Navigation und Service

Wer legt Grenzwerte fest?

Textfassung des Videos "Wer legt Grenzwerte fest?"

"Das Grenzwerte erhöht wurden, weil sie eben schon überschritten wurden, deswegen finde ich das Stichwort Grenzwerte halt, ja, also. Solange es wirklich ein Grenzwert bleibt und nicht einfach erhöht wird, im Sinne der Industrie oder irgendwelchen Anderen."

"Nein, das ist nicht richtig. Die Industrie und die Netzbetreiber müssen sich an die rechtlichen Vorgaben halten. Die sind seit mehr als 20 Jahren weitgehend unverändert, weil auch neue wissenschaftliche Studien kein Risiko bei Einhaltung der Grenzwerte nachweisen konnten. Es sind die politischen Akteure, die in einem transparenten Prozess die Grenzwerte festlegen, unter Berücksichtigung von Risikobewertungen, die von wissenschaftlichen, interdisziplinären Expertengremien abgegeben werden. Geändert werden die Grenzwerte dann, wenn es der wissenschaftliche Erkenntnisstand erforderlich macht, also es neue Erkenntnisse zu möglichen Wirkungen unterhalb der Grenzwerte geben würde."

"Die Basis für die Festlegung von Grenzwerten für elektromagnetische Felder sind die nach aktuellem Stand von Wissenschaft und Technik bekannten Wirkungen dieser Felder und ab welcher Schwelle sie auftreten. Dies wird regelmäßig wissenschaftlich überprüft. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse können daher zu einer Anpassung der Empfehlungen und letztlich zu einer Änderung der Grenzwerte führen."

Stand: 25.08.2021

Wie bewerten Sie diesen Artikel?

Seiteninformationen und -Funktionen