-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Mediathek
Unternavigationspunkte
Mediathek
- Strahlenschutz im Alltag
- Strahlenschutz im Notfall
- Wie funktioniert Notfallschutz?
- Tschornobyl (russ. Tschernobyl)
- Was macht das BfS?
- Expertenwissen: Berichte und Daten
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Wie wird die Radioaktivität in der Umwelt überwacht?
Textfassung des Videos "Wie wird die Radioaktivität in der Umwelt überwacht?"
Nach Tschernobyl wurde Deutschland ja zunächst nicht direkt betroffen, weil der Wind eher nach Norden gegangen ist. Nach einigen Tagen hat der Wind gedreht und es ist Radioaktivität nach Deutschland gekommen.
Es gab damals ein Messnetz, was die Radioaktivität messen konnte. Es war aber für den Verteidigungsfall gedacht. Trotzdem ist man auf die Idee gekommen, dieses Messnetz abzufragen und so hat man festgestellt, dass Radioaktivität auch nach Deutschland getrieben wird.
Zur Zeit des Tschernobylunfalls musste das Messnetz noch quasi von Hand abgefragt werden über Karteikarten. Heute ist das Messnetz völlig automatisiert. Die Messstellen messen ständig die Radioaktivität. Und wenn die Radioaktivität irgendwo ansteigt, dann melden sich die Messstellen sofort von selbst und lösen eine Frühwarnung aus.
Wenn zum Beispiel nach einem Kraftwerksunfall die Umgebung, die Umwelt radioaktiv verschmutzt wäre, wäre es sehr wichtig, sehr schnell die Lage feststellen zu können. Das heißt, zu wissen, an welchem Ort die Strahlung wie hoch ist.
Dafür betreibt das Bundesamt für Strahlenschutz ein Messnetz mit 1.800 Messstellen. Die Messstellen stehen ungefähr alle 15 Kilometer. In der Umgebung von kerntechnischen Anlagen ist das Messnetz noch mehr verdichtet.
Zur Überprüfung der Daten ist an jeder Messstelle ein eigener Schwellenwert eingestellt. Der Schwellenwert ist kein Grenzwert. Er hat keine Bedeutung für die Gesundheit des Menschen. Er ist sehr niedrig eingestellt, damit man ganz schnell erkennen kann, ob die Messstelle ordnungsgemäß funktioniert und ob die Messwerte im üblichen Rahmen liegen.
Die häufigste Ursache für Schwellenwertüberschreitung ist ganz einfach Regen. Der Regen wäscht natürliche radioaktive Teilchen, die sich immer in der Luft befinden, aus der Luft aus, spült sie auf die Erde und dort werden sie von unseren Messstellen gemessen.
Traditionell haben wir die Messsysteme von einem Hersteller auf dem Markt beschafft. Es hat sich aber herausgestellt, dass man damit sich abhängig macht und nicht flexibel ist. Die technische Entwicklung geht ja immer weiter. Wir müssen aufpassen, dass wir auf dem Laufenden bleiben können. Wir passen durch eigene Entwicklungen unsere Messsysteme ständig auch dem technischen und wissenschaftlichen Fortschritt an. So haben wir in der Zwischenzeit komplette Sonden und auch Messwertsenderelektronik selbst entwickelt.
Die Messwerte des ODL-Messnetzes werden ins Internet gestellt. Man kann sich zum Beispiel eine Übersichtskarte über Deutschland anschauen oder man kann sich einzelne Messstellen auswählen und sich die Zeitreihen dieser Messstellen anzeigen lassen.
Stand: 20.04.2016