-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Mediathek
Unternavigationspunkte
Mediathek
- Strahlenschutz im Alltag
- Strahlenschutz im Notfall
- Wie funktioniert Notfallschutz?
- Tschornobyl (russ. Tschernobyl)
- Was macht das BfS?
- Expertenwissen: Berichte und Daten
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Sind Lebensmittel heute noch von Tschernobyl belastet?
Textfassung des Videos "Sind Lebensmittel heute noch von Tschernobyl belastet?"
Deutschland wurde durch den Reaktorunfall von Tschernobyl sehr unterschiedlich betroffen. Vor allem Gebiete Süddeutschlands sind stark belastet. Das sind die Gebiete, bei denen es während des Durchzugs der radioaktiven Luftmassen geregnet hat.
Als Folge des Reaktorunfalls von Tschernobyl finden wir heute noch das langlebige Radionuklid Cäsium-137, das aufgrund seiner physikalischen Halbwertszeit von etwa 30 Jahren seit dem Reaktorunfall bis heute in etwa zur Hälfte zerfallen ist.
Wir finden erhöhte Aktivitäten von Cäsium-137 vor allem in Wildbret und in wild wachsenden Speisepilzen. Wenn jemand gern Pilze oder Wildbret verzehrt, sollte er darauf achten, selbst erlegtes Wildbret oder selbst gesammelte Pilze nicht in übermäßigen Mengen zu verzehren. Wenn er diese Produkte aus dem Handel bezieht, gilt der Grenzwert von 600 Bq/kg und es bestehen aus Sicht des Strahlenschutzes überhaupt keine Bedenken, was eine erhöhte Strahlenbelastung angeht.
Bei landwirtschaftlichen Produkten kann man ganz generell eine Entwarnung aussprechen, weil zwar Radiocäsium noch im Boden vorhanden ist, dort aber sehr stark an Tonminerale gebunden wird und praktisch nicht von den landwirtschaftlichen Pflanzen aufgenommen werden kann.
Eine Strahlenbelastung von einem Millisievert entspricht in etwa der Hälfte der natürlichen Strahlenbelastung in Deutschland während eines Jahres. Es gilt die Faustformel 80.000 Bq Cs-137, die mit der Nahrung aufgenommen werden, entsprechen einer Strahlenbelastung von einem Millisievert. Das heißt, man müsste, wenn man von Wildschweinfleisch mit 10.000 Bq/kg ausgeht, wirklich acht Kilogramm Wildschweinfleisch verzehren, um ein Millisievert Strahlenexposition zu erfahren.
Radiocäsium ist ein Gammastrahler und kann sehr leicht gemessen werden. Diese Messungen werden bei Wildbret von Messstellen der Jäger durchgeführt. Die Jäger müssen sicherstellen, dass alles Wildbret, das in den Handel gelangt, den Grenzwert von 600 Bq/kg nicht überschreiten darf.
Wir messen Radiocäsium in unserem Labor mit speziellen Messgeräten, sogenannten Reinstgermanium-Detektoren. Zusätzlich wird der Radiocäsiumgehalt von Lebensmitteln stichprobenartig durch die amtliche Lebensmittelüberwachung überprüft.
Wichtig ist es, die Folgen von Tschernobyl richtig einzuschätzen. Die Strahlenbelastung infolge des Unfalls von Tschernobyl während eines ganzen Lebens entspricht selbst im Süden Deutschlands in etwa dem Beitrag der natürlichen Strahlenbelastung während ein bis zwei Jahren.
Stand: 24.03.2016