Navigation und Service

Broschüren zur ionisierenden Strahlung

1 - 5 von 15 Ergebnissen

Der Reaktorunfall 1986 in Tschernobyl

Wie ereignete sich der Unfall und wirkte sich auf die Umwelt und die Gesundheit aus? Welche Lehren wurden für die Reaktorsicherheit und den Notfallschutz in Deutschland aus dem Unglück in Tschernobyl gezogen?

Die Früherkennung von Krankheiten

Die Früherkennung von Krankheiten ist ein gesundheitspolitisches Ziel, das mit der Erwartung verbunden ist, eine Krankheit im Frühstadium besser zu therapieren und so die Heilungschancen zu erhöhen. Das BfS bewertet in diesem Standpunkt Vor- und Nachteile der Früherkennungsuntersuchungen.

Die Kontamination von Lebensmitteln nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl

In der Nacht vom 25. zum 26. April 1986 ereignete sich die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Während der folgenden zehn Tage wurden große Mengen von Radionukliden in die Umwelt freigesetzt. Die erste radioaktive Wolke zog zunächst über Polen nach Skandinavien, wo sie am 28. April eintraf. Das Faltblatt "Strahlenthemen: Die Kontamination von Lebensmitteln nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl" informiert über dieses Thema.

Höhenstrahlung und Fliegen

Viele Menschen reisen mit dem Flugzeug und legen weite Entfernungen in Höhen und geografischen Breiten zurück, in denen deutlich mehr Strahlung auf den Menschen einwirkt, als am Boden. Wie entsteht diese Strahlung? Und wie wirkt sie sich auf die Gesundheit aus? Antworten liefert diese Broschüre.

Informationen für Schwangere

Eine Schwangerschaft bedeutet Vorfreude und Spannung, ist aber häufig auch mit Sorgen und Ängsten verbunden. In Bezug auf Strahlung gibt es viele Unsicherheiten: Schade ich meinem ungeborenen Kind, wenn ich in den Urlaub fliege? Hat es Auswirkungen auf das Kind, wenn ich geröntgt werde? Die Antworten auf diese Fragen liefert diese Broschüre.

1 - 5 von 15 Ergebnissen

Seiteninformationen und -Funktionen