-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Atmosphärische Langzeitausbreitungsmodelle im urbanen Gebiet für die Expositionsberechnung im Umfeld von medizinischen und industriellen Einrichtungen
- Werden radioaktive Stoffe aus kerntechnischen Anlagen und Einrichtungen abgeleitet, muss die Exposition (Ausgesetztsein) von Einzelpersonen der Bevölkerung ermittelt werden.
- In urbanen Gebieten ist die Vorhersage der turbulenz- und windgetriebenen Ausbreitung von freigesetzten Stoffen besonders schwierig, da die Windströmung unmittelbar durch Gebäude beeinflusst wird.
- Das zuständige Bundesamt für Strahlenschutz verwendet zur Bestimmung der Expositionsbelastung (der Bevölkerung) das speziell dafür entwickelte Lagrange-Partikelmodell ARTM.
- In diesem Forschungsvorhaben soll das erweiterte Ausbreitungsmodell ARTM unter Berücksichtigung des aktuellen Standes von Wissenschaft und Technik evaluiert werden.
Hintergrund
Sowohl die neue Strahlenschutzverordnung als auch die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ermittlung der Exposition von Einzelpersonen der Bevölkerung durch genehmigungs- und anzeigebedürftige Tätigkeiten fordern die realitätsnahe Berechnung der Exposition der Einzelperson der Bevölkerung infolge Ableitung radioaktiver Stoffe aus kerntechnischen Anlagen und Einrichtungen. In urbanen Gebieten ist die Vorhersage der turbulenz- und windgetriebenen Ausbreitung freigesetzter Stoffe besonders schwierig, da die Strömungsverhältnisse durch Hindernisse wie z.B. Gebäude beeinflusst werden.
Für die Berechnung der komplexen Windströmung in Stadtstrukturen und der Ausbreitung von Luft-beimengungen stehen verschiedene Strömungs- und Transportmodelle zur Verfügung. Das für die Berechnung der Exposition der Bevölkerung zuständige Bundesamt für Strahlenschutz verwendet das speziell für diese Berechnungen entwickelte Lagrange-Partikelmodell ARTM.
Das Modell wurde im Rahmen eines Forschungsvorhabens für die Anwendung in urbaner Umgebung weiterentwickelt. Durch Anbindung eines prognostischen Windfeldmodells kann nun die Wirkung von Strömungshindernissen auf die Windströmung und die Luftschadstoffausbreitung explizit berücksichtigt werden.
Zielsetzung
ARTM-Ausbreitungssimulationsergebnisse des Windkanalexperiments. Verteilung der Aktivitätskonzentration in der bodennahen Luftschicht (Farbskala Blau-Gelb) und skalierte Gebäudehöhen (Graustufen). Quelle mit rotem Kreuz, Messpunkte mit schwarzen Punkten gekennzeichnet.
Im Forschungsvorhaben soll das erweiterte Ausbreitungsmodell ARTM unter Berücksichtigung des aktuellen Standes von Wissenschaft und Technik evaluiert werden. Die Ausbreitungsprognosen sollen mit Ergebnissen weiterer, prinzipiell geeigneter numerischer Strömungs- und Transportmodelle verglichen werden. Dann soll die Ergebnisgüte vergleichend bewertet werden.
Bei der Modellevaluation wird berücksichtigt, dass im operationellen Betrieb beim BfS nur ein limitierter meteorologischer Datensatz zur Verfügung steht. Geeignete Modelle müssen zudem in der Lage sein, die erforderlichen Jahresberechnungen der Immissionsbelastung durchzuführen.
Weiterhin hat das Vorhaben zum Ziel, eine für die Modellevaluation geeignete Vergleichsdatenbasis mit bekanntem und dokumentiertem Vertrauensbereich bereitzustellen. Dazu werden systematische Modellversuche an definierten Stadtstrukturen in einem Grenzschichtwindkanal durchgeführt.
Stand: 09.04.2025