-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Mediathek
Unternavigationspunkte
Mediathek
- Strahlenschutz im Alltag
- Strahlenschutz im Notfall
- Wie funktioniert Notfallschutz?
- Tschornobyl (russ. Tschernobyl)
- Was macht das BfS?
- Expertenwissen: Berichte und Daten
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Wie hilft Deutschland anderen Staaten im radiologischen Notfall?
Textfassung des Videos "Wie hilft Deutschland anderen Staaten im radiologischen Notfall?"
Falls es in einem Land zu einer Katastrophe oder einem Unfall kommen würde, wo in irgendeiner Art und Weise radioaktive Materialien betroffen sind, das kann ein Reaktorunfall sein, es kann aber auch irgendetwas anderes sein wie zum Beispiel ein Transportunfall, wo radioaktives Material freigesetzt wird. Dann wird das Land erstmal entscheiden, ob es selber in der Lage ist, diese Katastrophe zu bearbeiten.
Falls es zu dem Entschluss kommt, dass das nicht der Fall ist und es also externe Hilfe benötigt, dann würde es diese Hilfe bei der internationalen Atomenergiebehörde anfordern. Das ist die IAEA. Und die IAEA würde diese Anfrage dann weitergeben an Länder, die sich dort freiwillig zur Verfügung gestellt haben mit entsprechenden Ressourcen.
Das Bundesamt für Strahlenschutz ist mit einer ganzen Reihe Aufgabenpakete bei der IAEA gemeldet. Das umfasst sowohl die Messdienste vor Ort - zum Beispiel die Erkundung von Messgebieten gehört da dazu - aber auch die Suche nach radioaktiven Quellen, die gegebenenfalls irgendwo entwendet worden sind, zum Beispiel. Und natürlich gehört da auch dazu, dass wir von Deutschland aus das entsprechende Empfängerland mit Ausbreitungsrechnungen zum Beispiel auch unterstützen.
Um bei einem Unfall, wo radioaktive Materialien beteiligt sind, dann auch angemessen reagieren zu können, muss man natürlich ganz genau wissen, erstmal wie viel radioaktives Material ist denn genau wohin in die Umwelt gelangt, und natürlich auch, welcher Art dieses Material ist, weil sich natürlich verschiedene Materialien unterschiedlich in der Umwelt verhalten und dann deshalb auch wieder unterschiedlich ausbreiten.
Das ist der eine Aspekt, und der andere Aspekt ist natürlich auch, dass unterschiedliche radioaktive Materialien auch für den Menschen unterschiedlich gefährlich sind. Und auch das ist natürlich ein wichtiger Punkt, warum man unbedingt feststellen muss, welche Materialien da vor Ort sind.
Die mobilen Messungen, die also dazu dienen, um in einem Gebiet eine Erhöhung der radioaktiven Strahlung festzustellen, das ist ein recht kompaktes Gerät. Das sieht ein bisschen aus wie ein Zylinder mit einem Henkel dran. Und den trägt man da so neben sich her und zeichnet, während man dann das Gebiet abläuft, die dort an dieser Stelle befindliche sogenannte Ortsdosisleistung auf.
Um an einem bestimmten Ort festzustellen, welche radioaktiven Materialien vorhanden sind, benutzen wir sogenannte in situ Gammaspektrometer. Das sind sehr genaue Messgeräte, die die Teilchen, die von den radioaktiven Stoffen ausgesandt werden, wenn sie zerfallen, sehr genau vermessen können. Und diese Teilchen geben uns dann wieder einen Fingerabdruck für den Stoff, von dem sie ausgesandt worden sind. Und das benutzen wir, um dann festzustellen, welche Stoffe in der Umgebung da sind.
Stand: 20.04.2016