Anna anschaulich, wie bei einem solchen Notfall die Maßnahmen im Katastrophenschutz ineinander greifen.

Broschüre Radiologischer Notfall - So schützen Sie sich

Bei radiologischen Notfällen werden radioaktive Stoffe in stark erhöhtem Maße freigesetzt. Auch Unfälle im Ausland können dazu führen, dass es in Deutschland zu einer Gefahrenlage kommt. Für diesen Fall sollte man gewappnet sein. Diese Broschüre hilft, im Notfall richtig zu handeln und sich vor Radioaktivität zu schützen.

Video Was ist radiologischer Notfallschutz?

Wie können wir optimal geschützt werden, wenn große Mengen Radioaktivität in die Umwelt gelangen? Welche Entwicklung der Notfallschutz seit den Reaktor-Unfällen von Tschernobyl und Fukushima gemacht hat, erklärte 2016 Dr. Matthias Zähringer (BfS).

Broschüre Messen schafft Vertrauen

Was ist das deutsche Messnetz für Radioaktivität? Wie es funktioniert und warum es im radiologischen Notfall eine entscheidende Rolle spielt, um erhöhte Strahlenwerte frühzeitig zu erkennen, erfahren Sie kurz und knapp in diesem Flyer.

Video Lässt sich eine Strahlenbelastung im Menschen biologisch nachweisen?

Ionisierende Strahlung kann zu Schäden an Chromosomen in den Zellen des menschlichen Körpers führen. Wie man diese biologisch nachweisen und so die Höhe einer individuellen Strahlenbelastung abschätzen kann, erklärte 2016 Dr. Ulrike Kulka (BfS).

Infografik Das BfS im Einsatz für die nuklearspezifische Gefahrenabwehr

Gezinkte Spielkarten, gestohlene Strahlenquellen: Die Infografik zeigt, wie bei Gefahrenlagen, in denen radioaktive Quellen im Spiel sind, Polizei und Strahlenschutz eng zusammen arbeiten.

Video Wie findet man radioaktive Stoffe im Menschen?

Radioaktive Stoffe kommen in der Umwelt überall vor. Über die Atmung oder über Nahrungsmittel können sie in unsere Körper gelangen. Wie man mit einem Ganzkörperzähler die Radioaktivität im Körper messen kann, erklärte 2016 Dr. Udo Gerstmann (BfS).

Video Wie findet man radioaktive Stoffe in der Luft?

Je weiter sich ein radioaktiver Stoff mit Wind und Wetter weltweit ausbreitet, desto mehr verdünnt sich seine Konzentration in der Luft. Wie man ihn selbst in winzigen Konzentrationen noch aufspüren kann, erklärte 2016 Jacqueline Bieringer (BfS).

1 - 10 von 16 Ergebnissen

Seiteninformationen und -Funktionen