-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Mediathek
Unternavigationspunkte
Mediathek
- Strahlenschutz im Alltag
- Strahlenschutz im Notfall
- Was macht das BfS?
- Expertenwissen: Berichte und Daten
- Berichte in der Online-Bibliothek DORIS
- BfS-Jahresberichte
- Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung
Die Erstellung verschiedener Berichte über Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung gehört zu den Fachaufgaben des BfS. Neben der Zusammenstellung und Herausgabe eigener Berichte unterstützt das BfS auch das Bundesumweltministerium bei dessen nationalen und internationalen Berichtspflichten.
Berichte
Berichte des BMU über Umweltradioaktivität und StrahlenbelastungEinklappen / Ausklappen
Die Jahresberichte des BMU über Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung enthalten neben den Ergebnissen der Überwachung der Umweltradioaktivität die wichtigsten aktuellen Daten der jeweiligen Jahre über die Entwicklung der Umweltradioaktivität sowie Daten der natürlichen und zivilisatorischen Strahlenexposition in Deutschland. In den Berichten enthalten sind außerdem Informationen über die nichtionisierende Strahlung (NIR) und Forschungsprojekte in diesem Bereich.
Die Berichte aus dieser Reihe finden Sie in "DORIS", dem Digitalen Online-Repositorium und Informations-System des BfS:
Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung (Parlamentsberichte) seit 2000Einklappen / Ausklappen
Seit 1975 berichtet die Bundesregierung jährlich an den Deutschen Bundestag über Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung. Dieser sog. Parlamentsbericht behandelt als Schwerpunkt die zivilisatorische Strahlenexposition aus kerntechnischen Anlagen, medizinischer Anwendung und besonderen Vorkommnissen im Anwendungsbereich der Strahlenschutzverordnung.
Nach § 5 Abs. 2 Strahlenschutzvorsorgegesetz (StrVG) hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) jährlich sowohl dem Deutschen Bundestag als auch dem Bundesrat mit einem Bericht die Entwicklung der Radioaktivität in der Bundesrepublik darzulegen. Um der öffentlichen Diskussion über mögliche gesundheitliche Risiken neuer Kommunikationstechnologien wie z.B. UMTS gerecht zu werden, enthält der Bericht zusätzlich Informationen über die nichtionisierende Strahlung (NIR).
Die Berichte aus dieser Reihe finden Sie in "DORIS", dem Digitalen Online-Repositorium und Informations-System des BfS:
Parlamentsberichte "Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung"
Die Berichte werden auch als Bundestagsdrucksachen veröffentlicht.
Umweltradioaktivität in der Bundesrepublik Deutschland - Berichte der LeitstellenEinklappen / Ausklappen
Umweltradioaktivität in Deutschland
ISSN 1864-2810
Herausgeber:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Postfach 12 06 29
53048 Bonn
Redaktion:
Bundesamt für Strahlenschutz
Bisher erschienen:
Umweltradioaktivität in Deutschland, Stand 2021
Daten und Bewertung
Bericht der Leitstellen des Bundes und des Bundesamtes für Strahlenschutz (PDF 6,22 MB)
Der Bericht ist im Digitalen Online Repositorium und Informations-System (DORIS) des Bundesamtes für Strahlenschutz zu finden. Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URN: urn:nbn:de:0221-2022010530428
Umweltradioaktivität in Deutschland, Stand 2017
Daten und Bewertung
Bericht der Leitstellen des Bundes und des Bundesamtes für Strahlenschutz (PDF 3,94 MB)
Der Bericht ist im Digitalen Online Repositorium und Informations-System (DORIS) des Bundesamtes für Strahlenschutz zu finden. Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URN: urn:nbn:de:0221-2018100516201
Umweltradioaktivität in Deutschland, Stand 2014
Daten und Bewertung
Bericht der Leitstellen des Bundes und des Bundesamtes für Strahlenschutz (PDF 4,3 MB)
Der Bericht ist im Digitalen Online Repositorium und Informations-System (DORIS) des Bundesamtes für Strahlenschutz zu finden. Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URN: urn:nbn:de:0221-2015103013753
Umweltradioaktivität in Deutschland, Stand 2011
Methoden - Daten und Bewertung -
Auswirkungen der Ereignisse in Fukushima
Bericht der Leitstellen des Bundes und des Bundesamtes für Strahlenschutz (PDF 2,0 MB)
Der Bericht ist im Digitalen Online Repositorium und Informations-System (DORIS) des Bundesamtes für Strahlenschutz zu finden. Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URN: urn:nbn:de:0221-201204188048
Umweltradioaktivität in der Bundesrepublik Deutschland 2006 und 2007
Daten und Bewertung
Bericht der Leitstellen des Bundes und des Bundesamtes für Strahlenschutz (PDF 2,9 MB)
Der Bericht ist im Digitalen Online Repositorium und Informations-System (DORIS) des Bundesamtes für Strahlenschutz zu finden. Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URN: urn:nbn:de:0221-201004061279
Umweltradioaktivität in der Bundesrepublik Deutschland 2004 und 2005
Daten und Bewertung
Bericht der Leitstellen des Bundes und des Bundesamtes für Strahlenschutz (PDF 2,4 MB)
Der Bericht ist im Digitalen Online Repositorium und Informations-System (DORIS) des Bundesamtes für Strahlenschutz zu finden. Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URN: urn:nbn:de:0221-201004061288
Umweltradioaktivität in der Bundesrepublik Deutschland 2002 und 2003
Daten und Bewertung
Bericht der Leitstellen des Bundes und des Bundesamtes für Strahlenschutz (PDF 4,8 MB)
Der Bericht ist im Digitalen Online Repositorium und Informations-System (DORIS) des Bundesamtes für Strahlenschutz zu finden. Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URN: urn:nbn:de:0221-
Bis 2003 wurden die Berichte der Leitstellen vom BfS herausgegeben und über den NW-Verlag veröffentlicht:
Bericht der Leitstellen 1998 - 2001
(vergriffen)
Bericht der Leitstellen 1996 / 1997
(vergriffen)
Bericht der Leitstellen 1994 / 1995
(vergriffen)
Bericht der Leitstellen 1992 / 1993
(vergriffen)
UNSCEAR-BerichteEinklappen / Ausklappen
Mit der Gründung des wissenschaftlichen Ausschusses der Vereinten Nationen über die Auswirkungen atomarer Strahlung, UNSCEAR (United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation) im Jahr 1955, reagierte die Vollversammlung der UN auf weit verbreitete Bedenken über die Auswirkungen von Strahlenexpositionen auf die menschliche Gesundheit und auf die Umwelt. Im Ausschuss sind Wissenschaftler/-innen aus 27 Mitgliedstaaten vertreten. Die Leitung der deutschen UNSCEAR-Delegation sowie den stellvertretenden Vorsitzenden des UNSCEAR-Komitees stellt das BfS.
Obgleich die Arbeit des UNSCEAR-Komitees von den 27 Mitgliedstaaten durchgeführt wird, geschieht dies im Namen aller Mitglieder der Vereinten Nationen und der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft.
Das Komitee erstellt ausführliche Berichte über die Strahlenexposition durch natürliche Quellen, die Erzeugung von Kernenergie, Atomwaffentests, über medizinische Diagnostik und Therapie und über Quellen beruflicher Strahlenexposition. Darüber hinaus werden detaillierte Studien über strahlungsinduzierten Krebs und Erbkrankheiten in Form von Reviews bewertet und radiologische Folgen von Unfällen abgeschätzt.
Anlässlich des 50jährigen Bestehens des UNSCEAR-Komitees wurden die Berichte (der erste aus dem Jahr 1958) für die Darstellung im Internet bearbeitet und dort zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen
EU-Bericht "Environmental Radioactivity in the European Community" Einklappen / Ausklappen
Nach dem Euratom-Vertrag von 1957 sind alle EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet, jährlich über die Umweltradioaktivität auf ihrem Staatsgebiet zu berichten. Zurzeit umfassen die Berichte folgende Umweltmedien und Radionuklide:
- Luft-Schwebstoffe:
Gesamt-Beta, Beryllium-7, Cäsium-137 - Oberflächenwasser, Flüsse, Seen:
Rest-Beta, Cäsium-137 - Milch:
Strontium-90, Cäsium-137 - Trinkwasser:
Hydrogenium (Wasserstoff)-3, Strontium-90, Cäsium-137 - Gesamtnahrung:
Strontium-90, Cäsium-137
Für Deutschland trägt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) die relevanten Messwerte über die Radioaktivität in Luft, Wasser und Nahrung zusammen. Die Europäische Union veröffentlicht diese Daten in der Reihe "Environmental Radioactivity in the European Community". Früher erschienen die Berichte im Druck oder auf CD, neuere sind über das "JRC Publications Repository" des "Joint Research Centers" abrufbar:
- Berichtsjahr 2012-2014: Publikations-Nummer EUR 31338 EN
- Berichtsjahr 2007-2011: Publikations-Nummer EUR 29564 EN
Die folgenden Berichte können beim Joint Research Center unter Monitoring Reports abgerufen werden:
- Berichtsjahr 2004-2006: Publikations-Nummer EUR 23950 EN
- Berichtsjahr 2002-2003: Publikations-Nummer EUR 23555 EN
- Berichtsjahr 2001: Publikations-Nummer EUR 21664 EN
- Berichtsjahr 1996-2000: Publikations-Nummer EUR 20765 EN
- Berichtsjahr 1995: Publikations-Nummer EUR 19929 EN
- Berichtsjahr 1994: Publikations-Nummer EUR 18663 EN
Die folgenden Berichte sind online nicht verfügbar:
- Berichtsjahr 1993: Publikations-Nummer EUR 17714 EN
- Berichtsjahr 1992: Publikations-Nummer EUR 17265 EN
- Berichtsjahr 1991: Publikations-Nummer EUR 16396 EN
- Berichtsjahr 1987-1988, 1989-1990: Publikations-Nummer EUR 15699 EN
Stand: 04.09.2023