-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Mediathek
Unternavigationspunkte
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Was ist eigentlich Radioaktivität?
Textfassung des Videos "Was ist eigentlich Radioaktivität?"
Man sieht sie nicht, und man spürt sie nicht: Strahlung. Dennoch ist ein Mensch immer einer Strahlenbelastung ausgesetzt. Abschirmen ist sinnvoll, in dieser Form aber wirkungslos.
Natürliche radioaktive Stoffe in Böden und Gesteinen geben Strahlung ab. Und sie kommt nicht nur aus der Erde, sondern auch vom Himmel. Je höher, desto stärker ist die kosmische Strahlung. Bei Langstreckenflügen und mehreren Kilometern Höhe ist sie bereits relevant.
Doch was ist überhaupt Radioaktivität und Strahlung?
Kerne bestimmter Atomsorten, sogenannte "Radionuklide", sind instabil. Sie wandeln sich um und zerfallen. Dabei können Teilchenstrahlung und elektromagnetische Strahlung freigesetzt werden. Man unterscheidet zwischen Alpha-, Beta- und Gammastrahlung.
Alphateilchen kommen nicht weit; sie werden schon durch wenige Zentimeter Luft absorbiert. Die menschliche Haut können sie nicht durchdringen. Betateilchen durchdringen die Luft bis zu einigen Metern, und auch die menschliche Haut kann sie nicht aufhalten. Sie können wenige Millimeter bis Zentimeter in den Menschen eindringen.
Gammastrahlung ist - ähnlich dem Licht - eine elektromagnetische Strahlung und besteht aus Photonen. Sie durchdringt sehr leicht verschiedenste Materie. Selbst die beste Kondition kann da nicht helfen, aber zum Beispiel Blei: Das schirmt die Strahlung ab. Doch warum ist die von radioaktiven Stoffen ausgehende Strahlung überhaupt gefährlich?
Alle Arten dieser Strahlung wirken auf die menschlichen Zellen und können gesunde Zellen zu Krebszellen verändern oder das Erbgut schädigen. Mit der Entfernung von der radioaktiven Quelle nimmt die Strahlung ab und wird durch dazwischen liegende Stoffe teilweise abgeschirmt.
Anders bei der Kontamination, einer Verschmutzung mit Radionukliden: Wenn sie sich auf der Oberfläche oder im Inneren eines Körpers festgesetzt haben, strahlen sie dort weiter. So können Radionuklide über die Nahrungskette in den Körper gelangen. In einigen Pilz- und Gemüsesorten können sich sogar radioaktive Stoffe anreichern.
Auch Gebäude bieten keinen Schutz, wenn sie unsachgerecht gebaut und nicht dicht sind. Dann kann das radioaktive Gas Radon aus dem Boden eindringen und sich bei schlechter Lüftung in der Raumluft sanieren. In bestimmten radonreichen Regionen erhöht sich dadurch das Lungenkrebsrisiko.
Im Freien jedoch verteilt sich das Gas, und man kann sorglos atmen. Jede noch so geringe Strahlenbelastung ist potenziell gesundheitsschädigend. Daher ist es wichtig, die Gefährdungen durch Strahlung und Radioaktivität zu kennen und Belastungen so weit wie möglich zu reduzieren.
Stand: 05.05.2015