Navigation und Service

Laufende Forschungsvorhaben

In diesem Bereich finden Sie laufende Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Radioökologie.

Urbaner Windkanal

Atmosphärische Langzeitausbreitungsmodelle im urbanen Gebiet für die Expositionsberechnung im Umfeld von medizinischen und industriellen Einrichtungen

Wie kann die Strahlenbelastung durch Radionuklid-Freisetzungen in Stadtgebieten möglichst verlässlich modelliert werden? Welche Ausbreitungsmodelle sind für diesen Zweck geeignet? Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden Wind- und Ausbreitungsverhältnisse in komplexen urbanen Strukturen durch Windkanalmessungen erfasst.

Es wird der Weg beschrieben von verunreinigtem Wasser in Grundwasserschichten, das über Trinkwasser und Beregnung sich in Vieh und Pflanzen einlagert, die wiederum über die Nahrungsaufnahme in den Menschen gelangen

Transportprozesse von Radionukliden im Boden und Grundwasser

Im BfS (Fachgebiet Radioökologie, UR6) werden unterschiedliche Ansätze für die Modellierung wassergebundener Transportprozesse (weiter-)entwickelt oder geprüft und angewendet. Verschiedene Projekte wurden oder werden aktuell zum Thema durchgeführt.

Expositionspfade in vier Szenarien

Exposition der Bevölkerung durch die Anwendung von Alphastrahlern in Radiopharmaka

Im Fachgebiet Radioökologie (UR6) wurde ein Verfahren zur Berechnung der potentiellen Strahlenexposition unbeteiligter Einzelpersonen der Bevölkerung durch die ambulante Behandlung von Patienten mit Alphastrahlern entwickelt.

Holzstapel

Erfassung der Kontaminationssituation von Holz und der aus der Nutzung resultierenden Strahlenexposition

Im Zuge der Energiewende gewinnt die Nutzung von Holz in Holz-(Heiz-)Kraftwerken zunehmend an Bedeutung. Holz in Deutschland und Europa ist als Folge des Reaktorunfalls von Tschornobyl noch immer mit Cäsium-137 kontaminiert. Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen aktuelle Daten zur Radiocäsiumkontamination von Holz und Holzprodukten aus Deutschland erhoben werden.

Grafik zu Forschung Caesium-Aufnahme in Pflanzen

Random Forest Algorithmus in der Radioökologie

Im Fachgebiet Radioökologie (UR6) des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) wird untersucht, inwieweit der Random Forest Algorithmus für die Untersuchung radioökologischer Fragestellungen geeignet ist. Ein Manuskript ist in Vorbereitung, um die Analyse und die Ergebnisse in einem peer-review Journal zu veröffentlichen.

Seiteninformationen und -Funktionen