-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Europäisches Radiobiologiearchiv (ERA)
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) führte in Zusammenarbeit mit der Universität Cambridge von 2005 bis 2009 ein von der Europäischen Union (EU) gefördertes Projekt (ERA-PRO) durch und entwickelte dabei das Europäische Radiobiologiearchiv (ERA) weiter. Gemeinsam mit dem Nationalen Radiobiologiearchiv (NRA) der USA und dem Japanischen Radiobiologiearchiv (JRA) enthält ERA fast alle strahlenbiologische Tierstudien, die zwischen 1960 und 1998 in Europa, den USA und in Japan an über 300.000 Tieren durchgeführt wurden.
Mit dem Europäischen Radiobiologiearchiv bietet das BfS eine Servicefunktion im Bereich der strahlenbiologischen Forschung an, indem es die Daten aus früheren Experimenten der wissenschaftlichen Gemeinschaft zugänglich macht.
Tierversuche wurden früher in weit größerem Umfang durchgeführt als dies heute möglich ist. Tierversuche in dem früher durchgeführten Umfang wird es wahrscheinlich nicht wieder geben, sowohl aus ökonomischen als auch aus ethischen Gründen. Dennoch kann die Möglichkeit, die Originaldaten auf neue Arten zu analysieren, von großem Wert sein. Mitte der 1980er Jahre wurde von der Europäischen Union (EU) ein Projekt initiiert, das die Daten aus den verschiedenen Versuchen zusammentragen sollte, um diese Informationen für spätere Auswertungen vorzuhalten: die European Radiobiological Archives (ERA). Ähnliche Projekte wurden in den USA und in Japan initiiert. Die drei Archive beinhalten Daten aus nahezu allen strahlenbiologischen Tierversuchen, die zwischen 1960 und 1998 in Europa, den USA und Japan durchgeführt wurden. ERA allein umfasst 151 Studien aus 21 Labors.
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) führte in Zusammenarbeit mit der Universität Cambridge von 2005 bis 2009 ein von der Europäischen Union (EU) gefördertes Projekt (ERA-PRO) durch und entwickelte dabei das Europäische Radiobiologiearchiv (ERA) weiter. Gemeinsam mit dem Nationalen Radiobiologiearchiv (NRA) der USA und dem Japanischen Radiobiologiearchiv (JRA) enthält ERA fast alle strahlenbiologischen Tierstudien, die zwischen 1960 und 1998 in Europa, den USA und in Japan an über 300.000 Tieren durchgeführt wurden.
Labore | Studien | Gruppen | Tiere gesamt | Tiere mit Daten | |
---|---|---|---|---|---|
ERA | 21 | 149 | 4.623 | 232.587 | 93.445 |
NRA | 11 | 143 | 1.861 | 190.471 | 115.801 |
JRA | 14 | 39 | 367 | 29.537 | 3.396 |
Summe | 46 | 331 | 6.851 | 452.595 | 212.642 |
Weitere Informationen
- Zugang zum Europäischen Radiobiologiearchiv (ERA)
Für den Zugang wird eine Benutzerkennung benötigt, die unter era@bfs.de angefordert werden kann.
Stand: 22.11.2023