-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Mediathek
Unternavigationspunkte
Mediathek
- Strahlenschutz im Alltag
- Strahlenschutz im Notfall
- Wie funktioniert Notfallschutz?
- Tschornobyl (russ. Tschernobyl)
- Was macht das BfS?
- Expertenwissen: Berichte und Daten
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Wie findet man radioaktive Stoffe im Menschen?
Textfassung des Videos "Wie findet man radioaktive Stoffe im Menschen?"
Radioaktive Stoffe kommen in unserer Umwelt überall vor. Und folglich können sie auch durch Einatmen oder über die Nahrungsmittel in den menschlichen Körper gelangen.
Das, was wir normalerweise an Radioaktivität zu uns nehmen, ist unbedenklich und zum allergrößten Teil auch natürlichen Ursprungs.
Es gibt einige Nahrungsmittel in Deutschland, die noch durch den Tschernobyl-Unfall belastet sind. Dazu gehört zum Beispiel Wildschweinfleisch in einigen Gebieten oder bestimmte Pilzsorten. Und wenn diese von einem Menschen gegessen werden, dann kann es auch vorkommen, dass dieser messbare Mengen Cäsium im Körper enthält.
Cäsium ist ein radioaktiver Stoff, der Gammastrahlung aussendet. Das ist eine durchdringende Strahlung. Das heißt, sie kommt auch aus dem Körper wieder heraus. Und so können wir sie mit einer geeigneten Messanlage, wie in diesem Fall eben ein Ganzkörperzähler, direkt im Menschen nachweisen.
Der Ganzkörperzähler heißt deshalb Ganzkörperzähler, weil man die Radioaktivität im ganzen Körper misst. Im Gegensatz zu einem Gerät, das für die Organmessungen konzipiert ist, zum Beispiel einem Schilddrüsenmessgerät.
Das Bundesamt für Strahlenschutz verfügt über zwei von diesen Anlagen. Eine steht in Berlin und die andere in München.
Bei unserer Anlage zum Beispiel müssen Sie sich das so vorstellen: Wir haben eine Liege, und unter der Liege sind zwei Detektoren so auf Brust- und Gesäßhöhe und über der Messperson genauso. Wir messen die Anzahl von Photonen, die aus dem Körper kommen, und wir messen die Energie dieser Photonen. Und da diese Energie ganz charakteristisch ist, können wir so ein Photon auch einem bestimmten radioaktiven Stoff zuordnen.
Das Messergebnis bei einer Ganzkörpermessung können Sie sich so vorstellen, dass wir einfach eine x-y-Abbildung haben. Die x-Achse ist die Energie der Strahlung, die wir messen, und die y-Achse ist die Anzahl der Photonen mit dieser Energie. Und dann entstehen bestimmte Zacken an manchen Stellen, und wenn die Messung vorbei ist, lassen wir eine Software das Spektrum, das wir gemessen haben, auswerten, und bekommen dann eine kurze Liste mit den Stoffen, die das Programm identifiziert hat.
Das Haupteinsatzgebiet des Gerätes ist die Überwachung von beruflich strahlenexponierten Personen. Das sind vor allem die Personen, bei denen während der Arbeit die Möglichkeit besteht, dass sie radioaktive Stoffe in den Körper aufnehmen. Für die beruflich strahlenüberwachten Personen ist so eine Messung unter Umständen notwendig, um nachzuweisen, dass die Dosisgrenzwerte, die wir für diese Personen haben, nicht überschritten wurden. Für die Bevölkerung nach einem kerntechnischen Unfall wäre dann der Zweck die realistische Strahlenbelastung der Personen zu ermitteln und daraus eventuell ein Risiko abzuschätzen oder auch festzustellen, dass da kein erhöhtes Risiko besteht.
In den Jahren nach dem Tschernobyl-Unfall wurde unsere Anlage verwendet, um Personen aus der Bevölkerung auf ihre Strahlenbelastung hin zu untersuchen. Zum Beispiel wurden einige Tausend Schulkinder aus dem bayerischen Raum hier in einer großen Aktion untersucht.
Nach dem Reaktorunfall in Fukushima wurde unser Gerät verwendet, um die Strahlenbelastung von Personen, die sich zu dem Zeitpunkt in Japan aufgehalten haben, hier in Deutschland zu bestimmen.
Stand: 20.04.2016