-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Mobilfunkausbau und 5G
Alle O-Töne können Sie als mp3-Datei herunterladen und für Medienberichte verwenden.
Der Strahlenschutz in der Mobilfunkstrategie der Bundesregierung
Wir begrüßen die Initiative der Bundesregierung, dem Strahlenschutz in der Mobilfunkstrategie eine wichtige Rolle zuzuschreiben und es ist gut, dass mit einer Kommunikationsinitiative über Mobilfunk und speziell 5G informiert werden soll. (Dauer 0:15 min) O-Ton
Was denkt Deutschland über Strahlung 2019?
Unser Studie "Was denkt Deutschland über Strahlung 2019?" zeigt, dass es große Widersprüche gibt. Auf der einen Seite gibt es den selbstverständlichen Umgang mit neuer Technologie und auch den Wunsch nach neuer Technologie und auf der anderen Seite gibt es eine gefühlte Bedrohung durch die damit einhergehende Strahlenbelastung.
Smartphones sind aus der Öffentlichkeit kaum noch wegzudenken. Aber trotzdem ist gut die Hälfte der Befragten besorgt wegen der Mobiltelefone oder der Masten.
Nur etwas mehr als die Hälfte der Befragten weiß, dass die meiste Strahlung, der man selbst ausgesetzt ist, vom eigenen Handy ausgeht. (Dauer 0:33 min) O-Ton
Keine gesundheitlichen Auswirkungen unterhalb der Grenzwerte
Die gesundheitlichen Auswirkungen des Mobilfunks sind inzwischen gut erforscht. Demnach gibt es keinen Beleg für negative gesundheitliche Auswirkungen unterhalb der Grenzwerte.
Diese Erkenntnisse lassen sich weitgehend auch auf 5G übertragen, da die im Frühsommer versteigerten Frequenzbereiche identisch oder vergleichbar sind mit denen, die schon seit Jahren für den Mobilfunk genutzt werden. (Dauer 0:22 min) O-Ton
Die eigene Strahlenbelastung senken
Als Nutzer sind wir in der Regel der Strahlung des eigenen Mobiltelefons deutlich stärker ausgesetzt als der Strahlung umliegender Mobilfunkbasisstationen.
Bei unseren Handys können wir alle darauf achten, die eigene Strahlenbelastung zu senken.
In vielen Fällen ist es nämlich sehr einfach: Um die eigene Strahlenbelastung zu reduzieren, können zum Beispiel Freisprechanlagen und Headsets genutzt werden, also, der Abstand zum Körper vergrößert werden. Darüber hinaus sollten Nutzerinnen und Nutzer auf einen guten Empfang achten. (Dauer 0:28 min) O-Ton
Einsatz für umsichtigen Ausbau des Mobilfunks und weitere Forschung
Wir im BfS setzen uns auch weiter für einen umsichtigen Ausbau des Mobilfunks, die Weiterführung der Forschung und eine umfassende Information der Bevölkerung ein. (Dauer 0:09 min) O-Ton