-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Alters- und produktgruppenspezifische Auswertung der in Deutschland erhobenen Verzehrsdaten
Forschungs-/ Auftragnehmer: Gesellschaft für Anlagen‐ und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH, Köln
Projektleitung: Dr. M.-T. Hussels
Beginn: 01.01.2021
Ende: 31.12.2022
Finanzierung: 138.650 Euro
Die derzeit zur Ermittlung der Dosis von über die Nahrungsmittel aufgenommenen Radionukliden (Ingestion) verwendeten alters- und lebensmittelgruppenspezifischen Verzehrsmengen basieren auf veralteten Daten, die sich ausschließlich auf die alten Bundesländer beschränken. Nun sollen die zur Ermittlung der Ingestionsdosis verwendeten statistischen Daten zu den Verzehrsmengen aktualisiert werden.
In diesem Forschungsvorhaben wurden die nach dem Jahr 2000 durchgeführten Verzehrsstudien über das Konsumverhalten der deutschen Bevölkerung erfasst und die erhobenen Daten gemäß der in der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) aufgeführten sechs Altersgruppen und zehn Lebensmittelgruppen eingeteilt.
Zielsetzung
Die nach dem Jahr 2000 in Deutschland durchgeführten Verzehrsstudien sollten erfasst und die erhobenen Daten in eine bestimmte Alters- und Lebensmitteleinteilung umgruppiert werden. Es waren statistische Kenndaten, insbesondere die Mittelwerte, die Erwartungswerte und die 95. Perzentile der jährlichen Verzehrsmengen für sechs Altersgruppen und zehn bestimmte Lebensmittelgruppen zu ermitteln.
Zusätzlich wurden die Repräsentativität und Unsicherheiten dieser Datensätze überprüft. Ebenso wurde untersucht, wie stark regionale Verzehrsmengen von den nationalen Durchschnittswerten abweichen und ob sich gegebenenfalls regionale Unterschiede und langfristige Ernährungstrends abzeichnen.
Methodik
In einem ersten Schritt wurden die Verzehrsstudien recherchiert sowie Kontakt zu den Datenhaltern aufgenommen, um die anonymisierten Rohdaten zu beschaffen.
Danach wurde die Umgruppierung der Daten in die in der Strahlenschutzverordnung vorgegebenen Altersgruppen vorgenommen, um zunächst geschlechtsspezifische, altersspezifische, regionale oder bezogen auf den Erhebungszeitraum abweichende Verzehrsmengen bei einzelnen Lebensmittelgruppen zu identifizieren.
Zum Schluss wurden die Verzehrsmengen für die Gesamtzahl der Teilnehmenden einer Altersgruppe angegeben und damit endgültig in die Gruppierungen gemäß Strahlenschutzverordnung überführt.
Durchführung
Zu Beginn wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, in der die relevanten Studien zusammengestellt und die Eignung der vorhandenen veröffentlichten Informationen - wie Lebensmittel- und Altersgruppen, Informationen zu Regionen und zeitlichen Trends sowie die angegebenen statistischen Kenndaten - für die Umgruppierung in die vorgegebenen Alters- und Lebensmittelgruppen analysiert wurden. Diese Recherche umfasste
- die 2. Nationale Verzehrsstudie (NVS II) und
- die sich anschließende Längsschnittstudie NEMONiT für Erwachsene,
- "VELS" / "KiESEL" für die jüngeren Kinder,
- "EsKiMo II" für ältere Kinder und Jugendliche,
- die DONALD-Studie als Langzeit-Kohorten-Studie sowie
zwei Regionalstudien:
- die 2. Bayerische Verzehrsstudie (BVS II) und
- die 2. Sächsische Verzehrsstudie (SVS II).
Zusätzlich wurden Informationsquellen für zu treffende Annahmen bei der Umgruppierung recherchiert. Bei der Datenaufbereitung, insbesondere bei der recht aufwändigen Umgruppierung in neue Lebensmittelgruppen, wurde der Forschungsnehmer von den Datenhaltern unterstützt.
Auf Grundlage der vorhandenen Daten und der verfügbaren Informationen sowie Aufbereitungen durch die Datenhalter wurde das Konzept zur Umgruppierung in die geforderten Lebensmittelgruppen erarbeitet. Im Allgemeinen sieht dieses vor, dass die in den Studien erfassten Lebensmittel und Lebensmittelgruppen zunächst möglichst in Rohprodukte aufgeteilt und anschließend in die in der Strahlenschutzverordnung geforderten Gruppen aggregiert werden. Der erste Schritt erfolgt hierbei durch die Datenhalter, die über die Informationen zu Rezepten und Verarbeitungsschritten verfügen. Der zweite Schritt wird in Zusammenarbeit mit den Datenhaltern durchgeführt. Die Vorgehensweise wurde im Einzelnen für die jeweiligen Studien angepasst.
Ergebnisse
Das Forschungsvorhaben wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Hauptziel, die Aktualisierung der Verzehrsmengen auf der Grundlage von Verzehrsstudien ab dem Jahr 2000, wurde erreicht.
Die in den Studien erhobenen Daten wurden gemäß den Vorgaben von Anlage 11 Teil B Tabelle 1 StrlSchV umgruppiert. Es konnten alle Datensätze berücksichtigt werden, die vor Projektbeginn eingeplant waren. Für die verschiedenen Verzehrsstudien wurden für alle 6 Altersgruppen die geforderten statistischen Kennzahlen (Mittelwerte und 95. Perzentile) der jährlichen Verzehrsmengen angegeben, und es wurden aktualisierte Werte für Anlage 11 Teil B Tabelle 1 StrlSchV vorgeschlagen.
Die Auswertung der Verzehrsraten deutscher Verzehrsstudien seit dem Jahr 2000 in den Lebensmittel- und Altersgruppen der Strahlenschutzverordnung zeigte keine Hinweise auf eine generelle Notwendigkeit für eine geschlechtsspezifische oder regionale Einteilung der Verzehrsdaten. Zeitliche Trends konnten in einigen Lebensmittelgruppen identifiziert werden. Die Änderungen liegen aber im betreffenden Zeitrahmen in der Regel unterhalb methodisch bedingter Abweichungen zwischen den Studien.
Das BfS arbeitet nun an einem Vorschlag für eine aktualisierte Anlage 11 Teil B Tabelle 1 StrlSchV und wird diesen Vorschlag mit dem BMUV und mit Gremien wie der Strahlenschutzkommission diskutieren.
Stand: 14.11.2024