-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
BIOPROTA - Internationales Forum Biosphärenmodellierung Endlagerung
- Ansprechpartner: Alexander Diener, BfS (Chairman von BIOPROTA 2018–2022)
- Status: laufend
- Kosten: 2.600 Euro Mitgliedsbeitrag pro Jahr
Der internationale Verbund BIOPROTA existiert seit 22 Jahren und beschäftigt sich mit der Biosphärenmodellierung von Radionukliden, die aus Endlagern für radioaktive Abfälle in die Umwelt freigesetzt werden. Das BfS ist Gründungsmitglied und nutzt die internationalen Forschungsergebnisse für seine eigene fachliche Arbeit. Hier ist als Beispiel die Erstellung der Berechnungsgrundlage für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland zu nennen.
Der Verbund BIOPROTA wird von den teilnehmenden Organisationen finanziert. Der Mitgliedsbeitrag deckt die Kosten für das technische Unterstützungsteam von BIOPROTA für die Organisation und Durchführung des Arbeitsprogramms. Zuletzt hatte der Verbund weltweit 27 Mitglieder aus Behörden, Betreibern von Anlagen für die Endlagerung radioaktiver Abfälle, Beraterfirmen und Universitäten.
Zielsetzung
Im Rahmen von BIOPROTA werden die neuesten Forschungsergebnisse zur Biosphärenmodellierung bei der Endlagerung ausgetauscht und Fragestellungen in einem internationalen Verbund bearbeitet. Es werden die wichtigsten Themen diskutiert, die aus der langfristigen Freisetzung von Radionukliden aus Endlagern resultierend den Umweltschutz und die menschliche Gesundheit betreffen.
Zusätzlich bietet die Möglichkeit, einzelne Themen der Endlagerung gezielt gemeinsam zu untersuchen, einen ressourcenschonenden Erkenntnisgewinn. Da einzelne Länder wie z. B. Schweden, Finnland oder Frankreich in der Endlagerung bereits auf eine größere Erfahrung zurückblicken können, profitieren davon auch die Länder, die mit der Thematik weniger vertraut sind.
Ergebnisse
Vom Netzwerk BIOPROTA wurde bereits umfangreich Literatur veröffentlicht, die von allen Interessierten über die BIOPROTA-Webseite einsehbar ist. Neben den Berichten über die Jahrestreffen, die jeweils alle Vorträge zusammenfassen, gibt es Berichte zu jedem der Einzelthemen, die für Workshops ausgewählt wurden. Der aktuelle Bericht behandelt den Biosphärentransport des dosisrelevanten Radionuklids C-14 (Thorne et al., 2022). Dieser Bericht enthält neben einem Review über das biochemische Verhalten von C-14 während des Transports in den verschiedenen Kompartimenten der Ökosysteme auch Hilfestellungen für den konzeptionellen Modellansatz bei der rechnergestützten Beschreibung des Transportverhaltens.
Der bedeutendste Bericht von BIOPROTA ist der Biosphere Modelling and Assessment Programme Report (BIOMASS; IAEA, 2003). Dieser Ratgeber ist das Standardwerk für die systematische Beschreibung und Modellierung der Biosphäre bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle. Von den Teilnehmern von BIOPROTA wurde gemeinsam ein Update des Berichts erstellt, um die neuen Erkenntnisse der letzten zwei Dekaden in den BIOMASS-Bericht einfließen zu lassen (Lindborg et al., 2022). Diese Änderungen betreffen u. a. die Verbesserungen in der methodologischen Beschreibung der Biosphärenmodellierung bei der Endlagerung, den Umgang mit Unsicherheiten bei der Modellierung und die Beschreibung der BIOMASS-Methode anhand realer Standorte.
Literatur
- IAEA (2003). Reference Biospheres for Solid Radioactive Waste Disposal, Report of BIOMASS Theme 1 of the BIOsphere Modelling and ASSessment (BIOMASS) Programme. IAEA-BIOMASS-6, Vienna, 2003.
- Lindborg, T. et al. (2022). Safety assessments undertaken using the BIOMASS methodology: lessons learnt and methodological enhancements. Journal of Radiological Protection, 42, 020503.
- Thorne, M., Ikonen, A. and K. Smith (2022). Transport of C-14 in Terrestrial and Freshwater Environments: Final Report. Version 1.0, 7 December 2022.
Stand: 25.04.2024