Navigation und Service

Fachinformationen

1 - 5 von 6 Ergebnissen

Verborgene Gefahren im Metallschrott

Durch illegale Entsorgung oder Nachlässigkeit können Strahlenquellen z.B. aus der Medizin und Forschung in den Schrott gelangen. Der Flyer informiert mögliche Finder über die von den Strahlenquellen ausgehenden Gefahren und welche Maßnahmen ergriffen werden sollten.

Strahlenschutz beim Umgang mit Betastrahlern

In der Nuklearmedizin werden zunehmend Positronenstrahler für die Diagnostik von Tumorerkrankungen mit Hilfe von PET-Untersuchungen genutzt. Das Merkblatt liefert praktische Empfehlungen zur Handhabung von Betastrahlern und der Verringerung der Strahlenexposition an Beta-Arbeitsplätzen.

Empfehlungen zum Strahlenschutz bei der Radiosynoviorthese (RSO)

Die RSO ist ein Verfahren der Nuklearmedizin zur Behandlung chronisch entzündlicher Gelenkerkrankungen durch Injektion von Lösungen mit Betastrahlern in die betroffenen Gelenke. Dieses Merkblatt enthält Empfehlungen zum Strahlenschutz bei der RSO.

Empfehlungen zum Strahlenschutz bei der Radioimmuntherapie

Die Radioimmuntherapie mit Yttrium-90 -markierten Antikörpern ist ein Verfahren zur Behandlung bestimmter maligner Erkrankungen der Lymphknoten. Yttrium-90 ist ein Betastrahler, der mit einer Aktivität von etwa 1 Gigabecquerel intravenös appliziert wird. Dieses Merkblatt enthält Empfehlungen zum Strahlenschutz bei der Radioimmuntherapie.

Äußere Strahlenexposition des Personals bei der Therapie mit Radium-223 Dichlorid

Radium-223 Dichlorid ist ein Radiopharmakon zur Therapie von Knochenmetastasen bei kastrationsresistentem Prostatakarzinom. Das Merkblatt klärt über die Aktivitätskorrektur und deren Auswirkungen auf. Trotz geringer Hautexposition ist Schutz wichtig, daher weist es auf geeignete Maßnahmen hin.

1 - 5 von 6 Ergebnissen

Seiteninformationen und -Funktionen