Navigation und Service

Laufende Forschungsvorhaben

In diesem Bereich finden Sie die laufenden Forschungsvorhaben zu Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung.

Logos von "Discover", "Pianoforte" und der Kofinanzierung durch die Europäische Union

DISCOVER: Projekt untersucht Einfluss von Strahlung auf die Bildung von Hirntumoren

Das multidisziplinäre Forschungsprojekt DISCOVER untersucht den Einfluss von ionisierender, also energiereicher Strahlung auf die Entstehung von Hirntumoren nach Niedrigdosisstrahlung. Mit dem Wissen sollen Modelle zur Risikoabschätzung verbessert werden, die insbesondere im beruflichen und medizinischen Strahlenschutz angewandt werden können.

Abbildung des Herz-Kreislaufsystems des MenschenQuelle: peterschreiber.media/Stock.adobe.com

Strahleninduzierte Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Ionisierende, also sehr energiereiche Strahlung ist ein Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mitarbeiter*innen des BfS untersuchen, wie und ab welcher Dosis solche Strahlung Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen kann.

Bergarbeiter unter Tage beim Bohren im Wasser stehend

Wismut Uranbergarbeiter-Kohortenstudie

Die Wismut-Studie ist eine der weltweit größten Kohortenstudien zu Bergarbeitern, die beruflich Radon und seinen Folgeprodukten ausgesetzt waren. Sie umfasst knapp 59.000 männliche Beschäftigte, die im Uranbergbau in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zwischen 1946 und 1990 tätig waren. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) führt diese Studie seit 1993 durch mit dem Ziel, die gesundheitlichen Folgen der beruflichen Strahlen- und Staubbelastung wissenschaftlich aufzuarbeiten.

Seiteninformationen und -Funktionen