Navigation und Service

Radioaktivität in der Umwelt

In Broschüren, Videos und Grafiken informiert das BfS über radioaktive Stoffe im Boden, in der Nahrung und in der Luft.

Broschüre Höhenstrahlung und Fliegen

Viele Menschen reisen mit dem Flugzeug und legen weite Entfernungen in Höhen und geografischen Breiten zurück, in denen deutlich mehr Strahlung auf den Menschen einwirkt als am Boden. Wie entsteht diese Strahlung? Und wie wirkt sie sich auf die Gesundheit aus? Antworten liefert diese Broschüre.

Infografik KKW im Rückbau – langfristige Überwachung durch das BfS

Deutschland ist aus der Kernkraft ausgestiegen. Die Infografik zeigt, wie die Betreiber-Unternehmen auch jetzt noch kontrollieren, wie viel Radioaktivität entweicht und wie das BfS die Qualitätssicherung dieser Eigenüberwachung macht.

Broschüre Radon - ein kaum wahrgenommenes Risiko

Radon, ein radioaktives Gas, dringt aus dem Untergrund in Wohnhäuser und kann sich erheblich gesundheitlich auswirken. Wo es entsteht, wie es sich in Gebäuden anreichert und wie es Ihr persönliches Krebsrisiko erhöht, erfahren Sie in dieser Broschüre.

Infografik StrahlenschutzFokus: Risiko Radon

Nach Rauchen ist Radon eine der wichtigsten Ursachen für Lungenkrebs. Durch Ritzen dringt das radioaktive Gas in Gebäude ein, wo wir es einatmen. Schon einfache Maßnahmen schützen. Erfahren Sie hier mehr über Schutzmaßnahmen und was das BfS zum Schutz vor Radon beiträgt.

Broschüre Radon in Innenräumen

Radon in Innenräumen ist nach dem Rauchen eine der wichtigsten Ursachen für Lungenkrebs. Die Radon-Konzentration zu senken, kann Menschenleben retten. Das BfS erläutert in dieser StrahlenschutzStandpunkt-Ausgabe, was verschiedene Konzentrationswerte für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung bedeuten und seine Position diesbezüglich.

Video Radon

Zu viel Radon im Haus kann Lungenkrebs verursachen. Aber woher weiß ich, ob ich betroffen bin? Wie kann ich es messen? Was kann ich gegen zu viel Radon tun?

Broschüre Radon-Schutz an Arbeitsplätzen

Arbeitgeber*innen können verpflichtet sein, die Radon-Konzentration nachzuweisen. Diese StrahlenschutzKonkret-Ausgabe beantwortet erste wichtige Fragen wie: Was ist eigentlich Radon und welche Risiken birgt es? Wozu sind Sie als Arbeitgeber*innen verpflichtet und welche Konsequenzen kann eine Messung haben?

Seiteninformationen und -Funktionen